Literatur und Spiel

Zur Poetologie literarischer Spielszenen

Literatur und Spiel

Zur Poetologie literarischer Spielszenen

€59.00*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Die Erscheinungsformen und Funktionen von Spielen in der Literatur stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Gegenüber postmodernen literarischen Spieltheorien besitzt der methodische Ansatz den Vorzug, den historischen Kontext und die Geschichtlichkeit von Spiel und Spieltheorien im Blick zu behalten.
Neben der Einordnung der Spielszenen in die zeitgenössischen literarischen und gesellschaftlichen Diskurse geraten insbesondere poetologische Aspekte in den Fokus, etwa Fragen nach dem Verhältnis von Spiel und narrativer oder lyrischer Lusorik, von Kontingenz im Spiel und in der Literatur oder Probleme der Metaphorik. Die zeitliche Spannweite der untersuchten Texte reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwartsliteratur.

Bernhard Jahn


Bernhard Jahn

Privatdozent am Institut für Germanistik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seine Forschungsschwerpunkte bilden unter anderem das Musiktheater und das Drama, die er in poetologischen, medienhistorischen, zeremoniell- und anthropologiegeschichtlichen Perspektiven untersucht.

Michael Schilling


Michael Schilling war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand Professor für ältere deutsche Literatur an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seine Forschungen umfassen die deutsche und lateinische Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Sein besonderes Interesse gilt der Intermedialität von Bild und Text (illustrierte Handschriften, Emblematik, Bildpublizistik).
ISBN 978-3-7776-1793-0
Media type Book - Paperback
Edition number 1.
Copyright year 2010
Publisher S. Hirzel Verlag
Length 202 pages
Illustrations zahlreiche Abbildungen
Size 17.0 x 24.0 cm
Language German