Klinische Umsetzung der Biomechanik in der postoperativen Nachbehandlung

Leitfaden für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten

Klinische Umsetzung der Biomechanik in der postoperativen Nachbehandlung

Leitfaden für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten

€4.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Über entstehende Kräfte und Hebelwirkungen in einer Fraktur bei therapeutischen Übungen und Alltagsaktivitäten ist wenig bekannt. Damit der Heilungsprozess optimal verlaufen kann, muss die Belastungsfähigkeit der betroffenen Gewebe in der jeweils aktuell herrschenden Wundheilungsphase berücksichtigt werden. Unter Beachtung biomechanischer Aspekte und unter Einbezug der jeweilig herrschenden Wundheilungsphase fördert dieses essential das Verständnis für entstehende Kräfte und Hebelwirkungen, um Physio- und Ergotherapeuten die Wahl der besten therapeutischen Übungen und Alltagsaktivitäten zu erleichtern. Somit kann die postoperative therapeutische Nachbehandlung optimiert und an die gegebene Situation in adäquater Art und Weise angepasst werden.

Thomas Koller ist erfahrener Physiotherapeut mit Weiterbildung in der diagnostischen und manuellen Physiotherapie mit besonderem Interesse an der Dosierung in der manuellen Therapie auf Grundlage der Gewebephysiologie und klinischem Vorgehen in der muskuloskelettalen Physiotherapie.


1;Was Sie in diesem essential finden können;6 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;1 Einführung;9 4;2 Grundlagen;11 4.1;2.1Physikalische Größen;11 4.2;2.2Fraktur-Klassifikationen;14 4.3;2.3Vor- und Nachteile von verwendeten Osteosynthesematerialien;16 5;3 Wundheilung nach chirurgischen Eingriffen;19 5.1;3.1Der Fibroblast reagiert auf mechanische Kräfte (Mechanotransduktion);21 6;4 Facts;24 6.1;4.1Masseverteilung und Teilschwerpunkte des menschlichen Körpers;24 6.2;4.2Elastische Bänder;25 6.3;4.3Entstehende Pedalkraft auf dem Fahrradergometer;26 6.4;4.4Hüftgelenksbelastung im Gang;27 6.5;4.5Hüftgelenksbelastung im Einbeinstand;28 6.6;4.6Entlastung durch Stockstütze;28 6.7;4.7Belastungen im Hüftgelenk mit einem instrumentierten Gelenksersatz;29 7;5 Klinischer Übertrag;30 7.1;5.1Praktisches Beispiel 1 (Unterschenkelfraktur);30 7.2;5.2Praktisches Beispiel 2 (Tuberositas Tibiae Abrissfraktur);33 7.3;5.3Praktisches Beispiel 3 (Acetabulum Hinterwandfraktur);41 7.4;5.4Praktisches Beispiel 4 (Humeruskopffraktur);43 7.5;5.5Praktisches Beispiel 5 (Scaphoidfraktur);47 8;Was Sie aus diesem essential mitnehmen können;50 9;Literatur;51
ISBN 9783658279592
Article number 9783658279592
Media type eBook - PDF
Copyright year 2019
Publisher Springer-Verlag
Length 52 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking