Funktionelle MRT in Psychiatrie und Neurologie

Funktionelle MRT in Psychiatrie und Neurologie

€36.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Kaum ein diagnostisches Verfahren sorgte in den letzten Jahren für so viel Furore wie die funktionelle Bildgebung in Psychiatrie und Neurologie. Schon immer faszinierte es, dem Gehirn bei der Arbeit zuzusehen. Einsteiger erfahren wie ein fMRT funktioniert. Wann macht man eines und vor allem wie? Schritt für Schritt erklären die Autoren, was es mit der funktionellen Bildgebung auf sich hat. Antworten für Fortgeschrittene: Wie interpretiere ich ein fMRT-Bild? Was ist der aktuelle Stand der Forschung? Einzigartig auf dem deutschsprachigen Buchmarkt und mit besonderer Orientierungshilfe in Form eines detaillierten Hirnatlas. Bildgebung pur!


1;Vorwort;6 2;Die Herausgeber;7 3;Inhaltsverzeichnis;8 4;Einführung;16 5;I Grundlagen;22 5.1;1 Funktionelle Neuroanatomie ;24 5.2;2 Grundlagen der MR-Bildgebung;76 5.3;3 Grundlagen der Morphometrie und Integration anatomischer und funktioneller Bilddaten;94 5.4;4 Echtzeit-fMRTK. Mathia;106 5.5;5 Rekrutierung, Screening von Gesunden und Patienten, allgemeineEin- und Ausschlusskriterien;118 5.6;6 Planung und Umsetzung experimenteller Paradigmen;130 5.7;7 Datenanalyse: Vorverarbeitung, Statistik und Auswertung;148 5.8;8 Reliabilität und Qualität von fMRT-Experimenten;164 5.9;9 Augenbewegungen;172 5.10;10 Neuropharmakologische funktionelle Bildgebung;180 5.11;11 Geschlechts- und alters abhängige Effekte;192 5.12;12 Schlaf und veränderte Bewusstseinszustände;202 6;II Höhere Hirnleistungen;212 6.1;13 Motorik und Handlung;214 6.2;14 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit;234 6.3;15 Visuelles System und Objektverarbeitung;250 6.4;16 Auditorisches System;270 6.5;17 Exekutive Funktionen;280 6.6;18 Somatosensorisches System;294 6.7;19 Gedächtnis;312 6.8;20 Funktionelle Neuroanatomie der Sprache;324 6.9;21 Zahlenverarbeitung und Rechnen;336 6.10;22 Lateralität und Konnektivität;348 6.11;23 Perspektivwechsel und soziale Kognition;366 6.12;24 Emotionen;376 6.13;25 Olfaktorik ;398 6.14;26 Schmerz;410 7;III Krankheitsbilder;424 7.1;27 Bewegungsstörungen;426 7.2;28 Aphasie;444 7.3;29 Akalkulie;458 7.4;30 Apraxien;466 7.5;31 Neglekt;480 7.6;32 Amnesien;494 7.7;33 Funktionserholung nach Schlaganfall;506 7.8;34 Demenzen ;516 7.9;35 Schizophrenien;526 7.10;36 Affektive Erkrankungen;544 7.11;37 Zwangs- und Angststörungen;560 7.12;38 Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitäts-Syndrom ;572 7.13;39 Persönlichkeitsstörungen ;584 7.14;40 Suchterkrankungen;596 8;IV Untersuchungsbeispiele;606 8.1;41 Hemisphärenspezialisierung und kognitive Kontrolle;608 8.2;42 Pharmakologische fMRT;616 8.3;43 Therapieverlaufsstudien bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit;624 8.4;44 Multicenterstudie: Kompetenznetz Schizophrenie;630 9;V Perspektiven;636 9.1;45 Von der Grundlagenforschung zum klinischen Einsatz in Diagnostik und Therapie;638 10;VI Anhang;646 10.1;Hirnatlas;647 10.2;Glossar;672 10.3;Quellenverzeichnis;682 10.4;Sachverzeichnis;694
ISBN 9783540685586
Article number 9783540685586
Media type eBook - PDF
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2007
Publisher Springer-Verlag
Length 689 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking