OP-Handbuch

Grundlagen, Instrumentarium, OP-Ablauf

OP-Handbuch

Grundlagen, Instrumentarium, OP-Ablauf

€39.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Das Fachbuch enthält das erforderliche Grundlagen- und Hintergrundwissen zu allen OP-Verläufen, zur Instrumentierung und Pflegedokumentation sowie zur Vorbereitung und Nachsorge. Alle Eingriffe sind nachvollziehbar beschrieben und durch mehr als 800 vierfarbige Abbildungen illustriert. Die 5. Auflage wurde um die Themen zur Organexplantation und zu endoskopischen Eingriffen bei Kindern ergänzt. Die Inhalte orientieren sich an den aktuellen Standards der Ausbildung zum Operations-Technischen-Assistenten.

1;Geleitwort;5 2;Vorwort zur 5. Auflage;6 3;Inhaltsverzeichnis;8 4;Mitarbeiterverzeichnis;12 5;Grundlagen;15 5.1;Aufgaben einer Pflegekraft im Operationsdienst;16 5.2;Operationslagerungen;18 5.3;Allgemeine Hinweise;18 5.4;Abdeckungskonzepte;21 5.5;Hochfrequenzchirurgie;22 5.6;Aspekte zur pflegerischen Dokumentation;22 5.7;Grundlagen der Dokumentation;22 5.8;Grundlagen zur Implementierung einer EDV-gestützten OP-Dokumentation;23 5.9;Datenschutz;24 5.10;Was kann elektronische Dokumentation?;24 5.11;Dokumentationszeitpunkt;25 5.12;Ablaufbeispiel für eine EDV-gestützte Dokumentation;25 5.13;Umsetzungsschwierigkeiten;26 5.14;Risikomanagement im OP;26 5.15;Warum Risikomanagement?;27 5.16;Instrumente zur Erfassung von Ereignissen und Beinahe-Fehlern - das Critical Incident Reporting System (CIRS);27 5.17;Zusammenfassung;28 5.18;Chirurgisches Nahtmaterial;28 5.19;Vorschriften;29 5.20;Fäden;30 5.21;Nadelkunde;32 5.22;Laparoskopisches Nahtmaterial;34 5.23;Werkstoffe des chirurgischen Instrumentariums;35 5.24;Grundinstrumente und ihre Handhabung;35 5.25;Skalpell;35 5.26;Pinzetten;35 5.27;Präparierklemmen;37 5.28;Klemmen;37 5.29;Haken;37 5.30;Scheren;37 5.31;Bipolare Schere;37 5.32;Tupferzangen;37 5.33;Nadelhalter;38 5.34;Drainagen;38 5.35;Ziele einer Drainageeinlage;38 5.36;Materialien und ihre Eigenschaften;38 5.37;Drainagesysteme;38 5.38;Operationsindikationen;42 5.39;Absolute OP-Indikation;43 5.40;Relative OP-Indikationen;43 5.41;Wunden und ihre Versorgung;43 5.42;Wundarten;43 5.43;Wundheilung;44 5.44;Chirurgische Wundversorgung;44 5.45;Chirurgische Infektionen;45 6;Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie;51 6.1;Zugangswege und Instrumentarium;52 6.2;Beschreibung der Zugangswege;52 6.3;Instrumentarium für die Laparotomie;53 6.4;Schilddrüse;60 6.5;Anatomie;60 6.6;Erkrankungen der Schilddrüse;60 6.7;Operationen an der Schilddrüse;62 6.8;Hernien;65 6.9;Allgemeines;65 6.10;Leistenhernie;66 6.11;Schenkelhernie (Hernia femoralis);69 6.12;Nabelhernie (Hernia umbilicalis);70 6.13;Epigastrische Hernie;71 6.14;Narbenhernien;71 6.15;Speiseröhre;72 6.16;Anatomie;72 6.17;Achalasie-Ösophagospasmus;73 6.18;Zervikales Ösophagusdivertikel (Zenker);74 6.19;Hiatushernie;75 6.20;Ösophaguskarzinom;76 6.21;Magen;79 6.22;Anatomie;79 6.23;Allgemeines zur Magenchirurgie;80 6.24;Selektive proximale Vagotomie;82 6.25;Pyloroplastik;83 6.26;Magenresektion;83 6.27;Operation des Magenkarzinoms;88 6.28;Kocher-Manöver;91 6.29;Milz;92 6.30;Anatomie;92 6.31;Splenektomie;92 6.32;Milzerhaltende Operationstechniken;93 6.33;Gallenblase und Gallenwege;94 6.34;Anatomie, Diagnostik, Operation/Indikation;94 6.35;Cholezystektomie;95 6.36;Zusatzinstrumentarium für die Gallenwegchirurgie;97 6.37;Choledochusrevision mit T-Drain-Einlage;97 6.38;Leber;99 6.39;Anatomie, Diagnostik, Operationsindikationen;99 6.40;Entfernung einer Echinokokkuszyste;101 6.41;Leberrevision wegen Trauma;102 6.42;Hemihepatektomie;103 6.43;Lebertransplantation (LTX);105 6.44;Bauchspeicheldrüse;108 6.45;Anatomie und Physiologie;108 6.46;Krankheiten der Bauchspeicheldrüse;109 6.47;Duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion (DEPKR);110 6.48;Distale Pankreasresektion (linksseitige Pankreasresektion);111 6.49;Partielle Duodenopankreatektomie nach Whipple (rechtsseitige Pankreasresektion);112 6.50;Dünndarm;114 6.51;Anatomie und Physiologie;114 6.52;Dünndarmresektion;114 6.53;Blinddarm;116 6.54;Appendizitis;116 6.55;Appendektomie bei mobilem Zäkum;117 6.56;Dickdarm;119 6.57;Anatomie und Physiologie;119 6.58;Diagnostik, Einteilung und Therapie kolorektaler Karzinome;121 6.59;Hemikolektomie rechts;122 6.60;Hemikolektomie rechts mit Klammernahttechnik;124 6.61;Transversumresektion;124 6.62;Transversumresektion mit Stapleranwendung;125 6.63;Hemikolektomie links;126 6.64;Sigmaresektion;126 6.65;Anus-praeternaturalis-Kolostomie;127 6.66;Rektumresektion/-amputation;130 6.67;Vorgehen bei Analkarzinom;135 6.68;Divertikel und ihre Behandlung;135 6.69;Morbus Crohn;136 6.70;Colitis ulcerosa;137 6.71;Dickdarmileus;139 6.72;Volv
ISBN 9783642168451
Article number 9783642168451
Media type eBook - PDF
Edition number 5. Aufl.
Copyright year 2011
Publisher Springer-Verlag
Length 734 pages
Illustrations m. 1060 farb. Abb.
Language German
Copy protection Digital watermarking