Herausforderungen an Führungskräfte aus systemtheoretischer Sicht

Eine qualitative Studie zu Bewältigungsstrategien in der Praxis

Herausforderungen an Führungskräfte aus systemtheoretischer Sicht

Eine qualitative Studie zu Bewältigungsstrategien in der Praxis

€39.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

MERGEFIELD "Vorname" Katharina MERGEFIELD "Name" Kemether untersucht in dieser Studie aktuelle Herausforderungen und Handlungsfelder der Führungspraxis im systemtheoretischen Kontext. Die Autorin bildet die aktuelle systemtheoretische Realität in der Führung ab und findet Antworten auf die Frage nach der Systemrolle von Führungskräften sowie nach den Herausforderungen, mit denen diese konfrontiert werden. Hierzu werden die bekannten Führungsdilemmata nach Oswald Neuberger mit dem neuartigen Ansatz der synergetischen Führung verknüpft. Obwohl es noch ein weiter Weg zur Etablierung des systemtheoretischen Führungsverständnisses ist, wird von Seiten der Führungspraxis ein großer Handlungsbedarf in eben jenen systemtheoretisch relevanten Herausforderungen wahrgenommen. Der synergetische Führungsansatz birgt somit ein enorm hohes Potential für den Führungsalltag.



Katharina Kemether ist Mitarbeiterin der Landeshauptstadt München und Absolventin des dualen Bachelor-Studiengangs Public Management. Sie verfasste ihre Bachelorarbeit bei Frau Professor Dr. Nele Graf an der Hochschule für angewandtes Management.



1;Geleitwort;6 2;Vorwort;9 3;Inhaltsverzeichnis;11 4;Abbildungsverzeichnis;12 5;Abstract;13 6;1. Einleitung;17 7;2. Theoretische Fundierung;19 7.1;2.1. Einführung in das Konzept der synergetischen Führung;19 7.2;2.2. Methodik, Vorgehen und Zielsetzung;24 7.2.1;2.2.1. Zielsetzung der Arbeit;24 7.2.2;2.2.2. Erhebungsmethode & Aufbereitung der Daten;25 7.3;2.3. Die untersuchten Herausforderungen;29 8;3. Die Interviews;32 8.1;3.1. Vorstellung des Interviewleitfadens;32 8.2;3.2. Die befragten Führungskräfte;35 9;4. Auswertung der Studie;41 9.1;4.1. Vorstellung der Auswertungsmethode;41 9.2;4.2. Ergebnisse der qualitativen Studie;46 9.2.1;4.2.1. Analyse des Antwortverhaltens für die Dilemmata;46 9.2.2;4.2.2. Ganzheitlicher Überblick;51 9.2.3;4.2.3. Auswertung der einzelnen Dilemmata;62 10;5. Zusammenfassung und Fazit;80 11;Anhang;82 12;Literaturverzeichnis;110
ISBN 9783658119508
Article number 9783658119508
Media type eBook - PDF
Copyright year 2015
Publisher Springer Gabler
Length 111 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking