Makroökonomik

Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte

Makroökonomik

Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte

€29.00*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Die neue fünfte Auflage ist gründlich überarbeitet. Die makroökonomischen und wirtschaftspolitischen Daten sind aktualisiert, die Fallstudien aktualisiert und ergänzt, z.B. mit Blick auf die EWU-Staatsschuldenkrise, neue Bankenregulierung und Mindestlöhne.
Aus Rezensionen zur 3. Auflage:
'Im Vergleich zu den meisten englischsprachigen Einführungen zeichnet es sich durch größeren analytischen Tiefgang aus. Die vorgestellten Ansätze erläutert der Autor jeweils anhand von Beispielen und Fallstudien, zudem werden alle Modell-Ergebnisse schrittweise hergeleitet, was das ökonomische Denken schult. Die Neuauflage wurde gründlich aktualisiert und in wichtigen Bereichen [...] auf den neuesten Stand gebracht. Wer dieses Buch durcharbeitet, erwirbt ein solides Wissensfundament für das weitere Studium.'
Studium 2010 (Ausgabe 86), S. 23

1;Cover;1
2;Vorbemerkungen;6
3;Inhalt;10
4;I Makroökonomik;14
4.1;I.1 Einleitung;14
4.2;I.2 Wozu Makroökonomik?;14
4.3;I.3 Bruttoinlandsprodukt und Inflation;15
4.4;I.4 Bruttoinlandsproduktsverwendung und -verteilung;22
4.5;I.5 Bruttoinlandsprodukte im internationalen Vergleich;26
4.6;I.6 Makroökonomik und Modelle;28
4.7;Weiterführende Literatur;32
4.8;Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels;32
4.9;Schlüsselbegriffe;32
5;II Wachstum;34
5.1;II.1 Einleitung;34
5.2;II.2 Produktivitätswachstum;35
5.3;II.3 Produktionsfunktion;38
5.4;II.4 Konsumfunktion;40
5.5;II.5 Solows Wachstumsmodell;41
5.6;II.6 Endogener technischer Fortschritt;47
5.7;II.7 Wachstumsregressionen;50
5.8;II.8 Wachstumspolitik;52
5.9;II.9 Ist mehr Wachstum besser als weniger?;55
5.10;II.10 Entwicklungsländer;58
5.11;II.11 Grenzen des Wachstums;59
5.12;II.A.1 Rechnerische Analyse des Solow-Modells;61
5.13;II.A.2 Solow-Modell ohne Cobb-Douglas-Annahme;63
5.14;Weiterführende Literatur;63
5.15;Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels;64
5.16;Schlüsselbegriffe;64
6;III Arbeitslosigkeit;66
6.1;III.1 Einleitung;66
6.2;III.2 Friktionelle Arbeitslosigkeit;70
6.3;III.3 Nominal- und Reallohn;72
6.4;III.4 Arbeitsangebot;72
6.5;III.5 Arbeitsnachfrage;74
6.6;III.6 Vollkommener Arbeitsmarkt;76
6.7;III.7 Mindestlöhne;77
6.8;III.8 Gewerkschaftslöhne;82
6.9;III.9 Effizienzlöhne;86
6.10;III.10 Arbeitsmarktpolitik;92
6.11;III.11 Arbeitslosigkeit und technischer Fortschritt;99
6.12;III.A.1 Gewinnmaximierung;101
6.13;III.A.2 Mindestlöhne bei verschiedenen Qualifikationsniveaus;102
6.14;III.A.3 Erwartungsnutzenmaximierende Gewerkschaft;104
6.15;III.A.4 Insider ohne Lohnsetzungsmacht;106
6.16;Weiterführende Literatur;107
6.17;Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels;107
6.18;Schlüsselbegriffe;108
7;IV Inflation;110
7.1;IV.1 Einleitung;110
7.2;IV.2 Reale und monetäre Modelle;113
7.3;IV.3 Warum schadet Inflation?;114
7.4;IV.4 Phillips-Kurve;117
7.5;IV.5 Geld;124
7.6;IV.6 Quantitätsgleichung;133
7.7;IV.7 Inflation auf lange Sicht;135
7.8;IV.8 Inflation auf kurze Sicht;137
7.9;IV.9 Monetarismus;140
7.10;IV.10 Rationale Erwartungen;141
7.11;IV.11 Zeitinkonsistenz der Geldpolitik;145
7.12;Weiterführende Literatur;149
7.13;Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels;150
7.14;Schlüsselbegriffe;150
8;V Konjunktur;152
8.1;V.1 Konjunkturzyklen;152
8.2;V.2 Real business cycles versus Keynes;153
8.3;V.3 Einkommen-Ausgaben-Modell;156
8.4;V.4 Investitionsnachfrage;163
8.5;V.5 Zinssteuerung und Taylor-Regel;164
8.6;V.6 IS-TR-Modell;169
8.7;V.7 Beschäftigung;171
8.8;V.8 Fiskalpolitik und Geldpolitik;172
8.9;V.9 Probleme der Fiskalpolitik und der Geldpolitik;175
8.10;V.10 Lohnpolitik;176
8.11;V.11 Deflation;177
8.12;V.12 Konjunkturzyklen;178
8.13;V.A.1 Staatsschuldarithmetik;182
8.14;V.A.2 Lohnpolitik;183
8.15;Weiterführende Literatur;185
8.16;Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels;185
8.17;Schlüsselbegriffe;186
9;VI Internationaler Handel und internationaler Kapitalverkehr;188
9.1;VI.1 Einleitung;188
9.2;VI.2 Globalisierung;189
9.3;VI.3 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation;191
9.4;VI.4 Kleine offene Volkswirtschaft;194
9.5;VI.5 Wechselkurse, Preise und Kaufkraftparität;194
9.6;VI.6 Zahlungsbilanz;197
9.7;VI.7 Determinanten von Leistungsbilanz und Kapitalbilanz;204
9.8;VI.8 IS-TR-EG-Modell;207
9.9;VI.9 Fiskal- und Geldpolitik;213
9.10;VI.10 Fester Wechselkurs;216
9.11;VI.11 Währungskrisen;221
9.12;VI.12 Feste oder flexible Kurse?;223
9.13;VI.A BNE-Gewinne durch internationalen Kapitalverkehr;225
9.14;Weiterführende Literatur;227
9.15;Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels;227
9.16;Schlüsselbegriffe;228
10;VII Investitionsfinanzierung;230
10.1;VII.1 Einleitung;230
10.2;VII.2 Vorbemerkungen;231
10.3;VII.3 Ein fundamentaler Interessenkonflikt;233
10.4;VII.4 Vollkommener Kapitalmarkt;236
10.5;VII.5 Adverse
ISBN 9783161547416
Article number 9783161547416
Media type eBook - PDF
Edition number 5. Aufl.
Copyright year 2016
Publisher Mohr Siebeck Lehrbuch
Length 511 pages
Language German
Copy protection Adobe DRM