Grenzen des Erklärens

Plädoyer für verschiedene Zugangswege zum Erkennen

Grenzen des Erklärens

Plädoyer für verschiedene Zugangswege zum Erkennen

€28.00*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Wir sind es gewohnt, unterschiedliche Phänomene dadurch zu erklären, dass wir ihre Ursachen suchen – nach Möglichkeit von einem objektiven Beobachterstandpunkt aus. Vertraut ist uns diese Vorgehensweise aus den Naturwissenschaften, aber sie wird auch auf die Kulturwelt übertragen. Der kausale Ansatz gilt dabei als universelle Kategorie – doch oftmals ist er nicht ausreichend.

In diesem Buch treten Autorinnen und Autoren aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften in einen gemeinsamen Dialog. Denn um zu einem umfassenden Verständnis von Natur und Kultur zu gelangen, braucht es mehr als die Ergründung der Ursachen, es braucht auch das Verstehen. Nur wer sowohl den Beobachter- als auch den Teilnehmerstandpunkt einnimmt, kommt zu einem besseren Verständnis der Welt.

Günter Altner


Dr. theol., Dr. rer. nat., war Professor Emeritus der Universität Koblenz-Landau. Er war 1977 Mitbegründer des Instituts für angewande Ökologie e. V. (Öko-Institut) in Freiburg und Mitglied verschiedener Gremien der Bundesregierung.

Markus Dederich


Katrin Grüber


Rainer Hohlfeld


ISBN 978-3-7776-2203-3
Media type eBook - PDF
Edition number 1.
Copyright year 2011
Publisher S. Hirzel Verlag
Length 140 pages
Language German
Copy protection digital watermark

Recommendations for you