Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie

Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie

€29.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Das Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie vereint das gesamte studentenrelevante Wissen des Themenkomplexes Psychiatrie und Psychotherapie in einem Buch: - Praxisnähe durch klinische Fallgeschichten zum Kapiteleinstieg und eingestreute Praxistipps - klares Layout und bewährtes Konzept der Kurzlehrbuch-Reihe mit typischen didaktischen Elementen: Key Points, Merke-Kästen und Exkurse - zahlreiche hochwertige Grafiken, klinische Abbildungen und tabellarische Übersichten erleichtern das Verständnis Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung. Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

1;Stefan Leucht, Hans Förstl et al.: Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie;1 1.1;Auf einen Blick;2 1.2;Innentitel;4 1.3;Impressum;5 1.4;Vorwort;6 1.5;Anschriften;7 1.6;Inhalt;8 1.7;1 Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie;16 1.7.1;Einführung;16 1.7.1.1;Das Fachgebiet "Psychiatrie";16 1.7.1.2;Epidemiologie;16 1.7.2;Klassifikationssysteme;18 1.7.2.1;Triadisches System;18 1.7.2.2;Klassifikationen nach ICD-10 und DSM-IV;18 1.7.3;Diagnostik;20 1.7.3.1;Anamnese;20 1.7.3.2;Standardisierte Beurteilungsverfahren und testpsychologische Zusatzuntersuchungen;20 1.7.3.3;Körperlicher Befund und Labordiagnostik;22 1.7.3.4;Apparative Diagnostik;23 1.7.4;Psychopathologischer Befund;24 1.7.4.1;Begriffsbildung;24 1.7.4.2;Psychopathologische Symptome;25 1.7.4.3;Psychopathologische Differenzialdiagnostik;33 1.8;2 Delir, Demenz und andere organische psychische Störungen;38 1.8.1;Allgemeines;38 1.8.2; Delir;38 1.8.2.1;Definition;38 1.8.2.2;Epidemiologie;38 1.8.2.3;Ätiologie und Pathogenese;38 1.8.2.4;Klinik;39 1.8.2.5;Diagnostik;40 1.8.2.6;Differenzialdiagnosen;40 1.8.2.7;Therapie;41 1.8.2.8;Verlauf;42 1.8.3;Amnesie;42 1.8.3.1;Nutritiv-toxisch (z. B. Wernicke-Korsakow-Syndrom, WKS);42 1.8.3.2;Posttraumatisch (nach Schädel-Hirn-Trauma, SHT);44 1.8.3.3;Entzündlich ( z. B. bei Herpes-Enzephalitis);44 1.8.3.4;Zerebrovaskulär (z. B. transiente globale Amnesie, TGA);44 1.8.4;Demenz;44 1.8.4.1;Allgemeines;44 1.8.4.2;Demenzformen;47 1.8.5; Weitere;51 1.9;3 Sucht;56 1.9.1; Psychische Störungen/Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen;56 1.9.1.1;Allgemeines;56 1.9.1.2;Alkohol (F10);59 1.9.1.3;Nikotin (Tabak, F17);67 1.9.1.4;Medikamente;69 1.9.1.5;Drogen;70 1.9.2;Missbrauch von nicht-abhängigkeitserzeugenden Substanzen (F55);74 1.10;4 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (F20-F25);78 1.10.1;Allgemeines;78 1.10.1.1;Historische Aspekte;78 1.10.1.2;Begriffsbildung;78 1.10.2;Schizophrenie (F20);79 1.10.2.1;Epidemiologie;79 1.10.2.2;Ätiologie und Pathogenese;79 1.10.2.3;Klinik;82 1.10.2.4;Diagnostik;84 1.10.2.5;Differenzialdiagnosen;87 1.10.2.6;Therapie;88 1.10.2.7;Verlauf;95 1.10.3; Weitere Formen;96 1.10.3.1;Schizoaffektive Störung (F25);96 1.10.3.2;Schizotype Störung (F21);97 1.10.3.3;Anhaltende wahnhafte Störung (F22);98 1.10.3.4;Induzierte wahnhafte Störung (Folie à deux, F24);99 1.10.3.5;Akute polymorphe Störung ohne (F23.0)/mit (F23.1) Symptomen einer Schizophrenie;99 1.10.3.6;Akute schizophreniforme psychotische Störung (F23.2);100 1.10.3.7;Wochenbettpsychosen (Puerperal-psychosen);100 1.11;5 Affektive Störungen (F30-F38);104 1.11.1;Allgemeines;104 1.11.1.1;Charakteristika der Syndrompole;104 1.11.1.2;Einteilung;104 1.11.2; Depressive Episode, rezidivierende depressive Störung;105 1.11.2.1;Definition und Einteilung;105 1.11.2.2;Epidemiologie;106 1.11.2.3;Ätiologie und Pathogenese;106 1.11.2.4;Klinik;108 1.11.2.5;Diagnostik;109 1.11.2.6;Differenzialdiagnosen;109 1.11.2.7;Therapie;110 1.11.2.8;Verlauf;113 1.11.3;Bipolare affektive Störung (F31);114 1.11.3.1;Definition und Einteilung;114 1.11.3.2;Epidemiologie;114 1.11.3.3;Ätiologie und Pathogenese;114 1.11.3.4;Klinik;115 1.11.3.5;Diagnostik;116 1.11.3.6;Differenzialdiagnosen;116 1.11.3.7;Therapie;117 1.11.3.8;Verlauf;118 1.11.4;Anhaltende affektive Störungen (F34);118 1.11.4.1;Definition und Einteilung;118 1.11.4.2;Epidemiologie;118 1.11.4.3;Ätiologie und Pathogenese;119 1.11.4.4;Klinik;119 1.11.4.5;Diagnostik;119 1.11.4.6;Differenzialdiagnosen;119 1.11.4.7;Therapie;120 1.11.4.8;Verlauf;121 1.11.5;Sonderformen affektiver Störungen;121 1.11.5.1;Atypische Depression (F32.8);121 1.11.5.2;Saisonale Depression;121 1.11.5.3;Wiederkehrende kurze Depression;121 1.11.5.4;Postpartale Depression;121 1.12;6 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (F40-48);124 1.12.1;Angststörungen (F40 und F41);124 1.12.1.1;Allgemeines;124 1.12.1.2;Agoraphobie (F40.0);124 1.12.1.3;Soziale Phobien (F40.1);128 1.12.1.4;Spezifische (isolierte) Phobien (F40.2);130 1.12.1.5;Panikstörung (F41.0);131
ISBN 9783132427099
Article number 9783132427099
Media type eBook - PDF
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2018
Publisher Georg Thieme Verlag KG
Length 340 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking