Galliumszintigraphie

Diagnostik bei entzündl. Erkrankungen u. Tumoren

Galliumszintigraphie

Diagnostik bei entzündl. Erkrankungen u. Tumoren

€54.99*

Forthcoming

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Bis heute ist Gallium-67 (67Ga) in der Nuklearmedizin die einzige routinemaBig verwendete Substanz fUr die Tumordi agnostik geblieben. Neben der Tumordiagnostik wird 67Ga heute jedoch weit haufiger zur Diagnostik entziindlicher Pro zesse eingesetzt. 1m intemationalen Vergleich ist auffallend, wie wenig die Galliumszintigraphie in Deutschland genutzt wird. Bei ca. 2000 Untersuchungen pro Jahr sind es nur ca. 0,1 % der nu klearmedizinischen Untersuchungen uberhaupt (zum Ver gleich: USA 7%). Aufgrund unserer Erfahrungen mit der Gal liumszintigraphie bei der Diagnostik entziindlicher Prozesse und Tumoren, die in enger Verbindung mit Ultraschallunter suchung, Computertomographie und Angiographie gewon nen wurden, haben wir den Wert der Galliumszintigraphie schatzen gelemt. Richtig eingesetzt ist sie ein auBerordentlich effektives diagnostisches Verfahren, das, auch angesichts neuerer Methoden, einen festen Platz in der klinischen Routine einzunehmen vermag. Die heutigen Gammakameras, zuneh mend ausgerustet mit der fUr die Galliumszintigraphie optima len Dreipeakmessung, sowie die Entwicklung neuer hochsen sitiver Kollimatoren haben die methodischen Bedingungen fUr die Galliumszintigraphie ganz erheblich verbessert.

1 Geschichtlicher Überblick
2 Zur Anwendung der Galliumszintigraphie
3 Physikalische und biologische Eigenschaften.
3.1 Pharmakologie
3.2 Mechanismus der Galliumanreicherung in entzündlichen Prozessen
3.3 Mechanismus der Galliumanreicherung im Tumor
4 Untersuchungstechnik
4.1 Untersuchungsgerät
4.2 Kollimator
4.3 Energieeinstellung
4.4 Zeitvorwahl und Kontrolle der Abbildungseigenschaften
4.5 Tomographie
4.6 Vorbereitung des Patienten
4.7 Applikation
4.8 Untersuchungszeit
5 Das normale Galliumszintigramm
5.1 Kopf
5.2 Thorax
5.3 Abdomen
5.4 Beeinflussung der Galliumverteilung durch Medikamente
6 Strahlenbelastung
7 Galliumszintigraphie bei entzündlichen Prozessen
7.1 Abdomen
7.2 Skelettsystem
7.3 Herz und Gefäße
7.4 Lunge
7.5 Galliumanreicherung in entzündlichen Prozessen der Weichteile
7.6 Galliumszintigraphie zur Diagnostik des Infektes ungeklärter Ursache
7.7 Markierte Leukozyten - eine Alternative zu 67Ga?
7.8 Untersuchung bei Kindern
8 Tumordiagnostik
8.1 Vorbemerkung
8.2 Maligne Lymphome
8.3 Bronchialkarzinom
8.4 Malignes Melanom
8.5 Plasmozytom
8.6 Primäres Leberzellkarzinom
8.7 Hodentumor
8.8 Pleuramesotheliom
8.9 Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom
8.10 Leukämie
8.11 Nebenschilddrüsenadenome
8.12 Tumoren im Kindesalter
Literatur.
ISBN 978-3-540-13809-9
Article number 9783540138099
Media type Book
Copyright year 1985
Publisher Springer, Berlin
Length IX, 90 pages
Illustrations IX, 90 S. 43 Abb.
Language German