Langzeit-Elektrokardiographie

Langzeit-Blutdruckmessung Belastungs-Elektrokardiographie

Langzeit-Elektrokardiographie

Langzeit-Blutdruckmessung Belastungs-Elektrokardiographie

€84.99*

Forthcoming

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

In der vorliegenden dritten, aktualisierten Auflage dieses Buches werden die Entwicklung und die Leistungsfähigkeit der Langzeit-Elektrokardiographie dargestellt. Beide haben sich als insbesondere für den Patienten wenig belastende Standardverfahren in Diagnostik und Therapie bewährt. Die mit diesen Techniken sowohl qualitativ als auch quantitativ erzielbaren Ergebnisse werden im klinischen Zusammenhang mit weiteren Krankheitsbildern diskutiert und daraus die therapeutischen Konzepte entwickelt.

1 Historischer Abriß1
2 Methodischer Teil
2.1 Apparatives Grundkonzept1
2.2 Verschiedene Gerätekonzepte1
2.3 Anlegen und EKG-Speichern2
2.4 Registrierdauer2
2.5 Auswertung2
2.6 Artefaktabgrenzung1
2.7 Stellenwert des Belastungs-EKG2
2.8 Methodische Aspekte der 24-Stunden Blutdruckmessung3
3 Klinischer Teil
3.1 Häufigkeit und Prognose der Rhythmusstörungen1 bei verschiedenen Personengruppen
3.2 Rhythmusstörungen vor und zum Zeitpunkt des plötzlichen Herztodes3
3.3 Häufigkeit von ST-Streckenveränderungen1
3.4 Häufigkeit transitorischer Schrittmacherfehlfunktionen1
3.5 Klinische Bedeutung der 24-Stunden-Langzeit-Blutdruckmessung3
4 Therapiekontrolle
4.1 Spontanvariabilität2
4.2 Arrhythmieklassifikation1
4.3 Kriterien therapeutischer Interventionen2
4.4 Langzeit-EKG oder programmierte Stimulation als Therapiekontrolle?2
5 Indikationen zum Langzeit-EKG1
5.1 Aussagen der Methoden
5.2 Klinische Indikationen.
ISBN 978-3-642-64706-2
Article number 9783642647062
Media type Book
Edition number 3. Aufl.
Copyright year 2012
Publisher Springer, Berlin
Length 431 pages
Illustrations XII, 431 S.
Language German