Geschichte der Dermatologie in Deutschland

Geschichte der Dermatologie in Deutschland

€89.99*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Die Dermatologie ist ein Kind der Inneren Medizin und der Chirurgie. Die Verselbständigung des Fachgebietes erfolgte in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eigene Fachgesellschaften und Zeitschriften wurden gegründet. Die Gleichsetzung der Dermato-Venerologie mit anderen Disziplinen sowie der Bau neuer Kliniken erfolgte nach dem 1. Weltkrieg. Die Neuordnung des Faches nach Kriegsende bis zur Teilung Deutschlands in zwei politische Systeme wird mit ihren Auswirkungen geschildert. Tabellen, schematische Übersichten und Abbildungen illustrieren die historischen Abläufe. Ein biographischer Anhang und eine Zusammenstellung der von deutschen Dermatologen beschriebenen Krankheiten ergänzen das Werk.

I.Institutionalisierung der Dermatologie
1. Der Weg zur Dermatologie
2. Die Gründung des Fachgebietes um 1900
3 Ausbau und Vollendung in den 20er Jahren
4 Der Niedergang der Dermatologie während des Nationalsozialismus
5 Der Wiederaufstieg der Dermatologie nach 1945
II Die Wissenschaftsgeschichte der Fachbereiche
6 Schwerpunkte der externen und internen Therapie
7 Dermatohistopathologie
8 Allergie, Kontaktekzem und Berufsdermatosen
9 Operative Dermatologie, Kryotherapie und Phlebologie
10 Mykologie
11 Licht- und Röntgentherapie
12 Zur Geschichte der Geschlechtskrankheiten im 19. und 20. Jahrhundert
13 Therapie der Hauttuberkulose
14 Zitierte Literatur
15 Archivalien/Originalien
16 Anmerkungen
III Anhang.
ISBN 978-3-642-63623-3
Article number 9783642636233
Media type Book
Edition number Softcover reprint of the original 1st ed. 1999
Copyright year 2012
Publisher Springer, Berlin
Length XIII, 356 pages
Illustrations XIII, 356 S. 165 Abb.
Language German