Forschung und Verantwortung im Konflikt?

Ethische, rechtliche und ökonomische Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms

Forschung und Verantwortung im Konflikt?

Ethische, rechtliche und ökonomische Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms

€20.95*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Die Möglichkeit, das komplette Genom von Individuen zu sequenzieren, ist seit einigen Jahren vorhanden und wird stetig weiterentwickelt. Damit werden nicht nur neue Diagnose- und Therapieformen zukünftig verfügbar, sondern es gelangen auch gesellschaftliche Probleme und neue ethische Fragen in den Fokus. Die ethischen und rechtlichen Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms bedürfen vor diesem Hintergrund einer wohldurchdachten interdisziplinären Auseinandersetzung.

Die Beiträge des Bandes beleuchten den Konflikt zwischen Forschungsdynamik, ärztlichem Handeln und Patientenversorgung aus verschiedenen Perspektiven und wollen Orientierungspunkte für die aktuelle Debatte sein. Das Spektrum der Ansätze reicht von gesundheitsökonomischen und gesellschaftswissenschaftlichen Überlegungen über Regulierungsfragen bis zu grundlegenden ethischen Reflexionen.

"So versammelt der Band ein interessante und lesenswerte Vielfalt von Fachperspektiven und ethischen Anfragen an zukünftige Entwicklungen der Ganzgenomsequenzierung."

Julia Inthorn, Mainz, ZEE Zeitschrift für Evangelische Ethik Heft 1 Januar bis März 2016
Volume 117.396
ISBN 978-3-8047-3241-4
Media type Book - Paperback
Edition number 1.
Copyright year 2013
Publisher Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Length 131 pages
Illustrations 2 b/w figs., 3 col. figs., 3 b/w tables
Size 17.0 x 24.0 cm
Language German