Onkologie - die Tumorerkrankungen des Menschen

Entstehung, Abwehr und Behandlungsmöglichkeiten

Onkologie - die Tumorerkrankungen des Menschen

Entstehung, Abwehr und Behandlungsmöglichkeiten

€162.95*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Dieses Buch informiert Ärzte und in Heilberufen Tätigekurz und prägnantund in zahlreichen übersichtlichen Tabellen über die biochemischen, molekularbiologischen und physiologischen Hintergründe der malignen Tumorerkrankungen. Des Weiterenwerden Risikofaktoren, Ausbreitungswege, diagnostische Verfahren und Therapiemöglichkeiten für die unterschiedlichen Tumorarten umfassend dargestellt.

1;1 Der Begriff Tumor;15 1.1;1.1 Benigne und maligne Tumore;15 1.2;1.2 Unterscheidung nach Art und Herkunft;18 1.2.1;1.2.1 Solide Tumore;19 1.2.2;1.2.2 Leukämien und Lymphome;22 1.3;1.3 Einstufung der Entwicklungsstadien;25 1.3.1;1.3.1 Karzinome und Sarkome;25 1.3.2;1.3.2 Leukämien und Lymphome;28 2;2 Häufigkeiten von Tumorerkrankungen;33 3;3 Regelkreise der Wachstumskontrolle normaler Zellen;45 3.1;3.1 Rezeptoren;46 3.1.1;3.1.1 Unterschiedliche Strukturen und Aktivierungswege;46 3.1.2;3.1.2 Membran-Enzymrezeptoren;52 3.1.2.1;3.1.2.1 Immunorezeptor tyrosinbasierte aktivierende Motive (ITAM);62 3.1.2.2;3.1.2.2 Immunorezeptor tyrosinbasierte inhibierende Motive (ITIM);63 3.1.3;3.1.3 Adhäsionsproteine;67 3.1.4;3.1.4 G-Protein-Rezeptoren (Guanosinnucleotid-bindende Protein-gekoppelte Rezeptoren);75 3.1.5;3.1.5 Ionenkanal-Rezeptoren;77 3.1.6;3.1.6 Nukleäre Rezeptoren;79 3.1.6.1;3.1.6.1 Gruppe A: Östrogenrezeptoren;81 3.1.6.2;3.1.6.2 Gruppe B: Östrogenrezeptor ähnliche Rezeptoren;82 3.1.6.3;3.1.6.3 Gruppe C: 3-Ketosteroidrezeptoren;82 3.2;3.2 Transmembrane Proteasen;86 3.3;3.3 Zytoplasmatische Signalwege;88 3.3.1;3.3.1 Adapterproteine, Kinasen, Phosphatasen, GTPasen, Phospholipasen, Bindedomänen;88 3.3.2;3.3.2 Src-Kinasen und Homologe zur Vermittlung, Verstärkung und Kreuzvernetzung;97 3.3.3;3.3.3 Der RAS/Raf/MAPK/ERK-Signalweg;101 3.3.4;3.3.4 Der ASK-1/JNK-Signalweg;103 3.3.5;3.3.5 Der PI3K/AKT-Signalweg;104 3.3.6;3.3.6 Der PLC/PKC-Signalweg;106 3.3.7;3.3.7 Der FAK/PLCy-Signalweg;108 3.3.8;3.3.8 Der JAK/Tyk/STAT-Signalweg;110 3.3.9;3.3.9 Der Smad-Signalweg;113 3.3.10;3.3.10 Wnt-Signalwege;115 3.3.11;3.3.11 Notch-Signalweg;118 3.3.12;3.3.12 Der Hedgehog (Hh-)-Signalweg;119 3.3.13;3.3.13 NF-.B-Signalwege;120 3.3.13.1;3.3.13.1 Der IRAK/TRAF/TRIKA/NF-.B-Signalweg;122 3.3.13.2;3.3.13.2 Der TRADD/TRAF/NIK/NF ?B-Signalweg;124 3.4;3.4 Zellteilung;128 3.4.1;3.4.1 Zellteilungsphasen (Zellzyklus), Cylin-abhängige Kinasen und Regulatorproteine;128 3.4.2;3.4.2 Einfluss der cyclinabhängigen Kinasen (Cdk/Cycline);135 3.4.2.1;3.4.2.1 Substrate der Cdk/Cycline (Retinoblastomproteine, weitere);135 3.4.3;3.4.3 Beteiligte Transkriptionsfaktoren;138 3.4.3.1;3.4.3.1 Funktion und Regulation;138 3.4.3.2;3.4.3.2 Fördernde Transkriptionsfaktoren;144 3.4.3.3;3.4.3.3 Hemmende Transkriptionsfaktoren;151 3.4.4;3.4.4 DNA-Replikation;163 3.4.4.1;3.4.4.1 Struktur der DNA;163 3.4.4.2;3.4.4.2 Replikation;165 3.4.5;3.4.5 Reparatur von DNA-Schäden;172 3.4.5.1;3.4.5.1 Übersicht;172 3.4.5.2;3.4.5.2 Lokale Exzisions-Reparaturen;177 3.4.5.3;3.4.5.3 Herstellung nicht-homologer Endverbindungen (NHEJ, Non-homologous End Joining);181 3.4.5.4;3.4.5.4 Homologiegesteuerte Reparaturen (HDR, engl. Homology directed Repair Mechanisms);184 3.5;3.5 Kontrollierter Zelltod (Apoptose);187 3.5.1;3.5.1 Eigenschaften;187 3.5.2;3.5.2 Proapoptotische Caspasen und ihre Inhibitoren (IAP);189 3.5.3;3.5.3 Rezeptorvermittelte (extrinsische) Aktivierung;193 3.5.3.1;3.5.3.1 TNFR/TRADD/FADD/Caspase-8-Weg;196 3.5.3.2;3.5.3.2 TNFR/TRADD/RIP/RAID/Caspase-2-Weg;197 3.5.3.3;3.5.3.3 TNF-R/DAXX/ASK-1-Weg;198 3.5.4;3.5.4 Zellintern bedingte (intrinsische) Aktivierung;199 3.5.4.1;3.5.4.1 Grundzüge des Aktivierungsweges;199 3.5.4.2;3.5.4.2 Rolle der Mitochondrien;201 3.5.4.3;3.5.4.3 Funktion der Proteine der Bcl-2-Familie;205 3.5.5;3.5.5 Regulation der Apoptose;209 4;4 Krebsentstehung (Karzinogenese);215 4.1;4.1 Störung der Homöostase;215 4.2;4.2 Initiation, Promotion und Progression;222 4.3;4.3 Krebsgene;225 4.3.1;4.3.1 Aktivierung von Onkogenen;225 4.3.2;4.3.2 Inaktivierung von Tumorsuppressorgenen und von Metastasierungssuppressorgenen;235 4.4;4.4 Kleine RNA-Moleküle (small nuclear RNA (snRNA), mikro-RNA (miRNA), small interfering RNA (siRNA));242 4.5;4.5 Erbliche Ursachen;244 4.6;4.6 Erworbene Ursachen;250 4.6.1;4.6.1 Entstehung von Mutationen;251 4.6.2;4.6.2 Karzinogene;256 4.6.2.1;4.6.2.1 Tabakkonsum;257 4.6.2.2;4.6.2.2 Berufliche/technische Expositionen;262 4.6.3;4.6.3 Ernährungsgewohnheiten;268 4.6.3.
ISBN 9783110255942
Article number 9783110255942
Media type eBook - PDF
Copyright year 2013
Publisher Walter de Gruyter GmbH & Co.KG
Length 1116 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking