Alles, was über Antragsverfahren und Aspekte der Genehmigung wichtig ist. Der "Faber/Haarstrick" beschreibt und kommentiert die Regelungen, Rahmenbedingungen, Dos und Donts.
Mit der kommentierten Neufassung der Psychotherapie-Richtlinie, die seit 24.1.20 gilt und der neuen Psychotherapie-Vereinbarung in der Fassung vom 27.2.20.
- Erläuterung und Kommentierung der Psychotherapie-Richtlinie und der Psychotherapie-Vereinbarungen
- Hilfen für Anwendung, Antrag und Abrechnung der verschiedenen Psychotherapie-Verfahren
- Erläuterung der Entscheidungsgrundsätze des Gutachterverfahrens
- Alle aktuellen PTV-Formulare
- Aktuelle Fassungen von Psychotherapie-Richtlinie, Psychotherapie-Vereinbarungen, Beihilfevorschriften und Psychotherapeuten-Gesetz
Neu in der 12. Auflage:
- Die übersichtliche Darstellung der Rahmenbedingungen ambulanter Psychotherapie mit den relevanten Gesetzen, Verordnungen, Vereinbarungen
- Neue Kapitel zu Systemische Therapie / Richtlinienpsychotherapie unter speziellen rechtlichen Aspekten
- Neufassung des Kapitels Psychosomatische Grundversorgung
- Ausfüllhilfen für die PTV-Formulare
- Aktualisierung aller Buchtexte in Bezug auf die Regelwerke und die fachliche Entwicklung
1 Rahmenbedingungen der Psychotherapie. . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Einführung in die vertragsärztliche Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Antrags- und Gutachterverfahren . . 2
1.3 Psychotherapieverfahren und -methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3.1 Anerkannte Verfahren und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3.2 Bewertung neuer Verfahren und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.4 Entscheidungen in der Selbstverwaltung . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4.1 Psychotherapie-Richtlinie und Psychotherapie-Vereinbarung . . . . . . 6
1.5 Psychotherapeutengesetze . . . . . . . 6
1.5.1 Ärztliches Konsiliarverfahren. . . . . . . 7
1.6 Überblick der wichtigsten Reformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.7 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2 Psychotherapieverfahren in der GKV - Einführung und Begrenzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1 Der Krankheitsbegriff der Psychotherapie-Richtlinie . . . . . . . . 11
2.1.1 Definition der seelischen Krankheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1.2 Die Notwendigkeit der körperlichen Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1.3 Die "Komplexität" der seelischen Krankheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.1.4 Die Notwendigkeit einer Krankheitslehre . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2 Die ätiologische Orientierung der Psychotherapie-Richtlinie . . . . . . . . 12
2.2.1 Formulierungen zur Ätiologie in der Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.2 "Realfaktoren" und aktuelle Lebenssituation . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.3 Fehlende Voraussetzungen für Richtlinienpsychotherapie. . . . . . . . . 13
2.3 Leistungsumfang und Leistungsbegrenzung der Psychotherapie nach der Richtlinie. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3.1 Äußere Gründe für die Begrenzung. . 14
2.3.2 Therapieimmanente Gründe für die Begrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3.3 Wirkung der Leistungsbegrenzung . . 14
2.3.4 Überschreitung der Regelgrenzen . . . 15
2.4 Kombination von Psychotherapieverfahren . . . . . . . . 15
3 Vorbereitung und Beginn einer Richtlinienpsychotherapie . . . . . 17
3.1 Telefonische Erreichbarkeit . . . . . . . 18
3.2 Psychotherapeutische Sprechstunde . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.2.1 Zeitlicher Umfang der Psychotherapeutischen Sprechstunde . . . . . . . . . 18
3.2.2 Diagnostik in der Psychotherapeutischen Sprechstunde . . . . . . . . . . . . . 19
3.3 Psychotherapeutischen Akutbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.4 Probatorische Sitzungen . . . . . . . . . 21
3.5 Der ärztliche Konsiliarbericht . . . . . 22
4 Verfahrensübergreifende Aspekte in der Richtlinienpsychotherapie . . . . . 25
4.1 Diagnostik in der Richtlinienpsychotherapie. . . . . . . . 25
4.2 Anwendungsbereiche der Richtlinienpsychotherapie (R: 27) . . . . . . . 25
4.3 Indikationsbereich nach 27 Abs. 1 PT-RL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.4 Indikationsbereich nach 27 Abs. 2 PT-RL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.5 Psychotherapie bei Abhängigkeitserkrankungen. . . . . . 26
4.6 Psychotherapie bei psychotischen Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.7 Besonderheiten bei der Behandlung von Traumafolgestörungen. . . . . . . 28
4.8 Besondere Bedeutung des Ausschlusskatalogs. . . . . . . . . . . . . 28
4.9 Indikation und Differenzialindikation . . . . . . . . . . . 29
4.9.1 Indikation zur Richtlinienpsychotherapie. . . . . . . . . 29
4.9.2 Differenzialindikation . . . . . . . . . . . . 29
4.10 Gesamtbehandlungsplanung . . . . . 30
4.11
Dieckmann, Michael
Becker, Manuel
Neher, Martin
Faber, Franz R.
Haarstrick, Rudolf
ISBN | 9783437228667 |
---|---|
Article number | 9783437228667 |
Media type | Book |
Edition number | 12. Aufl. |
Copyright year | 2020 |
Publisher | Elsevier, München |
Length | XVI, 248 pages |
Illustrations | 34 SW-Abb. |
Language | German |