Klinikhandbuch Labordiagnostische Pfade

Einführung - Screening - Stufendiagnostik

Klinikhandbuch Labordiagnostische Pfade

Einführung - Screening - Stufendiagnostik

€124.95*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

In der medizinischen Betreuung werden Diagnostische Pfade zunehmend wichtiger: Sie unterstützen die Strukturierung des klinischen Prozesses von der Aufnahmediagnose bis zum Entlassungsbrief und senken somit die Wahrscheinlichkeit einer Fehlbehandlung, Verweildauer und Behandlungskosten des Patienten im Krankenhaus.Die 2. Auflage des Handbuchs umfasst Grundlagen, praktische Umsetzungsvorschlägeund enthält typische Praxisbeispiele.



Walter Hofmann, Städtisches Klinikum München; Johannes Aufenanger, Klinikum Ingolstadt; Georg Hoffmann, Grafrath.



1;Autorenverzeichnis;92;I Allgemeiner Teil;112.1;1 Einführung;132.1.1;1.1 Definitionen;132.1.1.1;1.1.1 Rechtsfindung;152.1.2;1.2 Historische Entwicklung;152.1.3;1.3 Diagnostische Strategien;172.1.3.1;1.3.1 Stufendiagnostik oder Profile;202.1.3.2;1.3.2 Diagnostische Gütekriterien;222.1.3.3;1.3.3 Stufendiagnostik beim Screening klinisch unauffälliger Personen;242.1.4;1.4 Ausblick;252.2;2 Umsetzung;272.2.1;2.1 Organisatorische Voraussetzungen im Krankenhaus;272.2.2;2.2 Ökonomische Auswirkungen;292.2.3;2.3 Informationstechnische Implementierung;313;II Spezieller Teil;353.1;3 Praxisbeispiele für Screeninguntersuchungen;373.1.1;3.1 Internistisches Aufnahmescreening;373.1.2;3.2 Akuter Vergiftungsfall;483.1.2.1;3.2.1 Akute Drogenintoxikation;493.1.2.1.1;3.2.1.1 Formen und Ursachen der akuten Drogenintoxikation;493.1.2.2;3.2.2 Toxidrome;513.1.2.2.1;3.2.2.1 Anticholinerges Toxidrom;513.1.2.2.2;3.2.2.2 Cholinerges Toxidrom;513.1.2.2.3;3.2.2.3 Halluzinogenes Toxidrom;543.1.2.2.4;3.2.2.4 Opiat/Opioid-Toxidrom;543.1.2.2.5;3.2.2.5 Sedativa und Hypnotika-Toxidrom;543.1.2.2.6;3.2.2.6 Sympathomimetika-Toxidrom;573.1.2.3;3.2.3 Akute unklare Vergiftung;573.1.2.3.1;3.2.3.1 Formen und Ursachen der akuten unklaren Vergiftung;573.1.2.3.2;3.2.3.2 Entscheidungsbaum akute unklare Vergiftung;573.1.3;3.3 Extravasale Flüssigkeiten;613.1.3.1;3.3.1 Liquorfistel-Diagnostik;623.1.3.2;3.3.2 Peritonealdialyse-Diagnostik;633.1.3.3;3.3.3 Chylus-Diagnostik;653.1.3.4;3.3.4 Urinleck-Diagnostik;653.1.3.5;3.3.5 Erguss-Diagnostik;663.1.3.5.1;3.3.5.1 Aszites;663.1.3.5.2;3.3.5.2 Pleuraerguss;673.1.3.5.3;3.3.5.3 Perikarderguss;693.2;4 Praxisbeispiele für gezielte Stufendiagnostik;713.2.1;4.1 Endokrinologie;713.2.1.1;4.1.1 Schilddrüse;713.2.1.1.1;4.1.1.1 Hyperthyreose;713.2.1.1.2;4.1.1.2 Hypothyreose;723.2.1.1.3;4.1.1.3 Prä- und postanalytische Grundlagen;723.2.1.1.4;4.1.1.4 Laboranalytik;733.2.1.2;4.1.2 Nebenniere;793.2.1.2.1;4.1.2.1 Cushing-Syndrom;793.2.1.2.2;4.1.2.2 Abklärung Cushing-Syndrom;843.2.1.2.3;4.1.2.3 Hypocortisolismus;873.2.2;4.2 Diabetes und Stoffwechsel;943.2.2.1;4.2.1 Diabetes mellitus;943.2.2.1.1;4.2.1.1 Diagnostik und Risikoabschätzung;943.2.2.1.2;4.2.1.2 Schwangerschaftsdiabetes (GDM);1003.2.2.1.3;4.2.1.3 Monitoring des Diabetes Mellitus;1023.2.2.2;4.2.2 Lipid- und Lipoproteinstoffwechsel;1043.2.2.2.1;4.2.2.1 Abschätzung des kardiovaskulären Risikos;1043.2.2.2.2;4.2.2.2 Differenzialdiagnose von Lipidstoffwechselstörungen;1093.2.2.3;4.2.3 Porphyrien;1133.2.2.3.1;4.2.3.1 Neuroviszerale Attacken;1133.2.2.3.2;4.2.3.2 Photodermatosen;1153.2.3;4.3 Leber- und Pankreaserkrankungen;1183.2.3.1;4.3.1 Hepatobiliäre Erkrankungen;1183.2.3.1.1;4.3.1.1 Nichtalkoholische Fettleber (NAFLD);1223.2.3.1.2;4.3.1.2 Akute virale Hepatitis;1233.2.3.1.3;4.3.1.3 Ikterus;1263.2.3.2;4.3.2 Erkrankungen des Pankreas;1313.2.3.2.1;4.3.2.1 Akute Pankreatitis;1313.2.3.2.2;4.3.2.2 Chronische Pankreatitis;1353.2.4;4.4 Niere und ableitende Harnwege;1403.2.4.1;4.4.1 Ausschluss von Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege;1413.2.4.1.1;4.4.1.1 Anamnese und klinisches Bild;1413.2.4.1.2;4.4.1.2 Prä- und postanalytische Grundlagen der Labordiagnostik;1413.2.4.1.3;4.4.1.3 Basisdiagnostik;1423.2.4.1.4;4.4.1.4 Analytik;1433.2.4.2;4.4.2 Stufendiagnostik Glomeruläre Filtrationsrate;1443.2.4.2.1;4.4.2.1 Stadien der chronischen Niereninsuffizienz;1443.2.4.2.2;4.4.2.2 Analytik und Berechnung der GFR;1443.2.4.3;4.4.3 Stufendiagnostik Proteinurie;1473.2.4.3.1;4.4.3.1 Formen der Proteinurie;1473.2.4.3.2;4.4.3.2 Entscheidungsbaum Proteinurie;1473.2.4.3.3;4.4.3.3 Quantifizierung der Proteinurie;1493.2.4.3.4;4.4.3.4 Weiterführende Diagnostik;1503.2.4.3.5;4.4.3.5 Biomarker und Proteomics;1513.2.4.4;4.4.4 Stufendiagnostik Hämaturie;1513.2.4.4.1;4.4.4.1 Entscheidungsbaum Hämaturie;1513.2.4.5;4.4.5 Stufendiagnostik Leukozyturie;1533.2.4.5.1;4.4.5.1 Entscheidungsbaum Leukozyturie;1533.2.4.5.2;4.4.5.2 Weitergehende Di
ISBN 9783110314502
Article number 9783110314502
Media type eBook - PDF
Copyright year 2014
Publisher Walter de Gruyter GmbH & Co.KG
Length 236 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking