Internistische Intensivmedizin

Methoden - Diagnose - Therapie

Internistische Intensivmedizin

Methoden - Diagnose - Therapie

€39.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Schnell und sicher entscheiden
Antwort auf alle Fragen in der Praxis
- Welcher Patient wird aufgenommen, welcher entlassen?
- Was tun, wenn vitale Funktionen gefährdet sind?
- Was ist die adäquate krankheitsbezogene Therapie?
- Welche Probleme und Komplikationen können auftreten?
Grundlagen für den Erfolg
- leicht verständliche Einführung in das Basiswissen
- Tipps für die Diagnose spezieller Erkrankungen
- bildreich dargestellte Untersuchungsmethoden
Vorbereitung für den Ernstfall
- anschauliche Step-by-Step-Anleitungen zu Arbeitstechniken
- praxisnahe Tipps zur Behandlung
- Therapieprinzipien leicht verständlich gemacht

1;Impressum;5 2;Vorwort;6 3;Anschriften;7 4;Inhaltsverzeichnis;10 5;I Grundlagen für die Arbeit auf einer Intensivstation;16 5.1;1 Allgemeines;17 5.1.1;1.1 Aufnahmekriterien;17 5.1.2;1.2 Aufnahmediagnosen und deren Differenzialdiagnosen;18 5.1.3;1.3 Untersuchung und Diagnostik;19 5.1.4;1.4 Monitoring;19 5.1.5;1.5 Entlassungskriterien;25 5.2;2 Management vitaler Funktionsstörungen;26 5.2.1;2.1 Herz-Kreislauf-Stillstand und kardiopulmonale Reanimation;26 5.2.1.1;2.1.1 Akuttherapie;26 5.2.1.2;2.1.2 Ätiologie und DifferenzialdiagnostischeUntersuchungen;32 5.2.2;2.2 Schock;36 5.2.2.1;2.2.1 Hypovolämischer Schock;40 5.2.2.2;2.2.2 Anaphylaktischer Schock;42 5.2.2.3;2.2.3 Septischer Schock;43 5.2.2.4;2.2.4 Neurogener Schock;45 5.2.2.5;2.2.5 Kardiogener Schock;46 5.2.3;2.3 Akute respiratorische Insuffizienz;50 5.2.3.1;2.1.3 Akuttherapie;56 5.2.4;2.4 Bewusstseinsstörungen;60 5.3;3 Allgemeine Therapieschemata;64 5.3.1;3.1 Kardiaka;64 5.3.1.1;3.1.1 Inotropika und Inodilatatoren;64 5.3.1.2;3.1.2 Vasodilatatoren;68 5.3.1.3;3.1.3 Diuretika;70 5.3.1.4;3.1.4 Antiarrhythmika;74 5.3.2;3.2 Analgosedierung;77 5.3.2.1;3.2.1 Grundlagen;77 5.3.2.2;3.2.2 Analgetika;78 5.3.2.3;3.2.3 Sedativa;80 5.3.2.4;3.2.4 Neuromuskuläre Blockade beim Intensivpatienten;81 5.3.2.5;3.2.5 Beendigung der Analgosedierung;81 5.3.3;3.3 Ernährung und Infusionstherapie;81 5.3.3.1;3.3.1 Stressstoffwechsel, Makronährstoffe, Mikronährstoffe und Immun-modulation;83 5.3.3.2;3.3.2 Grundsätzliches Vorgehen im Rahmen der Ernährungs-und Infusionstherapie;86 5.3.3.3;3.3.3 Indikation und Zeitpunkt der enteralen Ernährung;87 5.3.3.4;3.3.4 Allgemeines zur enteralen Ernährung;87 5.3.3.5;3.3.5 Allgemeines zur parenteralen Ernährung;89 5.3.3.6;3.3.6 Praktische Durchführung der Ernährung;90 5.3.3.7;3.3.7 Therapiekonzepte;91 5.3.3.8;3.3.8 Monitoring der Ernährungstherapie;92 5.3.3.9;3.3.9 Elektrolyt- und Flüssigkeitstherapie;92 5.3.3.10;3.3.10 Quintessenz;93 5.3.4;3.4 Antikoagulation und gerinnungs-aktive Substanzen;94 5.3.4.1;3.4.1 Antikoagulanzien;95 5.3.4.2;3.4.2 Substitution von plasmatischen Hämostasekomponenten;100 5.3.5;3.5 Transfusionstherapie;105 5.3.5.1;3.5.1 Anwendung von Blutprodukten;105 5.3.5.2;3.5.2 Erythrozytenkonzentrate;107 5.3.5.3;3.5.3 Thrombozytenkonzentrate;109 5.3.5.4;3.5.4 Granulozytenkonzentrate;111 5.3.5.5;3.5.5 Gefrorenes Frischplasma (Fresh frozen Plasma, FFP);111 5.3.5.6;3.5.6 Albumin;113 5.3.6;3.6 Immunmodulation und Therapie mit immunmodulatorisch wirksamen Medikamenten;114 5.3.6.1;3.6.1 Immunglobuline;114 5.3.6.2;3.6.2 Immunsuppressiva;114 5.3.6.3;3.6.3 Hämatopoetische Wachstumsfaktoren;118 5.3.7;3.7 Prinzipien der antimikrobiellen Therapie;120 5.3.7.1;3.7.1 Allgemeine Therapieprinzipien;120 5.3.7.2;3.7.2 Pharmakologische Prinzipien der antibiotischen Therapie;122 5.3.7.3;3.7.3 Ausblick in die antimikrobielle Zukunft;125 5.4;4 Synopsishäufiger Probleme und Komplikationen;127 5.4.1;4.1 Einleitung;127 5.4.2;4.2 Durchgangssyndrome;127 5.4.2.1;4.2.1 Delir;128 5.4.2.2;4.2.2 Medikamenteninduzierte Psychosen;128 5.4.3;4.3 Fieber;130 5.4.4;4.4 Infektionen;133 5.4.5;4.5 Akutes Nierenversagen (ANV);134 5.4.6;4.6 Gerinnungsstörungen;136 5.4.6.1;4.6.1 Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT);136 5.4.6.2;4.6.2 Disseminierte intravasale Gerinnung (Disseminated intravascular Coagula-tion, DIC);137 5.4.7;4.7 Neurologische Komplikationen der Sepsis: Critical-Illness-Polyneuro-pathie und -Myopathie;139 5.4.7.1;4.7.1 Critical-Illness-Polyneuropathie (CIP);139 5.4.7.2;4.7.2 Critical-Illness-Myopathie (CIM);141 5.4.7.3;4.7.3 Zusatzuntersuchungen;142 5.4.8;4.8 Gastrointestinale Probleme;143 6;II Arbeitstechniken und invasive Maßnahmen;148 6.1;5 Gefäßzugänge;149 6.1.1;5.1 Allgemeine Prinzipien und Methoden;149 6.1.1.1;5.1.1 Kathetersysteme und Punktionstechniken;149 6.1.1.2;5.1.2 Komplikationen;152 6.1.2;5.2 Periphere und zentrale venöse Zugänge;155 6.1.2.1;5.2.1 Periphere venöse Zugänge;155 6.1.2.2;5.2.2 Zentrale Venenkatheter;156 6.1.2.3;5.2.3 Punktion der V. jugularis interna;159 6
ISBN 9783131562616
Article number 9783131562616
Media type eBook - PDF
Copyright year 2008
Publisher Georg Thieme Verlag KG
Length 944 pages
Illustrations 350 Abbildungen
Language German
Copy protection Digital watermarking