Nachhaltige Entwicklung technischer Produkte und Systeme

Der Ingenieurberuf im Wandel

Nachhaltige Entwicklung technischer Produkte und Systeme

Der Ingenieurberuf im Wandel

€34.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Das Buch erläutert ausgehend vom Begriff der Nachhaltigkeit die Anforderungen an die Herstellung technischer Systeme. Es erklärt die Lebensphasen eines Produktes, die Rolle der Nachhaltigkeit in diesen Phasen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für den Ingenieur und die Ingenieurin sowie für die Ausbildung in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Das Buch zeigt, dass durch die Anforderungen, welche die Nachhaltigkeit setzt, der Ingenieurberuf noch vielseitiger und spannender, aber auch verantwortungsvoller wird, als er ohnehin schon ist.


Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. Jürgen H. Franz studierte an der TU München Informationstechnik, an der FernUniversität Hagen Philosophie und promovierte in beiden Bereichen.  Er war Abteilungsleiter am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Professor an der Hochschule Düsseldorf  für  Informationstechnik, Nachhaltigkeit und Technikphilosophie sowie Gastprofessor am IIT Delhi, TEI Crete u.a. Er ist Vorsitzender des wissenschaftlichen, bildungsorientierten, interdisziplinären und gemeinnützigen Arbeitskreises philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler (APHIN e.V.) und Mitglied verschiedener gemeinnütziger Vereine.


1;Vorwort;52;Inhaltsverzeichnis;73;1 Einleitung;94;2 Was ist Nachhaltigkeit?;144.1;2.1 ?Einführung;154.2;2.2 ?Nachhaltigkeit als Gestaltung der Zukunft;154.3;2.3 ?Nachhaltigkeit als moralische Pflicht;194.4;2.4 ?Fazit;204.5;Literatur;215;3 Modelle der Nachhaltigkeit - Wo ist die Technik?;225.1;3.1 ?Einführung;235.2;3.2 ?Die drei Säulen der Nachhaltigkeit;245.3;3.3 ?Nachhaltigkeit - Mittel oder Zweck?;325.4;3.4 ?Das humanistische Modell;335.5;3.5 ?Fazit;375.6;Literatur;386;4 Technik und Nachhaltigkeit;406.1;4.1 ?Einführung;416.2;4.2 ?Was ist Technik?;446.3;4.3 ?Ganzheitliche Technik;476.4;4.4 ?Ökologische Technik;486.5;4.5 ?Moralische und soziale Technik;516.6;4.6 ?Bewertende Technik;546.7;4.7 ?Kritische, selbstkritische, aufklärerische Technik;556.8;4.8 ?Fazit;586.9;Literatur;597;5 Lebensphasen eines Produktes;607.1;5.1 ?Einführung;617.2;5.2 ?Die vier Lebensphasen;617.3;5.3 ?Fazit;657.4;Literatur;658;6 Technik und Wissenschaft im 21. Jahrhundert;668.1;6.1 ?Einführung;678.2;6.2 ?Artefakte und Biofakte;678.3;6.3 ?Realität und Virtualität;698.4;6.4 ?Digitalisierung, künstliche Intelligenz, autonome Fahrzeuge;708.5;6.5 ?Konvergierende Wissenschaften;798.6;6.6 ?Nachhaltiger Fortschritt und Humanisierung der Technik;808.7;6.7 ?Fazit;818.8;Literatur;829;7 Kontranachhaltige Irrtümer;849.1;7.1 ?Einführung;859.2;7.2 ?Irrtümer;869.3;7.3 ?Technik, Kritik und Philosophie;919.4;7.4 ?Fazit;939.5;Literatur;9410;8 Ethik, Kodizes und Werte;9510.1;8.1 ?Einführung;9610.2;8.2 ?Ethiktheorien;10010.3;8.3 ?Ethikkodizes;10410.4;8.4 ?Werte;11010.5;8.5 ?Nachhaltige Tugenden;11110.6;8.6 ?Fazit;11310.7;Literatur;11411;9 Bildung zur Nachhaltigkeit;11511.1;9.1 ?Einführung;11611.2;9.2 ?Fach- und Allgemeinbildung;11611.3;9.3 ?Philosophische Grundbildung;11811.4;9.4 ?Technikfolgenabschätzung und Technikfolgenbewertung;12411.5;9.5 ?Fazit;12711.6;Literatur;128
ISBN 9783658360993
Article number 9783658360993
Media type eBook - PDF
Copyright year 2022
Publisher Springer Vieweg
Length 129 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking