€46.00*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Der gesamte Tagesablauf eines Menschen geht mit Bewegung einher. Mobilitätseinschränkungen befördern somit die Entstehung von Pflegebedürftigkeit, weil Alltagsaktivitäten nicht mehr bewältigt werden können. Mobilität ist also mit Lebensqualität, Teilhabe und Autonomie verbunden. Die Devise sollte daher lauten, dem Tag mehr Bewegung zu geben. Pflegende können positiven Einfluss auf die Mobilität nehmen, Ortsfixierung und Bettlägerigkeit verhindern oder Umkehrprozesse anregen. Dafür gilt es, sinnstiftende Bewegungsanlässe zu identifizieren und diese mit anderen Kooperationspartnern umzusetzen.Dieses Buch gibt viele Hinweise und Impulse, wie die Förderung von Mobilität im Alltag gelingen kann. Alle Settings der Altenhilfe werden in den Blick genommen, anregende Praxisbeispiele und Bewegungskonzepte werden vorgestellt. Der Umgang mit alten Menschen, die sich nicht mehr bewegen wollen oder können, wird ebenfalls thematisiert und ethisch beleuchtet.

Berger, Bianca


Graeb, Fabian


Essig, Gundula


Reiber, Petra


Wolke, Reinhold


Baumann, Manfred


Bäumler, Christine


Beckmann, Marlies


Blau, Judith


Brandenberg, Katrin


Breuckmann, Michael


Carstensen, Holger


Dallmann, Hans-Ulrich


Dankbar, Ruth


Eberl, Margret


Freiberger, Ellen


Friesacher, Heiner


Geng, Veronika


Grunert, Silvia


Holke, Michaela


Kälberer, Elke


Kreutzner, Gabriele


Kümmel, Christina


Lang, Katharina


Lindemann, Ulrich


Müller-Hesselbach, Ute


Renner, Katja


Reuther, Sven


Ruby, Laura


Schiff, Andrea


Schneider, Dorit


Schwarz, Anja


Sosa-Köttermann, Graciela


Steinmetz-Ehrt, Carmen


Troll, Boris


Vetter, Tibor


Wydra, Silvia


Zenker, Nicole


Thiele, Katja


Masoum-Babaie, Roya


ISBN 9783170395848
Article number 9783170395848
Media type Book
Copyright year 2022
Publisher Kohlhammer
Length 394 pages
Illustrations 42 Abb., 7 Tab.
Language German