Kurzlehrbuch Biologie

Kurzlehrbuch Biologie

€27.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Von der Zelle zum Mensch! Mit dem Kurzlehrbuch Biologie bekommst Du: - Das gesamte prüfungsrelevante Wissen für das Fach Biologie: Bereite Dich sinnvoll auf Semesterprüfungen und Dein Examen vor. - Eine klare Gliederung und übersichtliche Aufbereitung des Fachs Biologie: Strukturiere Deinen Lernplan, wie Du möchtest. - Abbildungen: Betrachte genau wie das Gelernte tatsächlich aussieht. - Tabellen: Schau Dir alle Fakten auf einen Blick an. - Klinische Bezüge: Lerne die Themen kennen, die Dir später auch in der Klinik wieder begegnen.

1;Gerd Poeggel: Kurzlehrbuch Biologie;1 1.1;Auf einen Blick;2 1.2;Innentitel;4 1.3;Impressum;5 1.4;Vorwort zur 3. Auflage;6 1.5;Vorwort zur 1. Auflage;7 1.6;Inhaltsverzeichnis;8 1.7;1 Einleitung;10 1.7.1;Klinischer Fall;11 1.7.2;Überblick;12 1.7.3;Kennzeichen des Lebens;12 1.7.4;Sind Viren auch Leben?;13 1.7.5;Heutige Schwerpunkte der biologischen Forschung;13 1.8;2 Allgemeine Zellbiologie;14 1.8.1;Klinischer Fall;15 1.8.2;Biologisch wichtige Makromoleküle;16 1.8.2.1;Überblick und Funktion;16 1.8.2.2;Kohlenhydrate;16 1.8.2.3;Lipide;16 1.8.2.4;Proteine;18 1.8.2.5;Nukleinsäuren;21 1.8.3;Zytoplasmamembran;24 1.8.3.1;Überblick und Funktion;24 1.8.3.2;Aufbau der Zytoplasmamembran;24 1.8.3.3;Funktionen der Zytoplasmamembran;26 1.8.3.4;Funktionelle Anpassungen der Membranoberfläche;32 1.8.3.5;Basallamina;33 1.8.4;Zelluläre Strukturen und ihre Funktion;33 1.8.4.1;Überblick;33 1.8.4.2;Zytosol;33 1.8.4.3;Zytoskelett und seine Wechselwirkung mit der extrazellulären Matrix;34 1.8.4.4;Mikrotubuli als Bausteine von Zellorganellen;37 1.8.4.5;Mitochondrien;39 1.8.4.6;Ribosomen;41 1.8.4.7;Endoplasmatisches Retikulum;42 1.8.4.8;Golgi-Apparat;44 1.8.4.9;Lysosomen;46 1.8.4.10;Peroxisomen;47 1.8.4.11;Zellkern (Nucleus);48 1.8.5;Zellzyklus, Zellteilung, Fortpflanzung, Embryonalentwicklung;52 1.8.5.1;Überblick und Funktion;52 1.8.5.2;Interphase des Zellzyklus;52 1.8.5.3;Mitose;53 1.8.5.4;Sonderformen mitotischer Zellteilungen;54 1.8.5.5;Zelldifferenzierung;55 1.8.5.6;Kontrolle des Zellzyklus;55 1.8.5.7;Meiose;56 1.8.5.8;Entwicklung von Spermien und Eizellen;59 1.8.5.9;Frühe Embryonalentwicklung;60 1.8.5.10;Apoptose und Nekrose;61 1.8.6;Immunsystem;62 1.8.6.1;Überblick und Funktion;62 1.8.6.2;Unspezifische Abwehrmechanismen;63 1.8.6.3;Spezifische Immunantwort;63 1.8.7;Zellkommunikation;68 1.8.7.1;Überblick und Funktion;68 1.8.7.2;Signalmoleküle;68 1.8.7.3;Interzelluläre Übertragungswege von Signalen;70 1.8.7.4;Rezeptoren;71 1.8.8;Molekulare Grundlagen der Zellvermehrung;75 1.8.8.1;Überblick und Funktion;75 1.8.8.2;Der genetische Code;75 1.8.8.3;Replikation;76 1.8.8.4;Transkription bei Prokaryonten;80 1.8.8.5;Transkription bei Eukaryonten;82 1.8.8.6;Processing der eukaryontischen RNA;83 1.8.8.7;Differenzielle Genaktivität am Beispiel von Hämoglobin;84 1.8.8.8;Translation;85 1.8.8.9;Posttranslationale Modifizierung von Proteinen;89 1.8.8.10;Abbau von Proteinen;89 1.9;3 Genetik;92 1.9.1;Klinischer Fall;93 1.9.2;Formale Genetik;94 1.9.2.1;Überblick und Funktion;94 1.9.2.2;Arten der Vererbung;94 1.9.2.3;Mendel-Regeln;94 1.9.2.4;Humangenetik;97 1.9.2.5;Variabilität bei der Merkmalsausprägung;104 1.9.2.6;Populationsgenetik;106 1.9.2.7;Epigenetik;107 1.9.3;Genom und Mutationen;108 1.9.3.1;Überblick und Funktion;108 1.9.3.2;Das menschliche Genom;108 1.9.3.3;Numerische Chromosomenaberrationen;110 1.9.3.4;Strukturelle Chromosomenaberrationen;112 1.9.3.5;Genmutationen;114 1.9.3.6;Genreparaturmechanismen;117 1.9.4;Grundlagen der Gentechnologie;118 1.9.4.1;Überblick;118 1.9.4.2;Bakteriengenetik;119 1.9.4.3;Neukombination von Erbgut;122 1.9.4.4;Methoden der Gentechnik;123 1.9.4.5;Genetische Beratung;131 1.9.4.6;Gefahren der Gentechnik;131 1.10;4 Mikrobiologie;132 1.10.1;Klinischer Fall;133 1.10.2;Viren;134 1.10.2.1;Überblick und Funktion;134 1.10.2.2;Struktur von Viren;134 1.10.2.3;Zucht von Viren;134 1.10.2.4;Bakteriophagen;134 1.10.2.5;Eukaryontische Viren;136 1.10.2.6;Virusnachweis;138 1.10.2.7;Bekämpfung viraler Infektionen;138 1.10.2.8;Viroide;139 1.10.3;Bakterien;139 1.10.3.1;Überblick und Funktion;139 1.10.3.2;Einteilungskriterien der Bakterien;139 1.10.3.3;Kultur von Bakterien;143 1.10.3.4;Ursachen der pathogenen Wirkung von Bakterien;144 1.10.3.5;Sterilisation und Desinfektion;145 1.10.3.6;Bekämpfung von Infektionen;146 1.10.4;Pilze;148 1.10.4.1;Überblick und Aufbau;148 1.10.4.2;Fortpflanzung der Pilze;149 1.10.4.3;Antibiotika;149 1.10.4.4;Toxische Syntheseprodukte von Pilzen;149 1.10.4.5;Humanpathogene Pilzinfektionen;151 1.11;5 Evolution, Ökologie und Pa
ISBN 9783131508133
Article number 9783131508133
Media type eBook - PDF
Edition number 3. Aufl.
Copyright year 2013
Publisher Georg Thieme Verlag KG
Length 196 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking