Mundgesundheit und Mundpflege

Praxishandbuch für Pflegefachpersonen, Pflege-Dental- und zahnärztliche Prophylaxeassistentinnen

Mundgesundheit und Mundpflege

Praxishandbuch für Pflegefachpersonen, Pflege-Dental- und zahnärztliche Prophylaxeassistentinnen

€30.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Der Mundgesundheit auf den Zahn gefühlt Ein gesunder, gepflegter Mund wirkt der Entstehung von Munderkrankungen und deren systemischen Folgeerkrankungen entgegen. Professionell Pflegende werden täglich mit der Mundpflege ihrer Patienten konfrontiert und müssen über neue Entwicklungen in Zahnmedizin, Pharmakologie, Technik und Pflegemaßnahmen informiert sein. Das Buch bietet Pflegenden, Pflegeassistenten, Zahnärztlichen Prophylaxe- und Dentalassistentinnen wissenschaftlich belegte Handlungsempfehlungen. Fundiert werden die anatomisch-physiologischen Grundlagen von Mundschleimhaut, Zähnen und dem Ökosystem Mundhöhle beschrieben. Praxisnah dargestellt werden die Zusammenhänge zwischen Mundgesundheit und allgemeiner Gesundheit, beeinträchtigende Risiken, der Umgang mit modernem Zahnersatz, das Assessment oraler Veränderungen, orale Zugänge über die Basale Stimulation sowie Ernährungsempfehlungen. Berücksichtigung findet auch die Mundpflege in speziellen Settings, z. B. bei neurologischen, psychischen sowie geistigen Beeinträchtigungen sowie bei geriatrischen, onkologischen, intensivpflichtigen und palliativ betreuten Menschen. Ein Kapitel zum Pflegeprozess ermöglichst es Pflegenden, die Mundschleimhaut und Zähne einzuschätzen, Veränderungen zu erkennen, Patienten hinsichtlich ihrer Mundpflege und Zahnhygiene zu beraten, stellvertretend die Mund-, Zahn- und Prothesenpflege zu übernehmen und die Vorgaben des neuen Expertenstandards umzusetzen. Umfangreiches farbiges Bildmaterial veranschaulicht die Handlungsempfehlungen und erleichtert es, Patienten hinsichtlich ihrer Mundpflege und Zahnhygiene zu beraten. Ein gesunder, gepflegter Mund wirkt der Entstehung von Munderkrankungen und deren systemischen Folgeerkrankungen entgegen. Professionell Pflegende werden täglich mit der Mundpflege ihrer Patienten konfrontiert und müssen über neue Entwicklungen in Zahnmedizin, Pharmakologie, Technik und Pflegemaßnahmen informiert sein. Das Buch bietet Pflegenden, FAGEs, Zahnärztlichen Prophylaxe- und Dentalassistentinnen fundierte Handlungsempfehlungen in anschaulich illustrierter Form. Verständlich werden die anatomisch-physiologischen Grundlagen von Mundschleimhaut, Zähnen und dem Ökosystem Mundhöhle beschrieben. Praxisnah dargestellt werden die Zusammenhänge zwischen Mundgesundheit und allgemeiner Gesundheit, beeinträchtigende Risiken, der Umgang mit modernem Zahnersatz, das Assessment oraler Veränderungen, orale Zugänge über die Basale Stimulation sowie Ernährungsempfehlungen. Berücksichtigung findet auch die Mundpflege in speziellen Settings, z. B. bei neurologischen, psychischen sowie geistigen Beeinträchtigungen sowie bei geriatrischen, onkologischen, intensivpflichtigen und palliativ betreuten Menschen. Ein Kapitel zum Pflegeprozess ermöglicht es Pflegenden, die Beschaffenheit von Mundschleimhaut und Zähnen einzuschätzen, Veränderungen zu erkennen, Patienten hinsichtlich ihrer Mundpflege und Zahnhygiene zu beraten und stellvertretend die Mund-, Zahn- und Prothesenpflege zu übernehmen sowie die Vorgaben des neuen Expertenstandards 'Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit' umzusetzen.

1;Inhaltsverzeichnis und Geleitwort;7 2;Einleitung;15 3;1 Anatomisch-physiologische Grundlagen der Mundhöhle;17 3.1;1.1 Lippen;17 3.2;1.2 Mundhöhle;17 3.3;1.3 Gebiss;19 3.4;1.4 Zunge;20 3.5;1.5 Speicheldru?sen und Speichel;21 4;2 Ökosystem der Mundhöhle;25 4.1;2.1 Bakterien, Pilze, Viren;25 4.2;2.2 Biofilm;26 4.3;2.3 Speichel;27 5;3 Die Bedeutung der Mundgesundheit;29 5.1;3.1 Merkmale eines gesunden Mundes;29 5.2;3.2 Mundgesundheit und allgemeine Gesundheit;30 5.2.1;3.2.1 Diabetes mellitus;30 5.2.2;3.2.2 Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfall;31 5.2.3;3.2.3 Atemwegserkrankungen;31 5.2.4;3.2.4 Mund und Psyche;32 5.2.4.1;3.2.4.1 Zungen- und Schleimhautbrennen;32 5.2.4.2;3.2.4.2 Burning-Mouth-Syndrom;33 5.2.4.3;3.2.4.3 Psychosomatisch bedingte Prothesenintoleranz;34 5.2.4.4;3.2.4.4 Zähneknirschen und Zähnepressen;34 5.2.4.5;3.2.4.5 Psychogene Amalgamintoleranz;36 5.2.5;3.2.5 Parodontitis und Demenzerkrankungen;37 6;4 Mundgesundheit: Risiken und Folgen;41 6.1;4.1 Mangelndes Wissen u?ber Mundpflege;41 6.2;4.2 Mundversorgungsdefizite durch fehlende Motivation;41 6.3;4.3 Fehlende Inanspruchnahme zahnärztlicher Leistungen;41 6.4;4.4 Zahnbehandlungsangst;41 6.5;4.5 Hohes Alter und Pflegebedu?rftigkeit;43 6.6;4.6 Kognitive Einbußen und psychiatrische Erkrankungen;43 6.7;4.7 Körperliche Erkrankungen und Behinderungen;43 6.8;4.8 Einnahme bestimmter Medikamente und Mehrfachmedikation;43 6.9;4.9 Fehl- und Mangelernährung, Flu?ssigkeitsdefizit, Essstörungen;43 6.10;4.10 Übergewicht;44 6.11;4.11 Immunsuppression, Immunschwäche;44 6.12;4.12 Widrige Lebensumstände;44 6.13;4.13 Rauchen;44 6.14;4.14 Alkoholkonsum;46 6.15;4.15 Stresssituationen;46 6.16;4.16 Illegaler Drogenkonsum: Crystal Meth;46 6.17;4.17 Lippen- und Zungenpiercing;47 7;5 Auswirkungen schlechter Mundpflege;51 8;6 Notwendige Kompetenzen der Pflege;53 8.1;6.1 Fachwissen;53 8.2;6.2 Soziale Kompetenzen;53 8.3;6.3 Fertigkeiten;53 8.4;6.4 Beratungskompetenz;53 9;7 Mundpflegemaßnahmen;55 9.1;7.1 Allgemeines;55 9.2;7.2 Mundschleimhaut einschließlich Zunge und Lippen;56 9.2.1;7.2.1 Mundschleimhaut;56 9.2.2;7.2.2 Mundschleimhaut bei Menschen mit Unterstu?tzungsbedarf;56 9.2.3;7.2.3 Zunge;56 9.2.4;7.2.4 Lippen;58 9.3;7.3 Pflege der Zähne;58 9.3.1;7.3.1 Mechanische Reinigung;58 9.3.2;7.3.2 Herkömmliche Handzahnbu?rsten;58 9.3.3;7.3.3 Putztechniken;59 9.3.4;7.3.4 Pflege der Zahnbu?rste;60 9.3.5;7.3.5 Wahl der Zahnbu?rste;60 9.4;7.4 Mundpflege bei Pflegebedu?rftigen;61 9.4.1;7.4.1 Allgemeines;61 9.4.2;7.4.2 Lähmungen der Mundmuskulatur und gestörter Schluckreflex;63 9.4.3;7.4.3 Eingeschränkte Sehfähigkeit;64 9.4.4;7.4.4 Anwendung einer Mundsperre;64 9.4.5;7.4.5 Hilfeleistungen beim Zähneputzen;64 9.4.6;7.4.6 Vollständige Übernahme des Zähneputzens durch einen Helfer;65 9.5;7.5 Pflege der Zahnzwischenräume (Interdentalräume);65 9.5.1;7.5.1 Zahnhölzchen;66 9.5.2;7.5.2 Zahnseide;67 9.5.3;7.5.3 Zahnzwischenraumbu?rsten (Interdentalbu?rsten);67 9.5.4;7.5.4 Mundduschen - Nutzen und Risiken;69 9.6;7.6 Mundspu?llösungen/Mundwasser;69 9.7;7.7 Chemische Mittel zur Plaquereduktion;70 9.8;7.8 Kariesprophylaxe mit Fluoriden;72 9.8.1;7.8.1 Zahnpasta;72 9.9;7.9 Kalzium-Paste;73 9.10;7.10 Kaugummi als Mundpflegeprodukt;73 9.11;7.11 Individualprophylaxe in der Zahnarztpraxis;73 9.11.1;7.11.1 Zahnärztliche Kontrollen;73 9.11.2;7.11.2 Professionelle Zahnreinigung (PZR);74 10;8 Zahnersatz;77 10.1;8.1 Allgemeines;77 10.2;8.2 Formen von Zahnersatz;77 10.2.1;8.2.1 Festsitzender Zahnersatz;78 10.2.2;8.2.2 Herausnehmbarer/teilweiseherausnehmbarer Zahnersatz;79 10.3;8.3 Einsetzen und Herausnehmen von Zahnersatz;81 10.4;8.4 Haftmittel;84 10.5;8.5 Pflege von Zahnersatz;84 10.5.1;8.5.1 Allgemeines;84 10.5.2;8.5.2 Pflege einer Vollprothese;85 10.5.3;8.5.3 Pflege einer Teilprothese;86 10.5.4;8.5.4 Pflege von Implantaten;86 10.6;8.6 Nächtliches Tragen der Zahnprothese;87 10.7;8.7 Hilfeleistungen bei der Zahnersatzreinigung;87 10.8;8.8 Zahnärztliche Kontrolle von Prothesen/Teilprothesen;87 11;9 Screening und Assessment
ISBN 9783456961422
Article number 9783456961422
Media type eBook - PDF
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2021
Publisher Hogrefe AG
Length 256 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking