Orofaziale Muskelfunktionsstörungen

Klinik, Diagnostik, ganzheitliche Therapie

Orofaziale Muskelfunktionsstörungen

Klinik, Diagnostik, ganzheitliche Therapie

€79.99*

Forthcoming

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Praxisnahe Einführung in ganzheitliches Therapiekonzept. Alle behandlungsrelevanten Informationen mit einem Griff. Direkt umsetzbare Anleitungen. Therapiematerialien und Bezugsquellen.

1 Physiologie
1.1 Wichtige Muskeln im orofazialen Bereich
1.2 Physiologische Zungenruhelage
1.3 Physiologischer Schluckvorgang
1.4 Unphysiologische Zungenruhelage
1.5 Unphysiologischer Schluckvorgang
1.6 Kraftpotenzial der Zunge
1.7 Stillen
1.8 Flaschenernährung
1.9 Der Mundraum mit seinen sensitiven und motorischen Zusammenhängen
1.10 Selbsterfahrung
2 Mögliche Ursachen der orofazialen Dysfunktion
2.1 Ursachen
3 Habit
3.1 Beispiele unterschiedlicher Habitformen
3.2 Erklärungsansätze von Habits
3.3 Vorschläge zum Habitabbau
4 Kieferorthopädie und Logopädie
4.1 Zusammenarbeit mit dem Kieferorthopäden
4.2 Vörgehensweise in der Kieferorthopädie
4.3 Kieferorthopädische Geräte aus logopädischer Sicht
5 Physiotherapeutische Aspekte in der Myofunktionstherapie
5.1 Regulation des Körpertonus beim Neugeborenen
5.2 Sensorische Integration
5.3 Der Zusammenhang von Körper- und Gesichtstonus
5.4 Zusammenhang von hypotoner Körperhaltung und Verspannung des Kiefergelenkes
6 Erstgespräche und Anamnese
6.1 Inhalte und Ziele des Erstgesprächs
6.2 Anamneseerhebung
7 Diagnostik
7.1 Allgemeines zur Durchführung
7.2 Vorgehen nach dem Diagnostikschema
7.3 Aufschlüsselung des MRFH-Schemas
7.4 Apparative Messmethoden
7.5 Hilfsmittel
8 Therapie
8.1 Motivation
8.2 Zungenruhelage
8.3 Mundschluss/Nasenatmung
8.4 Gesamtkörperarbeit
8.5 Feinspannungsübungen
8.6 Orale Sensibilität
8.7 Funktionsübungen
8.8 Schlucken
8.9 Transfer
8.10 Artikulation
9 Anhang und Kopiervorlagen
9.1 Anamnesefragebogen
9.2 Diagnostikfragebogen
9.3 Nasenatmungsbogen
9.4 Zungenübungsbogen-Lippenübungsbogen
10 Literatur.
ISBN 978-3-540-42870-1
Article number 9783540428701
Media type Book
Copyright year 2002
Publisher Springer, Berlin
Length XVI, 180 pages
Illustrations XVI, 180 S.
Language German