MRT-Guide für MTRA/RT

MRT-Guide für MTRA/RT

€64.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

MR-Physik und Technik sind für Sie böhmische Dörfer? Dann bietet Ihnen dieses Buch einen komprimierten und leicht verständlichen Einstieg. Und wer bisher schon vom Thema fasziniert war, wird von der extrem anschaulichen Präsentation auch neuer und komplexer MRT-Techniken begeistert sein: - Programme, Protokolle und Sequenzen - Die MR-Sequenzfamilie - MRA - Diffusionswichtung - k-Raum Trajektorien - Perfusionswichtung - Suszeptibilitätswichtung - Diffusionstensor-Bildgebung - fMRI - Komplexe Kontrastmechanismen - Hochfeldbildgebung - Artefakte Auch für 'Formel-traumatisierte' sehr geeignet!

1;Wolfgang R. Nitz: Edition Radiopraxis - MRT-Guide für MTRA/RT;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Geleitwort;6 1.4;Vorwort;7 1.5;Inhaltsverzeichnis;8 1.6;Grundlagen;12 1.6.1;1 Vom Kernspin zur Magnetresonanz;13 1.6.1.1;Historie;13 1.6.1.2;Grundlegende Kontraste;14 1.6.1.3;Vom Bild zum Kernspin;15 1.6.1.4;Vom Atom zum Kernspin;16 1.6.1.5;Vom Kernspin zur Magnetresonanz;20 1.6.2;2 Gewebespezifische Parameter in der MRT;21 1.6.2.1;Protonendichte (PD);21 1.6.2.2;T1-Relaxation;22 1.6.2.3;T2-Relaxation;23 1.6.2.4;Magnetische Suszeptibilität ?;24 1.6.2.5;T2*-Relaxation;24 1.6.2.6;Bloch-Gleichungen;25 1.6.3;3 Anregung und räumliche Kodierung in der MRT;26 1.6.3.1;Spin-Echo;26 1.6.3.2;Magnetfeldgradient und schichtselektive Anregung;27 1.6.3.3;Räumliche Kodierung;28 1.6.3.4;Sequenz und Sequenzdiagramm;30 1.6.3.5;k-Raum;31 1.6.3.6;Sequenzspezifische Bildkontrastparameter;34 1.6.4;4 Systemkomponenten eines MRT;36 1.6.4.1;Magnet;36 1.6.4.2;Magnetfeldgradientenspule;37 1.6.4.3;HF-Spulen;37 1.6.4.4;"Geräteraum";38 1.6.4.5;Steuerrechner und Bedienkonsole;39 1.7;Basis;40 1.7.1;5 Sicherheitsrelevante Aspekte in der MRT;41 1.7.1.1;Quench - Flüssigkeiten und Gase;41 1.7.1.2;Statisches Magnetfeld B0 - Anziehungskräfte;43 1.7.1.3;Statisches Magnetfeld B0 - Torsionskräfte;44 1.7.1.4;Wechselwirkung von B0 mit Implantaten;44 1.7.1.5;Wechselwirkung von B0 und HF mit Implantaten;47 1.7.1.6;Wechselwirkung mit HF;52 1.7.1.7;SAR-Belastung des Patienten;54 1.7.1.8;Periphere Nervenstimulation (PNS);55 1.7.1.9;Lärmbelästigung;55 1.7.1.10;Nephrogene systemische Fibrose (NSF);56 1.7.1.11;"Empfindungen" in Gegenwart eines starken Magnetfelds;56 1.7.2;6 Programme, Protokolle und Sequenzen;57 1.7.2.1;"Bildqualität";57 1.7.2.2;Parameter, die nicht im relativen SNR dokumentiert sind;59 1.7.2.3;Parameter, die im relativen SNR dokumentiert sind;65 1.7.3;7 MR-Sequenzfamilie - die "Wichtigsten";80 1.7.3.1;Einzel-Echo-Techniken;81 1.7.3.2;Einzel-Echo-Techniken mit Vorbereitung der Magnetisierung;82 1.7.3.3;TSE, FSE - Spin-Echo-Multi-Echo-Techniken;88 1.7.3.4;TSE mit Vorbereitung der Magnetisierung;90 1.7.4;8 MR-Angiografie (MRA) - die "Gängigen";93 1.7.4.1;Gradient Motion Rephasing (GMR) in der ToF-MRA;94 1.7.4.2;Flugzeit-MR-Angiografie (3D-ToF-MRA);96 1.7.4.3;Projektion der maximalen Intensität (MIP);96 1.7.4.4;Magnetization Transfer Saturation (MTS);97 1.7.4.5;Tilted Optimized Nonsaturating Excitation (TONE);99 1.7.4.6;Interpolation Through Nulling (ITN);100 1.7.4.7;2D-ToF-MRA;101 1.7.4.8;Phase Contrast MR Angiography (PC-MRA);102 1.7.4.9;Flussquantifizierung mit MR (FQ);103 1.7.4.10;Kontrastmittelgestützte MRA (ceMRA);104 1.7.5;9 Diffusionsgewichtete Bildgebung (DWI);105 1.7.5.1;Trace-gewichtete Bildgebung;107 1.7.5.2;Offensichtlicher Diffusionskoeffizient (ADC);107 1.8;Fortgeschrittene Themen;110 1.8.1;10 MR-Sequenzfamilie - der "Rest";111 1.8.1.1;Gradienten-Echo-Einzel-Echo-Sequenz im Detail;112 1.8.1.2;Steady State Free Precession (SSFP);117 1.8.1.3;GRE mit Vorbereitung der Magnetisierung;120 1.8.1.4;Multi-Echo-GRE;121 1.8.1.5;"Hybride";122 1.8.1.6;Single-Shot-Techniken;123 1.8.1.7;Single-Shot-Techniken mit Vorbereitung der Magnetisierung;125 1.8.2;11 k-Raum-Trajektorien;126 1.8.2.1;FID-EPI;126 1.8.2.2;"Blipped" EPI (bEPI);127 1.8.2.3;"Spirale" EPI (sEPI);127 1.8.2.4;"Radiale" EPI (rEPI);127 1.8.2.5;BLADE, PROPELLER, MultiVane;128 1.8.3;12 Perfusionsgewichtete Bildgebung (PWI);129 1.8.4;13 Suszeptibilitätswichtung (SWI);130 1.8.5;14 Diffusionstensor-Bildgebung (DTI);131 1.8.6;15 Funktionelle Bildgebung (fMRI);132 1.8.6.1;Blood Oxygenation Level-Dependent (BOLD);132 1.8.6.2;Hemodynamic response function (HR);133 1.8.6.3;Paradigmen in der fMRI;133 1.8.6.4;Kartierung von Hirnfunktionen;134 1.8.7;16 Artefakte in der MRT;135 1.8.7.1;"Nützliche" Artefakte in der MRT;135 1.8.7.2;"Lästige" Artefakte in der MRT;137 1.8.8;17 Hochfeldbildgebung;149 1.8.8.1;SNR-Steigerung über Tesla;149 1.8.8.2;T1-Verlängerung durch mehr Tesla;150 1.8.8.3;T1-Wichtung über GRE;151 1.8.8.4
ISBN 9783131700810
Article number 9783131700810
Media type eBook - PDF
Copyright year 2012
Publisher Georg Thieme Verlag KG
Length 184 pages
Illustrations 438 Abb.
Language German
Copy protection Digital watermarking