Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie

Herausgegeben von der Kommission 'Leitlinien' der DGN

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie

Herausgegeben von der Kommission 'Leitlinien' der DGN

€79.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Sicherheit in Diagnose und Therapie - Das gesamte neurologische Fachwissen - Klar und strukturiert dargestellt - Alle wichtigen Krankheitsbilder - systematisch gegliedert und einfach nachzuschlagen - 'Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick' sind am Anfang einer Leitlinie zusammengefasst - 'Was gibt es Neues?' informiert über die wichtigsten Veränderungen - Clinical pathway: Übersichtliche Flussdiagramme für Befunde/Entscheidungskriterien und diagnostische/therapeutische Maßnahmen Neu in der 5. Auflage - Alle Leitlinien wurden vollständig überarbeitet und aktualisiert

1;H. C. Diener, C. Weimar; Kommission "Leitlinien" der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN): Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort zur 5. Auflage;6 1.4;Vorwort zur 1. Auflage;8 1.5;Anschriften zur 5. Auflage;9 1.6;Abkürzungen;15 1.7;Inhaltsverzeichnis;24 1.8;Anfälle und Bewusstseinsstörungen;28 1.8.1;1 Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter;29 1.8.1.1;Was gibt es Neues?;29 1.8.1.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;29 1.8.1.3;Definition und Klassifikation;30 1.8.1.4;Diagnostik;32 1.8.1.5;Therapie;34 1.8.1.6;Komorbiditäten;42 1.8.1.7;Alternative Verfahren;42 1.8.1.8;Erhöhte Mortalität bei Epilepsie;42 1.8.1.9;Absetzen von Medikamenten bei langjähriger Anfallsfreiheit;42 1.8.1.10;Beratungsbedarf;43 1.8.1.11;Versorgungskoordination;43 1.8.1.12;Redaktionskomitee;43 1.8.1.13;Literatur;44 1.8.2;2 Status epilepticus im Erwachsenenalter;49 1.8.2.1;Was gibt es Neues?;49 1.8.2.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;49 1.8.2.3;Einführung;49 1.8.2.4;Definition und Klassifikation;49 1.8.2.5;Abgrenzung von Differenzialdiagnosen;51 1.8.2.6;Diagnostik;51 1.8.2.7;Therapie;52 1.8.2.8;Versorgungskoordination;56 1.8.2.9;Redaktionskomitee;56 1.8.2.10;Literatur;56 1.8.3;3 Synkopen;59 1.8.3.1;Was gibt es Neues?;59 1.8.3.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;59 1.8.3.3;Einführung;60 1.8.3.4;Definition und Klassifikation;60 1.8.3.5;Diagnostik;61 1.8.3.6;Weiterführende Diagnostik bei nicht sicherer Diagnose;63 1.8.3.7;Therapie;67 1.8.3.8;Empfehlungen zum Führen eines Kraftfahrzeuges;70 1.8.3.9;Versorgungskoordination;70 1.8.3.10;Redaktionskomitee;70 1.8.3.11;Literatur;71 1.8.4;4 Transiente globale Amnesie (= amnestische Episode);75 1.8.4.1;Was gibt es Neues?;75 1.8.4.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;75 1.8.4.3;Definition und Klinik;75 1.8.4.4;Epidemiologie und auslösende Ereignisse;76 1.8.4.5;Pathophysiologie;76 1.8.4.6;Prognose;77 1.8.4.7;Diagnostik;77 1.8.4.8;Differenzialdiagnose;79 1.8.4.9;Therapie;79 1.8.4.10;Prophylaxe;79 1.8.4.11;Versorgungskoordination;79 1.8.4.12;Redaktionskomitee;80 1.8.4.13;Literatur;80 1.9;Schlafstörungen;82 1.9.1;5 Narkolepsie;83 1.9.1.1;Was gibt es Neues?;83 1.9.1.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;83 1.9.1.3;Einführung;83 1.9.1.4;Definition und Klassifikation;83 1.9.1.5;Diagnostik;84 1.9.1.6;Therapie;86 1.9.1.7;Spezielle Aspekte für Österreich und die Schweiz;87 1.9.1.8;Versorgungskoordination;87 1.9.1.9;Redaktionskomitee;87 1.9.1.10;Literatur;88 1.9.2;6 Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD);90 1.9.2.1;Was gibt es Neues?;90 1.9.2.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;90 1.9.2.3;Definition und Klassifikation;91 1.9.2.4;Pathophysiologie;92 1.9.2.5;Diagnostik;92 1.9.2.6;Differenzialdiagnosen;98 1.9.2.7;Therapie;100 1.9.2.8;Versorgungskoordination;105 1.9.2.9;Selbsthilfegruppen;105 1.9.2.10;Redaktionskomitee;106 1.9.2.11;Literatur;106 1.9.3;7 Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) bei neurologischen Erkrankungen;109 1.9.3.1;Was gibt es Neues?;109 1.9.3.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;109 1.9.3.3;Einführung;110 1.9.3.4;Definition und Klassifikation;110 1.9.3.5;Epidemiologie;110 1.9.3.6;Pathophysiologie;110 1.9.3.7;Symptome;110 1.9.3.8;Diagnostik;110 1.9.3.9;Therapie;111 1.9.3.10;Spezielle Aspekte für Österreich und die Schweiz;113 1.9.3.11;Versorgungskoordination;113 1.9.3.12;Redaktionskomitee;113 1.9.3.13;Literatur;113 1.9.4;8 Insomnie;116 1.9.4.1;Was gibt es Neues?;116 1.9.4.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;116 1.9.4.3;Einführung;117 1.9.4.4;Definition und Klassifikation;117 1.9.4.5;Risiken;119 1.9.4.6;Diagnostik;119 1.9.4.7;Therapie;119 1.9.4.8;Redaktionskomitee;121 1.9.4.9;Literatur;121 1.10;Extrapyramidalmotorische Störungen;124 1.10.1;9 Parkinson-Syndrome - Diagnostik und Therapie;125 1.10.1.1;Was gibt es Neues?;125 1.10.1.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;125 1.10.1.3;9.1 Generelle Empfehlu
ISBN 9783131554550
Article number 9783131554550
Media type eBook - PDF
Edition number 5. Aufl.
Copyright year 2012
Publisher Georg Thieme Verlag KG
Length 1191 pages
Illustrations 50 Abb.
Language German
Copy protection Digital watermarking