Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege

Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege

€49.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Dieses Buch beantwortet Ihnen alle Fragen zur Gesundheits- und Krankheitslehre beim alten Menschen: klar und verständlich, ohne unnötiges Detailwissen. Erfahren Sie alles Wissenswerte über - Anatomie und Physiologie der Organsysteme - die wichtigsten Erkrankungen im Alter - Infektionslehre - Arzneimittellehre - Schmerztherapie - Ernährungslehre und Ernährungsmedizin im Alter - Prävention, Rehabilitation und Palliation Profitieren Sie von zusätzlichen Inhalten für die Pflegepraxis: - zahlreiche Pflegetipps - ausführliche Pflegeschwerpunkte - alle aktuellen Expertenstandards verständlich an einem Fallbeispiel erklärt - Übersichten der wichtigsten Medikamente und worauf Sie achten müssen Das Plus: 35 Lehr-Videos zur Altenpflege Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

1;Susanne Andreae, Dominik von Hayek, Jutta Weniger: Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege;1 1.1;Innentitel;6 1.2;Impressum;7 1.3;Vorwort;8 1.4;Inhaltsverzeichnis;9 1.5;Anschriften;21 1.6;Teil I Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen;22 1.6.1;1 Grundlagen der Anatomie und Physiologie;25 1.6.1.1;Zelle als Grundbaustein;25 1.6.1.1.1;Zellmembran und Zytoplasma ;25 1.6.1.1.2;Zellorganellen;26 1.6.1.1.3;Chromosomen;26 1.6.1.1.4;Zellteilung;27 1.6.1.2;Chemische Zusammensetzung des Körpers;29 1.6.1.2.1;Anorganische Stoffe;29 1.6.1.2.2;Organische Stoffe;30 1.6.1.3;Gewebelehre (Histologie);31 1.6.1.3.1;Epithelgewebe;32 1.6.1.3.2;Binde- und Stützgewebe;32 1.6.1.3.3;Muskelgewebe;33 1.6.1.3.4;Nervengewebe;34 1.6.1.3.5;Organe und Organsysteme;34 1.6.2;2 Physiologie des Alterns;36 1.6.2.1;Was ist Altern?;36 1.6.2.1.1;Alter;36 1.6.2.2;Veränderungen der einzelnen Organsysteme;37 1.6.2.2.1;Herz-Kreislauf-System;37 1.6.2.2.2;Atmungsorgane;37 1.6.2.2.3;Nierenfunktion und Flüssigkeitshaushalt;37 1.6.2.2.4;Verdauungssystem;38 1.6.2.2.5;Blut- und Immunsystem;38 1.6.2.2.6;Bewegungsapparat;38 1.6.2.2.7;Haut;38 1.6.2.2.8;Nervensystem;38 1.6.2.2.9;Sinnesorgane;39 1.6.2.2.10;Hormonsystem;39 1.6.2.2.11;Anti-Aging;39 1.6.2.2.12;Sport im Alter;40 1.6.2.2.13;Narkose und Operationsfähigkeit;40 1.6.3;3 Ernährungslehre und Ernährungsmedizin im Alter;42 1.6.3.1;Einführung in die Ernährungsmedizin ;42 1.6.3.1.1;Grundlagen der Ernährungslehre ;42 1.6.3.1.2;Nährstoffe;43 1.6.3.1.3;Lebensmittelhygiene;51 1.6.3.2;Ernährungszustand;53 1.6.3.2.1;Bestimmung des Ernährungszustands ;53 1.6.3.2.2;Mangelernährung im Alter;60 1.6.3.2.3;Spezielle Ernährung bei ernährungsabhängigen Erkrankungen;63 1.6.3.2.4;Adipositas;63 1.6.3.2.5;Nahrungsmittelunverträglichkeiten;65 1.6.3.2.6;Ernährung bei bösartigen Tumoren;66 1.6.3.3;Pflegeschwerpunkt Ernährungsmanagement ;67 1.6.3.3.1;Exkurs Expertenstandards;67 1.6.3.3.2;Ernährungsmanagement;68 1.6.3.3.3;Fallbeispiel Herr Wiesl;73 1.6.4;4 Allgemeine Krankheitslehre;77 1.6.4.1;Gesundheit und Krankheit im Alter;77 1.6.4.2;Krankheitsursachen;77 1.6.4.2.1;Innere Krankheitsursachen;77 1.6.4.2.2;Diagnose;78 1.6.4.3;Wahrnehmen und Beobachten in der Altenpflege;80 1.6.4.3.1;Grundlagen;80 1.6.4.3.2;Krankenbeobachtung;80 1.6.4.4;Onkologie (Tumorlehre);88 1.6.4.4.1;Grundlagen;88 1.6.4.4.2;Tumorentstehung;89 1.6.4.5;Pflegeschwerpunkt Entlassungsmanagement/Überleitungspflege ;95 1.6.4.5.1;Entlassungsmanagement;95 1.6.4.5.2;Warum Entlassungsmanagement?;96 1.6.4.5.3;Wie wird es umgesetzt?;96 1.6.4.5.4;Fallbeispiel Frau Baier;96 1.6.4.5.5;Überleitungspflege;99 1.6.5;5 Infektionslehre;102 1.6.5.1;Einleitung;102 1.6.5.2;Infektionskette;102 1.6.5.2.1;Infektionsquelle;102 1.6.5.2.2;Infektionsweg;102 1.6.5.2.3;Empfänger;103 1.6.5.3;Infektionserreger;103 1.6.5.3.1;Bakterien;103 1.6.5.3.2;Viren;104 1.6.5.3.3;Pilze;104 1.6.5.3.4;Parasiten;105 1.6.5.4;Infektionskrankheiten;105 1.6.5.4.1;Grundlagen;105 1.6.5.4.2;Symptome;105 1.6.5.4.3;Krankheitsverlauf;107 1.6.5.4.4;Komplikationen;107 1.6.5.4.5;Diagnostik;107 1.6.5.4.6;Therapie;108 1.6.5.5;Pflegeschwerpunkt Aspekte der Pflege bei Fieber;110 1.6.5.5.1;Allgemeine Maßnahmen;110 1.6.5.5.2;Wadenwickel;110 1.6.5.6;Hygiene im Altenpflegebereich;110 1.6.5.6.1;Grundlagen;110 1.6.5.6.2;Hygiene des Pflegepersonals;111 1.6.5.6.3;Keimreduktion;111 1.6.5.6.4;Händehygiene;115 1.6.5.6.5;Haut- und Schleimhautantiseptik;117 1.6.5.7;MRSA - der Problemkeim;117 1.6.5.7.1;Risikofaktoren für eine Besiedlung mit MRSA;117 1.6.5.7.2;Übertragung;118 1.6.5.7.3;Schutzmaßnahmen bei MRSA;118 1.6.5.7.4;Schutzmaßnahmen bei häuslicher Pflege;118 1.6.5.7.5;Weitere Desinfektions- und Entsorgungsmaßnahmen;119 1.6.5.7.6;Sanierungsmaßnahmen;119 1.6.5.7.7;Mitarbeiteruntersuchung;120 1.6.5.7.8;Andere Problemkeime;120 1.6.6;6 Allgemeine Arzneimittellehre;122 1.6.6.1;Pharmakologie (Arzneimittellehre);122 1.6.6.1.1;Begriffserläuterungen;122 1.6.6.1.2;Arzneimittelnamen;124 1.6.6.1.3;Pharmakokinetik;124 1.6.6.1.4;
ISBN 9783131675248
Article number 9783131675248
Media type eBook - ePUB
Edition number 4. Aufl.
Copyright year 2015
Publisher Georg Thieme Verlag KG
Length 552 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking