Optimiertes Babymanagement

Den Elternalltag mit betriebswirtschaftlichen Methoden perfektionieren

Optimiertes Babymanagement

Den Elternalltag mit betriebswirtschaftlichen Methoden perfektionieren

€29.99*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Eines Tages ist es so weit: Der Nachwuchs steht ins Haus und damit eine Reihe von Planungsproblemen. Ein sozialverträglicher Name und ein Kinderwagen mit maximaler sozialer Anerkennung müssen gefunden werden. Nach der Geburt wird es nicht einfacher! Wie viele Windeln muss ich vorrätig halten? Wie bestimme ich die kürzeste Kinderwagentour zwischen Bäckerei, Spielplatz, Apotheke, Supermarkt und Drogeriemarkt? Viele Unwägbarkeiten machen das Elterndasein anstrengend. Aber das muss nicht sein! Dieses Buch schafft Abhilfe. Marko Sarstedt analysiert wichtige Planungsprobleme des elterlichen Alltags mit betriebswirtschaftlichen Methoden und trägt in der 4. Auflage mit einem neuen Beitrag zum Einschlafmanagement und Hinweisen zur Nutzung von ChatGPT weiter zur Maximierung der elterlichen Zufriedenheit bei:

  • Karriereoptimierte Namenswahl mit Name Concept Maps
  • Kinderwagenkonfiguration mit der Choice-based Conjoint Analyse
  • Krippenauswahl mit dem Scoring-Modell
  • Kinderzimmereinrichtung mit der Netzplantechnik
  • Babyphone-Kauf mit der Two-step Clusteranalyse
  • Text Mining von Babyratgebern
  • Windelbestandsmanagement
  • Make-or-Buy Babybrei
  • Einschlafmanagement mit der logistischen Regression
  • Nächtliches Aufstehmanagement mit Markovketten
  • Wellness-Planung mit der deterministischen Simulation
  • Kinderwagentourenplanung mit genetischen Algorithmen
  • Sitzordnungsplanung bei der Taufe mit Ameisenalgorithmen
  • Prognose von Spielplatzfreundschaften mit der Netzwerkanalyse
  • Kofferraum-Tetris mit der Branch-and-Bound-Methode


Nachwuchs als ein betriebswirtschaftliches Planungsproblem

Karriereoptimierte Namenswahl mit Name Concept Maps
Kinderwagenkonfiguration mit der Choice-based Conjoint Analyse
Krippenauswahl mit dem Scoring-Modell
Planung der Kinderzimmereinrichtung mit der Netzplantechnik
Optimierter Babyphone-Kauf mit der Two-step Clusteranalyse
Die Geburt
Optimiertes Windelbestandsmanagement
Make-or-Buy Babybrei
Einschlafmanagement mit der logistischen Regression
Nächtliches Aufstehmanagement mit Markovketten
Wellness-Planung mit der deterministischen Simulation
Routenplanung für Kinderwagentouren mit genetischen Algorithmen.- Sitzordnungsplanung bei der Taufe mit Ameisenalgorithmen.- Prognose von Spielplatzfreundschaften mit der Netzwerkanalyse.- Kofferraum-Tetris mit der Branch-and-Bound-Methode
Text Mining von Babyratgebern.


ISBN 978-3-658-45183-7
Article number 9783658451837
Media type Book
Edition number 4. Aufl.
Copyright year 2024
Publisher Springer, Berlin
Length X, 162 pages
Illustrations X, 162 S. 43 Abb., 8 Abb. in Farbe.
Language German