Leitfaden Extrakorporale Zirkulation

Leitfaden Extrakorporale Zirkulation

€49.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Die extrakorporale Zirkulation wird angewendet, um während einer Herzoperation und bei Herz-Lungen-Versagen die Herz-Kreislauf-Funktion aufrecht zu erhalten. Der Leitfaden vermittelt einen Überblick über Grundlagen und Anwendung. Alle gängigen Verfahren Herz-Lungen-Maschine, miniaturisierte Herz-Lungen-Maschine, extrakorporale Membranoxygenation, Pumpless Extracorporeal Lung Assist werden anschaulich beschrieben. Die physiologischen Grundlagen werden ebenso behandelt wie mögliche Komplikationen und aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet.

1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Abkürzungsliste;9 4;1 Historie;11 4.1;1.1 Entwicklung der EKZ in der Bundesrepublik Deutschland;17 4.2;1.2 Entwicklung der EKZ in der ehemaligen DDR;19 5;2 Physiologie der EKZ;22 5.1;2.1 Hämodynamik;23 5.1.1;2.1.1 Pulsatilität;24 5.2;2.2 Gasaustausch;25 5.2.1;2.2.1 Sauerstoffverbrauch;25 5.2.2;2.2.2 Gastausch an der EKZ;27 5.2.3;2.2.3 pH-Management;30 5.3;2.3 Hämostase;31 5.3.1;2.3.1 Antikoagulation;31 5.3.2;2.3.2 Heparin;32 5.3.3;2.3.3 HIT und Heparinanaloga;33 5.3.4;2.3.4 Thrombozytenaggregationshemmer;37 5.3.5;2.3.5 Oberflächenbeschichtung;38 5.4;2.4 Myokardprotektion;39 5.5;2.5 Nebenwirkungen der EKZ;45 5.5.1;2.5.1 Respiratorisches System;45 5.5.2;2.5.2 Renales System;46 5.5.3;2.5.3 Gastrointestinales System;47 5.5.4;2.5.4 Endokrines System;48 6;3 Herz-Lungen-Maschine;50 6.1;3.1 Pumpen;53 6.1.1;3.1.1 Rollerpumpen;53 6.1.2;3.1.2 Zentrifugalpumpen;54 6.1.3;3.1.3 Diagonalpumpen;56 6.2;3.2 Oxygenatoren;57 6.2.1;3.2.1 Bubbleoxygenator;57 6.2.2;3.2.2 Membranoxygenator;58 6.3;3.3 Venöse Reservoire;60 6.4;3.4 Blasenfallen und arterielle Filter;62 6.5;3.5 Mischer (Blender);62 6.6;3.6 Kanülen und Schlauchsystem;63 6.6.1;3.6.1 Zentrale Kanülierung;64 6.6.2;3.6.2 Periphere Kanülierung;69 6.6.3;3.6.3 Kardioplegiegabe;70 6.6.4;3.6.4 Venteinlage;71 6.6.5;3.6.5 Schlauchsystem;72 6.7;3.7 Offenes/geschlossenes System;73 6.8;3.8 Anwendung der EKZ;74 6.8.1;3.8.1 Vorbereitung der EKZ;74 6.8.2;3.8.2 Monitoring der EKZ;75 6.8.3;3.8.3 Beendigung der EKZ;75 6.8.4;3.8.4 Narkose über die EKZ;77 6.8.5;3.8.5 Hämofiltration an der EKZ;77 6.9;3.9 Probleme und Komplikationen;78 7;4 Miniaturisierte Herz-Lungen-Maschine;81 7.1;4.1 MECC-System (Fa. Maquet);83 7.2;4.2 Resting-Heart-System (Fa. Medtronic);85 7.3;4.3 Synergy-Mini-Bypass-System (Fa. Sorin);86 7.4;4.4 ROC-Safe-System (Fa. Terumo);87 7.5;4.5 Modifikation für die Aortenklappenoperation;87 7.6;4.6 Funktionelle Unterschiede zwischen Mini-EKZ und Standard-EKZ;89 7.7;4.7 Ergebnisse;90 8;5 Extrakorporale Membranoxygenierung;91 8.1;5.1 Aufbau;92 8.1.1;5.1.1 ECMO-Parametereinstellungen;95 8.1.2;5.1.2 Venoarterielle ECMO;95 8.1.3;5.1.3 Venovenöse ECMO;96 8.2;5.2 Indikation;97 8.3;5.3 Physiologische Konsequenzen und Probleme;100 8.4;5.4 Ergebnisse;101 9;6 Pumpless Extracorporeal LungAssist (PECLA);104 9.1;6.1 Aufbau und Funktion;105 9.2;6.2 Indikation;106 9.3;6.3 Ergebnisse;107 10;7 Weitere Entwicklungen;110 11;Literatur;113 12;Anhang;120 13;Stichwortverzeichnis;123
ISBN 9783642170034
Article number 9783642170034
Media type eBook - PDF
Copyright year 2011
Publisher Springer-Verlag
Length 122 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking