Manipulation peripherer Nerven

Osteopathische Diagnostik und Therapie

Manipulation peripherer Nerven

Osteopathische Diagnostik und Therapie

€45.00*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Praxisnah und detailliert werden Störungen von Plexus und Nerven, die Dysfunktionen verursachen können, unter anatomischen, physiologischen und pathologischen Aspekten dargestellt. Untersuchungs- und Behandlungstechniken werden schrittweise beschrieben und mit zahlreichen Fotos und Zeichnungen verdeutlicht. Informieren Sie sich über:

  • Anatomie und Physiologie des peripheren Nervensystems
  • Mechanisch funktionelle Störungen peripherer Nerven
  • Funktionelle Pathologie peripherer Nerven
  • Manipulationsprinzipien
  • Behandlung und Untersuchung von Plexus cervicalis, Plexus brachialis, Plexus lumbalis, Plexus sacralis sowie den jeweiligen Ästen


Anatomie und Physiologie des peripheren Nervensystems
1.1 Unterschiedliche Arten von Nerven
1.2 Spinalnerven
1.3 Ausbreitungsgebiete der Nerven
1.4 Nervenfasern und Nervenscheiden
1.5 Periphere Nervenstämme
1.6 Gefäßversorgung
1.7 Innervation
1.8 Axonaler Transport
2 Mechanisch-funktionelle Störungen peripherer Nerven
2.1 Mechanische Eigenschaften
2.2 Klassifikation von Nervenschäden
2.3 Traumatische Läsionen
2.4 Druckschäden (Läsionen durch Kompression)
2.5 Engpass- oder Kompressionssyndrome
3 Funktionelle Pathologie peripherer Nerven
3.1 Funktionelle Neuropathologie
3.2 Bindegewebefunktionen
3.3 Ernährung und Stoffwechsel peripherer Nerven
3.4 Mechanische Eigenschaften des Nervengewebes
3.5 Grundsubstanz (Matrix) der Nervenzellen
3.6 Propriozeption
3.6 Elektromagnetische Eigenschaften
3.7 Neuro-psycho-emotionale Beziehungen
4 Manipulation peripherer Nerven - Behandlungsgrundlagen
4.1 Grundprinzipien
4.2 Nervenpalpation
4.3 Wirkungen osteopathischer Manipulationen
4.4 Indikationen
4.5 Kontraindikationen
4.6 Manipulationstechniken für periphere Nerven
5 Der Plexus cervicalis und seine Äste
5.1 Anatomischer Überblick
5.2 Manipulationen
Hinterer Ast des 2. Zervikalnervs (C2)
Hinterer Ast des 1. Zervikalnervs (C1)
Die fünf unteren Zervikalnerven (C3-C7)
5.3 N. phrenicus
5.3.1 Anatomie
5.3.2 Behandlung des N. phrenicus
6 Der Plexus brachialis und seine Äste
6.1 Plexus brachialis
6.1.1 Anatomie
6.1.2 Manipulationen
6.2 N. suprascapularis
6.2.1 Anatomie
6.2.2 Supraskapulares Engpass-Syndrom (neurogene Muskelatrophie)
6.2.3 Manueller Behandlungsansatz
6.3 N. axillaris
6.3.1 Druckstellen
6.3.2 Krankheitsbilder
6.3.3 Manueller Behandlungsansatz
6.4 N. radialis
6.4.1 (Supinator-)Tunnelsyndrom
6.4.2 Manueller Behandlungsansatz
6.5 N. musculocutaneus
6.5.2 Manueller Behandlungsansatz
6.6 N. cutaneus antebrachii medialis
Manueller Behandlungsansatz
6.7 N. medianus
Manueller Behandlungsansatz
6.8 N. ulnaris
Manueller Behandlungsansatz
7 Der Plexus lumbalis und seine Äste
7.1 Plexus lumbalis
7.1.1 Anatomie
7.1.3 Behandlung des Plexus lumbalis
7.2 N. genitofemoralis, N. iliohypogastricus, N. ilioinguinalis
7.2.1 N. genitofemoralis
7.2.2 N. iliohypogastricus
7.2.3 N. ilioinguinalis
7.2.4 Behandlungstechniken
7.3 N. cutaneus femoris lateralis
7.3.2 Kompressionssyndrom
7.3.3 Behandlung des N. cutaneus femoris lateralis
7.4 N. obturatorius
7.4.1 Anatomie
7.4.2 Kompressionssyndrom
7.4.3 Behandlung des N. obturatorius
7.5 N. femoralis
7.5.1 Anatomie
7.5.2 Behandlung des N. femoris
8 Der Plexus sacralis und seine Äste
8.1 Plexus sacralis
8.1.1 Anatomie
8.1.2 Behandlung des Plexus sacralis
8.2 N. ischiadicus
8.2.1 Anatomie
8.2.2 Kompressionssyndrom
8.2.3 Behandlung des N. ischiadicus
8.4 N. tibialis
8.4.1 Anatomie
8.4.2 Behandlung des N. tibialis
8.4.3 Morton-Syndrom (Metatarsalgie)
8.5 N. fibularis communis
8.5.1 Anatomie
8.5.2 Behandlung des N. fibularis
9 Anhang und Zusammenfassung
ISBN 9783437550027
Article number 9783437550027
Media type Book
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2011
Publisher Elsevier, München
Length VIII, 294 pages
Illustrations m. zahlr. meist farb. Abb.
Language German