Im Querschnitt - Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin

Im Querschnitt - Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin

€34.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Querschnittsfächer schnell und vollständig lernen? Mit der Reihe Im Querschnitt kein Problem!

Prüfungsrelevante Inhalte kompakt dargestellt: Praxisnah:

  • mit klinischen Fällen
  • konkrete Bezüge zum ärztlichen Alltag in speziellen 'Das geht Sie an'-Kästen

Lernfreundlich:

  • das Relevante gut strukturiert auf den Punkt gebracht - leicht an einem Wochenende zu schaffen
  • viele Merkekästen mit den wichtigsten Informationen

Im Querschnitt zeigt Ihnen, wie Sie Zusammenhänge fächerübergreifend verstehen - bekanntes Wissen verknüpft mit neuen Perspektiven. Mit Im Querschnitt geht nichts schief!

Zur Prüfungsvorbereitung an allen Unis



1;Cover;1 2;Titelseite;4 3;Impressum;5 4;Inhaltsverzeichnis;6 5;Teil I: GTE Toolbox;18 5.1;Kapitel 1. Ethik - eine Einführung;18 5.1.1;1.1 Ethik und Moral;18 5.1.2;1.2 Formen der Ethik;19 5.1.3;1.3 Medizinethik;20 5.1.4;1.4 Theorien und Prinzipien;21 5.1.5;1.5 Pluralismus und das Georgetown-Mantra;22 5.2;Kapitel 2. Fallanalyse - ein Vorschlag;24 5.3;Kapitel 3. Humanwissenschaftliche Arbeitsmethoden - eine Anleitung;26 5.3.1;3.1 Einleitung;26 5.3.2;3.2 Humanwissenschaftliche Forschung: Suchen, Lesen, Denken;26 5.3.3;3.3 Humanwissenschaftliche Darstellung: Denken und Schreiben;31 6;Teil II: Ärzte und Patientän;34 6.1;Kapitel 4. Ärztliche Identität;34 6.1.1;4.1 Einführung;36 6.1.2;4.2 Identität - Rolle;37 6.1.3;4.3 Krise der Medizin, Identitätskrise der Mediziner;42 6.1.4;4.4 Identitätsbildung im Studium;42 6.2;Kapitel 5. Die Beziehung zwischen Patient und Arzt;44 6.2.1;5.1 Einführung;45 6.2.2;5.2 Ethische Aspekte: Fürsorge und Autonomie;46 6.2.3;5.3 Historische Aspekte der Arzt-Patient-Beziehung;49 6.3;Kapitel 6. Der fremde Patient;54 6.3.1;6.1 Einleitung;55 6.3.2;6.2 Migration in Deutschland;55 6.3.3;6.3 "Migranten": Versorgungsqualität und Epidemiologie;56 6.3.4;6.4 Sprache und Kommunikation;56 6.3.5;6.5 Kultur;57 6.3.6;6.6 Der "Morbus mediterraneus";59 6.3.7;6.7 Drei Leitfragen für den medizinischen Alltag;61 7;Teil III: Geschlecht und Lebensalter;64 7.1;Kapitel 7. Medizin und Geschlecht;64 7.1.1;7.1 Einführung;65 7.1.2;7.2 Wer ist das kränkere Geschlecht?;65 7.1.3;7.3 Lebensphasen;66 7.1.4;7.4 Soziale Rollen;67 7.1.5;7.5 Geschlechterdifferenzen in der Arzt-Patient-Beziehung;68 7.1.6;7.6 Anderes Geschlecht, andere Geschichte;68 7.2;Kapitel 8. Das ungeborene Leben;73 7.2.1;8.1 Einführung;74 7.2.2;8.2 Wo liegt das Problem?;74 7.2.3;8.3 Die Geschichte der Statusdiskussion;75 7.2.4;8.4 Aktuelle ethische Diskussion der Statusfrage;80 7.3;Kapitel 9. Sterben und Tod;84 7.3.1;9.1 Einführung;85 7.3.2;9.2 Die Begleitung von Sterbenden;85 7.3.3;9.3 Sterbehilfe;86 7.3.4;9.4 Todeskonzepte;93 8;Teil IV: Gesundheit und Gesellschaft;96 8.1;Kapitel 10. Gesundheitsverhältnisse im 19. und 20. Jahrhundert - der Rückzug des Todes;96 8.1.1;10.1 Einführung;96 8.1.2;10.2 Das Modell des epidemiologischen Übergangs;97 8.1.3;10.3 Der Wandel des Todesursachenpanoramas;99 8.1.4;10.4 Stadt und Gesundheit;101 8.1.5;10.5 Fazit;104 8.2;Kapitel 11. Medizin und Ökonomie;106 8.2.1;11.1 Einführung;106 8.2.2;11.2 Die historische Entwicklung des Gesundheitswesens in Deutschland;107 8.2.3;11.3 Bioethische Prinzipien und Ökonomie;108 8.2.4;11.4 Die Gesundheitsversorgung aus ethischer Perspektive;111 8.2.5;11.5 Grundlagen und Methoden der Gesundheitsökonomie;112 8.2.6;11.6 Fazit;113 8.3;Kapitel 12. Krankenhäuser;115 8.3.1;12.1 Einführung;116 8.3.2;12.2 Die frühen "Krankenhäuser";118 8.3.3;12.3 Entwicklungen im 19. Jahrhundert;120 8.3.4;12.4 Das moderne Krankenhaus des frühen 20. Jahrhunderts;122 9;Teil V: Staat und Politik;126 9.1;Kapitel 13. Öffentliche Gesundheit - Staat und Individuum;126 9.1.1;13.1 Einführung;127 9.1.2;13.2 Begriffe;127 9.1.3;13.3 Konzepte der öffentlichen Gesundheitssicherung in Deutschland;129 9.1.4;13.4 Ressourcenknappheit und Verteilungsgerechtigkeit;131 9.1.5;13.5 Öffentliche Gesundheit und individuelle Handlungsfreiheit;132 9.2;Kapitel 14. Utopien der Menschenzüchtung: Eugenik und Rassenhygieneine 20. Jahrhundert;134 9.2.1;14.1 Einführung;135 9.2.2;14.2 Eine Idee und ihre Entwicklung im gesellschaftlichen Kontext;135 9.2.3;14.3 Theoretische Grundlagen;136 9.2.4;14.4 Formulierung des eugenischen Programms und Nähe zum Rassismus;137 9.2.5;14.5 Eugenische Gesetze;138 9.2.6;14.6 Institutionalisierung und Professionalisierung;139 9.2.7;14.7 Kritik und schwindende Unterstützung;139 9.2.8;14.8 Eugenik nach 1945.;140 9.2.9;14.9 Is a new eugenics afoot?;141 9.3;Kapitel 15. Medizin im Nationalsozialismus;143 9.3.1;15.1 Einführung;144 9.3.2;15.2 Ärzte im Nationalsozialismus;145 9.3.3;15.3 Die Ermordung von Behinderten und psychisch Kranken;147 9.3.4;1
ISBN 9783437297489
Article number 9783437297489
Media type eBook - ePUB
Copyright year 2013
Publisher Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
Length 182 pages
Language German
Copy protection Adobe DRM