Neuro-Ethologie

Einführung in die neurophysiologischen Grundlagen des Verhaltens

Neuro-Ethologie

Einführung in die neurophysiologischen Grundlagen des Verhaltens

€54.99*

Forthcoming

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.



A. Was ist Neuro-Ethologie?
I. Hauptaufgabenbereiche
II. Historisches
III. Problematisches
B. Wie wird ein Reiz in eine Bewegung umgesetzt?
I. "Nervöse" Bausteine
II. Ein Verhaltensexperiment
III. Die "Sprache" des Nervensystems
IV. Nachrichtenübermittlung im Nervensystem
V. Die drei Grundrechenarten
VI. Komplexität
VII. Wie können Nervenimpulse eine Muskelverkürzung herbeiführen?
C. Signale und Auslösemechanismen: Einige Grundbegriffe aus der Ethologie
I. Umweltreize und Informationsreduktion
II. Angeborene und erworbene Auslösemechanismen
III. Auslösende Merkmale
IV. Prinzipien der Reizselektion
V. Triebstärke und Bedeutungswandel
D. Neurobiologische Grundlagen für das Erkennen und Orten von Umweltsignalen: Wie erkennt ein Krötenhirn Beute und Feinde?
I. Die Schlüsselreize "Beute" und "Feind"
II. Beutefang- und Flucht-"Zonen" im Krötenhirn
III. Gibt es im Krötenhirn "Beute- und Feind-Neuronen"?
IV. Eine Arbeitshypothese über neurale Gestaltzuordnungsprinzipien
V. Neuronale Grundlagen für relativ einfache Gestaltauswertungen und Grenzen des vermuteten Beute-Feind-Erkennungssystems
E. Funktionsstrukturen im visuellen System der Wirbeltiere: Vergleichende Aspekte
I. Strukturen für die Reizortung
II. Raumkonstanz und optokinetischer Nystagmus
III. Hirnstrukturen für die Reizidentifikation
IV. Formende und schädigende Umwelteinflüsse
F. Beispiele für die Auslösung und Steuerung von Verhaltensweisen durch andere sensorische Systeme
I. Geruchssinn: Duftkodierung bei Insekten
II. Vibrationssinn: Der Beutefang des Rückenschwimmers
III. Akustische Kommunikation bei Grillen und Fröschen
IV. Aktive Umwelterkundung: Echo- und Elektroortung
G. Neuronenschaltungenfür feste motorische Verhaltensprogramme
H. Hirnrepräsentation der Verhaltensmotivation
I. Nahrungsaufnahme: Hunger und Durst
II. Sexualverhalten
III. Aggressivität: Angriff und Verteidigung
IV. Lernen: Speicherung und Verstärkung
V. Sozialer Streß
J. Methodischer Anhang
I. Voraussetzungen für die Verhaltensanalyse
II. Aufklärung von verhaltenswirksamen Hirnstrukturen
III. Methoden zur Messung und Registrierung neuronaler Aktivität
IV. Aufklärung von Funktionsstrukturen im Gehirn.
ISBN 978-3-540-07773-2
Article number 9783540077732
Media type Book
Edition number 1976
Copyright year 1976
Publisher Springer, Berlin
Length XII, 262 pages
Illustrations XII, 262 S. 182 Abb., 135 Abb. in Farbe.
Language German