Investitionsrechnung

Investitionsrechnung

€39.95*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Ziel des Buches ist es, den Studierenden in einer bestimmten Entscheidungssituation eine angemessene Form der Investitionsrechnung zu bieten oder sie dazu in die Lage zu versetzen, diese selbst zu entwickeln.



Prof. Dr. Lutz Kruschwitz (Freie Universität Berlin)



1;Inhaltsverzeichnis;11 2;1 Grundlagen;17 2.1;1.1 Lernziele;18 2.2;1.2 Investitionsbegriff;18 2.2.1;1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionshandlung;19 2.2.2;1.2.2 Investition und Finanzierung als Zahlungsreihen;19 2.3;1.3 Investitionen als Entscheidungsproblem;21 2.3.1;1.3.1 Klassifikation der Investitionsentscheidungen;21 2.3.2;1.3.2 Phasen des Entscheidungsprozesses;23 2.4;1.4 Zielsetzungen des Investors;25 2.4.1;1.4.1 Monetäre und nicht-monetäre Ziele;26 2.4.2;1.4.2 LangfristigesGewinnstreben;27 2.4.2.1;1.4.2.1 Vermögensstreben und Einkommensstreben;27 2.4.2.2;1.4.2.2 Problem der Bewertung des Endvermögens;29 2.4.3;1.4.3 Kritische Bemerkungen zum Renditestreben;30 2.5;1.5 Handlungsmöglichkeiten des Investors;31 2.6;1.6 Beurteilung derHandlungsmöglichkeiten;32 2.6.1;1.6.1 Prognose derHandlungskonsequenzen;32 2.6.2;1.6.2 BewertungderHandlungsmöglichkeiten;35 2.6.2.1;1.6.2.1 Entscheidungsmodelle;36 2.6.2.2;1.6.2.2 Imponderabilien;37 2.7;1.7 Fragen und Probleme;39 2.8;1.8 Literaturhinweise;40 3;2 Wahlentscheidungen (ohne Steuern);41 3.1;2.1 Lernziele;42 3.2;2.2 Zurechnungsproblem und Einzelentscheidungen;43 3.3;2.3 Investitionsrechnungen ohne Berücksichtigung von Steuern;44 3.3.1;2.3.1 Statik undDynamik;45 3.3.2;2.3.2 Vorüberlegungen zu den dynamischen Verfahren;47 3.3.2.1;2.3.2.1 GemeinsameMerkmale;48 3.3.2.2;2.3.2.2 Vollständiger Finanzplan;50 3.3.2.3;2.3.2.3 VereinfachendeAnnahmen;55 3.3.2.4;2.3.2.4 Symbolverzeichnis und weitere Annahmen;60 3.3.3;2.3.3 Endwertmodelle;62 3.3.3.1;2.3.3.1 Allgemeine Rechenregeln;63 3.3.3.2;2.3.3.2 UnvollkommenerKapitalmarkt;65 3.3.3.3;2.3.3.3 Vollkommener Kapitalmarkt (Kapitalwertmethode);67 3.3.4;2.3.4 Entnahmemodelle;79 3.3.4.1;2.3.4.1 Allgemeine Rechenregeln;80 3.3.4.2;2.3.4.2 UnvollkommenerKapitalmarkt;81 3.3.4.3;2.3.4.3 Vollkommener Kapitalmarkt (Annuitätenmethode);86 3.3.5;2.3.5 InterpretationendesKapitalwerts;91 3.3.5.1;2.3.5.1 Fisher-Separation;91 3.3.5.2;2.3.5.2 Preisdifferenz;94 3.3.5.3;2.3.5.3 Vermehrung des gegenwärtigen Wohlstandes;96 3.3.6;2.3.6 Kalkulationszinssatz bei vollkommenem Kapitalmarkt;98 3.3.6.1;2.3.6.1 Verschiedene Zinssätze;99 3.3.6.2;2.3.6.2 Zins- und Renditekurven;103 3.3.6.3;2.3.6.3 Kalkulationszinssätze bei nicht-flacher Zinskurve;104 3.3.7;2.3.7 Verfahren der internen Zinssätze (ein Kapitel, das Sie eigentlich nicht lesen sollten);108 3.3.7.1;2.3.7.1 Einperiodenfall;109 3.3.7.2;2.3.7.2 Mehrperiodenfall;110 3.3.7.3;2.3.7.3 Effektivzins und interner Zinssatz;116 3.4;2.4 Preinreich-Lücke-Theorem;118 3.5;2.5 Fragen und Probleme;123 3.6;2.6 Aufgaben;124 3.7;2.7 Literaturhinweise;130 4;3 Wahlentscheidungen (mit Steuern);133 4.1;3.1 Lernziele;133 4.2;3.2 Wichtige deutsche Steuern;133 4.2.1;3.2.1 Einkommensteuer;135 4.2.2;3.2.2 Kirchensteuer;139 4.2.3;3.2.3 Körperschaftsteuer;140 4.2.4;3.2.4 Solidaritätszuschlag;142 4.2.5;3.2.5 Gewerbesteuer;142 4.3;3.3 Veranlagungssimulation;143 4.3.1;3.3.1 Spezielle steuerlicheAnnahmen;143 4.3.2;3.3.2 Modifikation der allgemeinen Rechenregeln;148 4.3.3;3.3.3 Anwendung der modifizierten Rechenregeln;151 4.4;3.4 Standardmodell der Investitionsrechnung;153 4.4.1;3.4.1 Annahmen;155 4.4.2;3.4.2 Herleitung derKapitalwertformel;157 4.4.3;3.4.3 Einbeziehung von Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag;163 4.4.4;3.4.4 Kauf oder Leasing;164 4.5;3.5 Exkurs: Theoretische Steuersysteme;172 4.5.1;3.5.1 Anforderungen an ein gutes Steuersystem;173 4.5.1.1;3.5.1.1 Wirtschaftliche Effizienz;173 4.5.1.2;3.5.1.2 SozialeGerechtigkeit;174 4.5.1.3;3.5.1.3 Praktische Implementierbarkeit;175 4.5.1.4;3.5.1.4 Investitionsneutralität als spezielle Komponente wirtschaftlicher Effizienz;175 4.5.2;3.5.2 Analyse theoretischer Steuersysteme auf Investitionsneutralität;177 4.5.2.1;3.5.2.1 Standardmodell;177 4.5.2.2;3.5.2.2 Besteuerung des ökonomischen Gewinns;181 4.5.2.3;3.5.2.3 Cashflow-Steuer;182 4.5.2.4;3.5.2.4 Zinsbereinigte Steuer;184 4.5.3;3.5.3 Beurteilung der Steuersysteme;186 4.5.3.1;3.5.3.1 Einkommens- und konsumbasierte Steuersysteme;186 4.5.3.2;3.5.3.2 Inve
ISBN 9783110376272
Article number 9783110376272
Media type eBook - PDF
Edition number 14. Aufl.
Copyright year 2014
Publisher De Gruyter Oldenbourg
Length 552 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking