Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

€19.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

6

Therapie-Sicherheit für die Kitteltasche!

Die bearbeitete und aktualisierte Neuauflage bietet Ihnen in bewährter Form eine

kompetente Übersicht zur Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen

kompakte Darstellung aller Präparate

ausführliche Bewertung jedes einzelnen Psychopharmakons

tabellarische Übersicht zu allen klinisch wichtigen Interaktionen

Gewichtung verschiedener Therapieformen - inklusive Psychotherapie - im Rahmen eines Gesamtbehandlungsplans

Auflistung aller Diagnosen, die den Zugang zur Therapie über das Präparat und die Diagnose ermöglicht

Neu in der 5. Auflage

Angabe des Zulassungsstatus bei neuen Medikamenten

Das Kompendium ist durch seine klare Struktur und übersichtliche Darstellung das unentbehrliche Kitteltaschenbuch für jeden Arzt, der Psychopharmaka verordnet.



1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;11 3;1 Antidepressiva;28 3.1;1.1 Einteilung der Antidepressiva;28 3.2;1.2 Wirkmechanismen;29 3.3;1.3 Allgemeine Therapieprinzipien;33 3.4;1.4 Indikationen;35 3.4.1;1.4.1 Depressive Störungen;35 3.4.2;1.4.2 Panikstörung mit/ohne Agoraphobie;41 3.4.3;1.4.3 Generalisierte Angststörung;42 3.4.4;1.4.4 Phobische Störungen;43 3.4.5;1.4.5 Zwangsstörung;43 3.4.6;1.4.6 Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD);45 3.4.7;1.4.7 Somatoforme Störungen;45 3.4.8;1.4.8 Schmerzsyndrome;46 3.4.9;1.4.9 Chronic-Fatigue-Syndrom;47 3.4.10;1.4.10 Prämenstruell-dysphorisches Syndrom (PMDS);47 3.4.11;1.4.11 Entzugssyndrome verschiedener Substanzgruppen und Rezidivprophylaxe der Alkoholabhängigkeit;48 3.4.12;1.4.12 Essstörungen;48 3.4.13;1.4.13 Schlafstörungen (7 Kap. 5, für Hypersomnien;49 3.4.14;1.4.14 Persönlichkeitsstörungen;49 3.5;1.5 Antidepressiva und Psychotherapie;49 3.6;1.6 Nebenwirkungen;52 3.7;1.7 Kontraindikationen;60 3.8;1.8 Interaktionen;60 3.8.1;1.8.1 Interaktionen trizyklischer Antidepressiva;62 3.8.2;1.8.2 Interaktionen selektiver Serotoninrückaufnahmehemmer;66 3.8.3;1.8.3 Interaktionen neuer Antidepressiva;68 3.9;1.9 Routineuntersuchungen;70 3.10;1.10 Dosierung;70 3.10.1;1.10.1 Plasmakonzentrationen;72 3.10.2;1.10.2 Wirkungseintritt;74 3.11;1.11 Behandlungsdauer und Rezidivprophylaxe;74 3.12;1.12 Therapieresistenz und ungenügende Response;77 3.13;1.13 Präparate;82 4;2 Medikamente zur Behandlung bipolarer affektiver Störungen;128 4.1;2.1 Übersicht;128 4.1.1;2.1.1 Basistherapeutika;129 4.1.2;2.1.2 Adjuvante Pharmakotherapeutika;130 4.2;2.2 Wirkmechanismen;130 4.3;2.3 Allgemeine Therapieprinzipien;132 4.4;2.4 Indikationen;134 4.4.1;2.4.1 Manische Episode;134 4.4.2;2.4.2 Bipolare affektive Störung;141 4.5;2.5 Phasenprophylaktika und Psychotherapie;151 4.6;2.6 Nebenwirkungen;151 4.7;2.7 Kontraindikationen;153 4.8;2.8 Interaktionen;153 4.9;2.9 Routineuntersuchungen;153 4.10;2.10 Dosierung;158 4.11;2.11 Präparate;159 5;3 Antipsychotika (Neuroleptika);186 5.1;3.1 Übersicht;186 5.1.1;3.1.1 Einteilung der Antipsychotika nach der chemischen Struktur;186 5.1.2;3.1.2 Einteilung der Antipsychotika nach der antipsychotischen Wirksamkeit (»neuroleptische Potenz«);187 5.1.3;3.1.3 Einteilung der Antipsychotika nach ihren »atypischen« Eigenschaften;187 5.1.4;3.1.4 Klinische Wirkungsprofi le der Antipsychotika;191 5.2;3.2 Wirkmechanismen;193 5.3;3.3 Allgemeine Therapieprinzipien;196 5.4;3.4 Indikationen;200 5.4.1;3.4.1 Schizophrene Störungen;200 5.4.2;3.4.2 Schizotype Störungen, wahnhafte Störungen, akute vorübergehende psychotische Störungen, induzierte wahnhafte Störungen;205 5.4.3;3.4.3 Schizoaffektive Störungen;206 5.4.4;3.4.4 Affektive Störungen;207 5.4.5;3.4.5 Neurologische Erkrankungen;208 5.4.6;3.4.6 Zwangsstörung;209 5.4.7;3.4.7 Angststörungen;209 5.4.8;3.4.8 Demenzielle Erkrankungen;210 5.4.9;3.4.9 Andere organische Psychosen;210 5.4.10;3.4.10 Schmerzsyndrome;211 5.5;3.5 Antipsychotika und Psycho-/Soziotherapie bei Schizophrenie;211 5.6;3.6 Nebenwirkungen;213 5.7;3.7 Kontraindikationen;230 5.8;3.8 Interaktionen;231 5.9;3.9 Routineuntersuchungen und -hinweise;234 5.10;3.10 Dosierung;235 5.10.1;3.10.1 Pharmakokinetik;237 5.10.2;3.10.2 Antipsychotika-Plasmakonzentrationen;237 5.10.3;3.10.3 Wirkungseintritt;239 5.11;3.11 Behandlungsdauer und Langzeitmedikation;239 5.11.1;3.11.1 Depotmedikation;241 5.11.2;3.11.2 Umsetzen von Antipsychotika;242 5.12;3.12 Nonresponse, Therapieresistenz und Therapieversagen;243 5.13;3.13 Maßnahmen bei Nonresponse und Therapieresistenz unter Antipsychotika;244 5.13.1;3.13.1 Behandlungsoptimierung;244 5.13.2;3.13.2 Wechsel des Antipsychotikums;245 5.13.3;3.13.3 Kombination von zwei oder mehreren Antipsychotika;247 5.13.4;3.13.4 Augmentationsstrategien;250 5.14;3.14 Präparate;252 6;4 Anxiolytika;302 6.1;4.1 Übersicht;302 6.2;4.2 Wirkmechanismen;302 6.3;4.3 Allgemeine Therapieprinzipien;305 6.4;4.4 Indikationen;306 6.4.1;4.4.1 Phobische Störung;307 6.4.2;4.4.2 Panikstörung mit/ohne Agoraphob
ISBN 9783540270522
Article number 9783540270522
Media type eBook - PDF
Edition number 5. Aufl.
Copyright year 2005
Publisher Springer-Verlag
Length 604 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking