Grundlagen des Qualitätsmanagements

Grundlagen des Qualitätsmanagements

€39.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Was ist Qualität? Wie wichtig ist sie aus Anbieter- bzw. Herstellersicht tatsächlich? Wie kann sie beeinflusst oder sogar gezielt erzeugt werden? Zu welchen Konsequenzen führt die Nichterfüllung der Qualitätsforderungen?
Dieses didaktisch hervorragend aufgebaute Fachbuch beantwortet Ihnen diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Qualitätsmanagement anschaulich und leicht nachvollziehbar.
- Umfassende Einführung in das Qualitätsmanagement
- Hervorragend didaktisch aufgebaut
- Zur Vorlesungsbegleitung und zum Selbststudium geeignet
- Mit Kontrollfragen und Lösungen
- Mit zahlreichen Beispielen aus der Industrie
- Wissen leicht umsetzbar in der Praxis

Prof. Dr.-Ing. Georg Benes ist Professor an der Technischen Hochschule Mittelhessen, Wissenschaftliches Zentrum Duales Hochschulstudium.

1;Vorwort;72;Inhaltsverzeichnis;93;Bedeutung der Qualität;143.1;1 Bedeutung der Qualität;153.1.1;1.1 Einführung;153.1.2;1.2 Qualität als Erfolgsfaktor;173.1.3;1.3 Nichtqualität als Unternehmensrisiko;203.1.3.1;1.3.1 Reklamationen;213.1.3.2;1.3.2 Haftung;213.1.3.3;1.3.3 Nichteinhaltung von Gesetzen;223.1.3.4;1.3.4 Unvollständiges Pflichtenheft;243.1.3.5;1.3.5 Kritischer Einsatz einer Software;263.1.4;1.4 Entwicklungstendenzen;283.1.4.1;1.4.1 Geschichtliche Betrachtungen;283.1.4.2;1.4.2 Qualität im Spannungsfeld der Interessen;313.1.5;1.5 Auswirkungen der Qualität - Qualitätsziele;333.2;Lernerfolg;354;Qualität und ihre Eigenschaften;364.1;2 Qualität und ihre Eigenschaften;374.1.1;2.1 Umfassendes Verständnis der Qualität;374.1.2;2.2 Eigenschaften der Qualität;404.1.3;2.3 Einflussfaktoren der Qualität;454.1.3.1;2.3.1 Mensch;464.1.3.2;2.3.2 Maschine;654.1.3.3;2.3.3 Material;664.1.3.4;2.3.4 Methode;684.1.3.5;2.3.5 Messen und Bewerten;704.1.3.6;2.3.6 Management;794.1.3.7;2.3.7 Mitwelt;814.1.4;2.4 Bewertungsprinzip der Qualität;834.1.4.1;2.4.1 Bewertungssegmente;834.1.4.2;2.4.2 Bewertungsmethode;844.1.4.3;2.4.3 Beispiel einer Bewertung;854.2;Lernerfolg;905;Prinzip des Qualitätsmanagements;925.1;3 Prinzip des Qualitätsmanagements;935.1.1;3.1 Grundlegende Elemente des Qualitätsmanagements;965.1.1.1;3.1.1 Geschäftsleitung und Qualitätspolitik;965.1.1.2;3.1.2 Qualitätspolitik und Qualitätsmanagement;985.1.1.3;3.1.3 Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsystem;995.1.1.4;3.1.4 Gesetzgebung und Normung;1005.1.1.5;3.1.5 Ausbildung und Weiterbildung;1005.1.2;3.2 Ebenen des Qualitätsmanagements;1005.1.2.1;3.2.1 Strategische Ebene;1005.1.2.2;3.2.2 Operative Ebene;1025.1.2.3;3.2.3 Methodische Ebene;1035.1.2.4;3.2.4 Organisatorische Ebene;1045.1.3;3.3 Aufgaben des Qualitätsmanagements;1055.1.3.1;3.3.1 Qualitätsplanung;1075.1.3.2;3.3.2 Qualitätsprüfung;1245.1.3.3;3.3.3 Qualitätslenkung;1465.1.3.4;3.3.4 Qualitätssicherung;1505.2;Lernerfolg;1516;Prozessmanagement;1526.1;4 Prozessmanagement;1536.1.1;4.1 Basis des Prozessmanagements;1536.1.1.1;4.1.1 Prozesseigenschaften;1546.1.1.2;4.1.2 Klassifizierung von Prozessen;1556.1.1.3;4.1.3 Prozessstruktur;1576.1.2;4.2 Prozesse definieren;1606.1.2.1;4.2.1 Identifikation und Abgrenzung;1616.1.2.2;4.2.2 Prozesse aufnehmen und analysieren;1646.1.2.3;4.2.3 Konzeption, Realisation, Validierung;1686.1.3;4.3 Prozesse bewerten;1686.1.3.1;4.3.1 Management des Prozesses;1696.1.3.2;4.3.2 Ergebnisse des Prozesses;1696.1.4;4.4 Prozesse lenken und überwachen;1706.1.4.1;4.4.1 Prinzip der Prozesslenkung;1706.1.4.2;4.4.2 Arten der Prozessregelung und -überwachung;1726.1.4.3;4.4.3 SPC - statistische Prozessregelung;1736.1.4.4;4.4.4 Prozessfähigkeit und ihre Kenngrößen;1776.1.5;4.5 Absicherung von Prozessketten;1796.2;Lernerfolg;1817;Strategien zur Qualitäts- und Prozessoptimierung;1827.1;5 Strategien zur Qualitäts- und Prozessoptimierung;1837.1.1;5.1 Ziele und ihre Abhängigkeit;1837.1.1.1;5.1.1 Gesamtheitlicher Fokus - Prozessgestaltung;1847.1.1.2;5.1.2 Prozessinterne Fokus-Prozessoptimierung;1857.1.2;5.2 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess;1867.1.2.1;5.2.1 Verbesserung und Eigenverantwortung;1877.1.2.2;5.2.2 Grundlagen des KVP;1877.1.2.3;5.2.3 Prozessorientierung und Standardisierung;1887.1.2.4;5.2.4 3-Mu-Checkliste;1897.1.2.5;5.2.5 5-S-Bewegungen;1907.1.2.6;5.2.6 7-M-Checkliste;1927.1.2.7;5.2.7 7-W-Checkliste;1927.1.2.8;5.2.8 Qualitätszirkel;1937.1.3;5.3 Six Sigma;1967.1.3.1;5.3.1 Methodik von Six Sigma;1967.1.3.2;5.3.2 Define - Definitionsphase;2017.1.3.3;5.3.3 Measure - Messphase;2017.1.3.4;5.3.4 Analyze - Analysephase;2037.1.3.5;5.3.5 Improve - Verbesserungsphase;2037.1.3.6;5.3.6 Control - Kontrollphase;2037.1.4;5.4 Prozesswirkungsgrad;2037.1.4.1;5.4.1 Methodik des Prozesswirkungsgrades;2047.1.4.2;5.4.2 Prozesswirkungsgradanalyse;2057.1.5;5.5 Wertstromanalyse;2107.1.5.1;5.5.1 Methodik der Wertstromanalyse;2117.1.5.2;5.
ISBN 9783446474451
Article number 9783446474451
Media type eBook - PDF
Edition number 5. Aufl.
Copyright year 2022
Publisher Carl Hanser Fachbuchverlag
Length 390 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking