Kleines Handbuch der praktischen Arbeitsgestaltung

Grundsätzliches - Gestaltungshinweise - Gesetze, Vorschriften und Regelwerke - Weiterführende Literatur

Kleines Handbuch der praktischen Arbeitsgestaltung

Grundsätzliches - Gestaltungshinweise - Gesetze, Vorschriften und Regelwerke - Weiterführende Literatur

€19.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Eine Vielzahl von Regelwerken verlangt die Anwendung gesicherter ergonomischer oder arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen oder Arbeitssystemen. Um Antworten zu konkreten Fragestellungen zu bekommen, sind häufig langwierige Recherchen notwendig.
Mit diesem Werk erhält der Leser eine schnelle und fundierte Alternative: als Nachschlagewerk konzipiert, erfährt er in kurzer und prägnanter Form alles Wissenswerte zum Thema Arbeitsgestaltung - von der Ergonomie über die Arbeitsorganisation bis hin zur Personalwirtschaft!

1;Vorwort zur 2. Auflage;62;Ein paar Worte zuvor;83;Inhalt;124;Teil A: Grundsätzliches;164.1;Zweck der Arbeitsgestaltung;184.2;Gestaltungsziele und Gestaltungsbereiche;204.3;Vorgehensweise für die Arbeitsgestaltung;255;Teil B: Kleiner Gestaltungskatalog;305.1;1 Arbeitsmittel;325.1.1;1.1 Werkzeuge;355.1.1.1;1.1.1 Handwerkzeuge;375.1.1.2;1.1.2 Kraftwerkzeuge;385.1.2;1.2 Maschinen und technische Anlagen;415.1.2.1;1.2.1 Stellteile;445.1.2.2;1.2.2 Anzeigen und Signale;485.2;2 Arbeitsplatz;525.2.1;2.1 Auslegung des Arbeitsplatzes;565.2.1.1;2.1.1 Arbeitshöhe;595.2.1.2;2.1.2 Wirkbereich;625.2.1.3;2.1.3 Beobachtungsbereich;655.2.2;2.2 Spezielle Arbeitsplätze;695.2.2.1;2.2.1 Bildschirmarbeitsplätze;735.2.2.2;2.2.2 Montagearbeitsplätze;785.3;3 Arbeitsumgebung;825.3.1;3.1 Physikalische Umgebungseinflüsse;855.3.1.1;3.1.1 Beleuchtung und Farben;875.3.1.2;3.1.2 Klima und Lüftung;935.3.1.3;3.1.3 Schall (Lärm);995.3.1.4;3.1.4 Mechanische Schwingungen;1045.3.2;3.2 Chemische Umgebungseinflüsse;1085.3.3;3.3 Biologische Umgebungseinflüsse;1145.3.4;3.4 Hygienische und soziale Einrichtungen;1185.4;4 Arbeitsmethode;1225.4.1;4.1 Bewegung/Handhabung;1255.4.2;4.2 Handlungsspielraum;1325.5;5 Arbeitsstrukturierung (Tätigkeitsstrukturierung);1365.5.1;5.1 Funktionsteilung;1395.5.2;5.2 Arbeitsteilung;1425.5.3;5.3 Arbeitszusammenführung;1455.5.3.1;5.3.1 Arbeitswechsel (job rotation);1475.5.3.2;5.3.2 Arbeitserweiterung (job enlargement);1505.5.3.3;5.3.3 Arbeitsbereicherung (job enrichment);1515.5.4;5.4 Gruppenarbeit;1545.6;6 Arbeitsablauf (Ablauforganisation);1585.6.1;6.1 Verrichtungsprinzip;1615.6.2;6.2 Fließprinzip;1635.6.3;6.3 Mehrstellenarbeit;1655.7;7 Führung und Zusammenarbeit (Aufbauorganisation);1685.7.1;7.1 Unternehmensführung;1715.7.2;7.2 Mitarbeiterführung;1745.8;8 Arbeitszeiten (zeitliche Arbeitsorganisation);1785.8.1;8.1 Lage der Arbeitszeit;1825.8.2;8.2 Gliederung der Arbeitszeit;1875.9;9 Leistungsvorgabe;1905.10;10 Entlohnung;1945.10.1;10.1 Entlohnungsgrundsatz;1975.10.2;10.2 Entlohnungsmethode;1995.11;11 Personalbereich;2025.11.1;11.1 Personalbedarfsermittlung/-beschaffung;2075.11.2;11.2 Personalentwicklung/-bildung;2115.11.3;11.3 Personaleinsatz;2175.11.4;11.4 Personalerhaltung (Motivation);2255.11.5;11.5 Information;2285.11.6;11.6 Personalfreistellung;2316;Teil C: Zum Nachschauen und zur Vertiefung;2346.1;Gesetze und Vorschriften;2366.2;Regelwerke;2406.3;Literatur;2466.4;Quellenverzeichnis;2507;Index;254
ISBN 9783446432734
Article number 9783446432734
Media type eBook - PDF
Copyright year 2012
Publisher Carl Hanser Fachbuchverlag
Length 258 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking