Implizite Führung im interkulturellen Kontext

Stand der Forschung, Erweiterung der Theorie und empirische Analyse

Implizite Führung im interkulturellen Kontext

Stand der Forschung, Erweiterung der Theorie und empirische Analyse

€74.99*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Die Entsendung von Führungskräften ins Ausland ist für international tätige Unternehmen sowohl für das Erreichen der Unternehmensziele als auch für den globalen Wettbewerb unerlässlich. Eine große Anzahl dieser Entsendungen scheitern u. a. durch die geringe Leistungsbereitschaft aber auch durch die geringe Bindung der Mitarbeiter im Ausland an ihre entsendete Führungskraft. Weder die Unternehmenspraxis noch die Wissenschaft stellen Maßnahmenvorschläge bezüglich der lokalen Mitarbeiter bereit. Gülden Özbek-Potthoff untersucht iminterkulturellen Kontext, welchen Einfluss die Erwartungen und Wahrnehmungen der lokalen Mitarbeiter gegenüber ihrer Expatriate-Führungskraft in Bezug auf das Mitarbeiterverhalten und den Unternehmenserfolg haben. Sie zieht dafür die implizite Führungstheorie heran, die sie innerhalb ihrer empirischen Analyse erweitert.

Internationale Mitarbeiterführung
Die Beziehung zwischen Expatriate-Führungskräften und ihren lokalen Mitarbeitern in Zusammenhang mit der Landeskultur der lokalen Mitarbeiter.-Erweiterung der impliziten Führungstheorie
Literatursichtung und Auswertung und empirische Analyse .
ISBN 978-3-658-02232-7
Article number 9783658022327
Media type Book
Copyright year 2013
Publisher Springer, Berlin
Length XXI, 181 pages
Illustrations XXI, 181 S. 29 Abb.
Language German