Flüchtlinge in der Altenpflegeausbildung

Eine empirische Studie

Flüchtlinge in der Altenpflegeausbildung

Eine empirische Studie

€49.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Elke Strelow befragt Flüchtlinge aus den Ländern Syrien, Afghanistan und dem Irak, die sich im ersten Ausbildungsjahr zum Altenpfleger befinden. Dabei geht es vor allem um das Erleben der Auszubildenden, die eine professionelle Altenpflege aus ihren Herkunftsländern nicht kennen. Die Versorgung von alten Menschen findet dort im familiären Umfeld statt und wird überwiegend von Frauen durchgeführt. Körpernahe Verrichtungen, wie sie in der Altenpflege täglich vorkommen, sind insbesondere bei gegengeschlechtlichen Personen in islamisch geprägten Kulturen weitestgehend verboten.

Elke Strelow ist Berufspädagogin im Gesundheitswesen (M.A.) und Schulleiterin AK Segeberger Kliniken, Fachbereich Bildung.


1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Abstract;8 3;Abbildungen und Tabellen;9 4;Abkürzungsverzeichnis;10 5;1 Einleitung;11 6;2 Thematischer Hintergrund;13 6.1;2.1 Diskursanalyse zu zentralen Begriffen;14 6.2;2.2 Aktuelle Flüchtlingszahlen;17 6.3;2.3 Beschreibung der Herkunftsländer;22 6.3.1;2.3.1 Syrien;23 6.3.2;2.3.2 Irak;25 6.3.3;2.3.3 Afghanistan;28 6.3.4;2.3.4 Zusammenfassung;32 6.3.5;2.3.5 Pflege von Menschen aus islamisch geprägten Kulturen;32 6.4;2.4 Flucht;35 6.4.1;2.4.1 Fluchtrouten;35 6.4.2;2.4.2 Auswirkungen der Flucht;38 6.4.3;2.4.3 Ablauf des Asylverfahrens;41 6.4.4;2.4.4 Unterbringung von Asylbewerbern;42 6.4.5;2.4.5 Integrationsmaßnahmen für Flüchtlinge;44 6.4.6;2.4.6 Qualifikationsniveau der Flüchtlinge;45 6.4.7;2.4.7 Anerkennung ausländischer Abschlüsse;47 6.4.8;2.4.8 Arbeitsmarktzugang;49 6.4.9;2.4.9 Voraussetzungen für die Beschäftigung von Flüchtlingen aus Sicht der Unternehmen;53 7;3 Altenpflege in Deutschland;56 7.1;3.1 Die Altenpflegeausbildung;60 7.2;3.2 Berufliche Anforderungen;62 7.3;3.3 Die Bedeutung der transkulturellen Kompetenz in der Pflege;64 8;4 Empirische Studie zur Situation und zum Erleben von Flüchtlingen in der Altenpflegeausbildung;67 8.1;4.1 Aktuelle Forschungslage und Relevanz des Themas;68 8.2;4.2 Darstellung der Methode;70 8.2.1;4.2.1 Begründung Methodenwahl;70 8.2.2;4.2.2 Überlegung zur Zugangsgewinnung;72 8.2.3;4.2.3 Erstellen des Fragebogens;73 8.2.4;4.2.4 Anschreiben der Altenpflegeschulen und Rücklaufquote;73 8.2.5;4.2.5 Auswahl der Interviewpartner;76 8.2.6;4.2.6 Erstellen des Interviewleitfadens;76 8.2.7;4.2.7 Durchführung der Interviews und Transkription;78 8.2.8;4.2.8 Auswertung der Interviews;79 9;5 Ergebnisse;82 9.1;5.1 Ergebnisse aus den Interviews;82 9.2;5.2 Diskussion der Ergebnisse;96 9.3;5.3 Handlungsoptionen;98 10;6 Diskussion Forschungsprozess;99 10.1;6.1 Reflexion der Forschungsmethode;99 10.2;6.2 Ethische Reflexion;99 11;7 Fazit;101 12;Literaturverzeichnis;103 13;Anhang;110 13.1;Anlage A: Anschreiben Schulleitungen;111 13.2;Anlage B: Fragebogen;113 13.3;Anlage C: Interviewleitfaden;117 13.4;Anlage D: Datenschutzerklärung;118 13.5;Anlage F: Codierleitfaden;119 13.6;Anlage G: Quantifizierende Materialübersicht;144
ISBN 9783658273477
Article number 9783658273477
Media type eBook - PDF
Copyright year 2019
Publisher Springer-Verlag
Length 144 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking