PET/CT-Atlas

Ein interdisziplinärer Leitfaden der onkologischen PET/CT-Diagnostik

PET/CT-Atlas

Ein interdisziplinärer Leitfaden der onkologischen PET/CT-Diagnostik

€49.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Synthese aus praxisrelevanten Informationen, beruhend auf eigenen Erfahrungen, kombiniert mit Literatur- und Studiendaten. Einmalig im deutschsprachigen Raum: Dieses Werk ermöglicht Praktikern, Lehrenden, Lernenden und interessierten Betroffenen den fundierten Einblick in die diagnostischen Möglichkeiten der PET/CT. Mit umfangreicher ausgewählter Fachliteratur, geeignet als Nachschlagewerk und Lehrbuch. Dieser Atlas bietet Orientierung über das einzigartige bildgebende Diagnoseverfahren - basierend auf dem Stoffwechsel der Krebszelle. Plus: CD-ROM mit noch mehr PET/CT-Bildern und vollständiger Bibliographie der ca. 15.000 Literaturstellen.


1;Vorwort;5 2;Danksagung;7 3;Inhalt;9 4;1 Einführung;11 4.1;Überblick;11 4.2;Technologische Varianten und Entwicklungen;14 4.3;Physiologisch und technisch bedingte FDG-Anreicherungen;18 5;2 Grundlagen;21 5.1;Vorbemerkung;21 5.2;Positronen-Emissions-Tomographie (PET);21 5.3;Fazit;50 5.4;Literatur;50 6;3 Pneumologie;53 6.1;Bronchialkarzinom (BC);53 6.2;Stellenwert der FDG-PET im diagnostischen und therapeutischen Management;54 6.3;Richtlinien für 18F-FDG-PET-Indikationen;55 6.4;Technische und biochemische Einflussfaktoren;56 6.5;Spezielle PET-Indikationen;56 6.6;SCLC ("small cell lung cancer");58 6.7;Pleuraprozesse;58 6.8;Maligne Pleuratumore (Mesotheliom);58 6.9;Fallbeispiele . . . .;60 6.10;Literatur;76 7;4 Gastroenterologie;79 7.1;Einleitung;80 7.2;Ösophaguskarzinom;82 7.3;Magenkarzinom;83 7.4;Kolorektale Karzinome;83 7.5;Leber- und Gallenwegskarzinome;88 7.6;Gastrointestinale Stromatumoren;88 7.7;Pankreaskarzinome;88 7.8;Neuroendokrine Tumoren (NET) des Gastrointestinaltraktes;90 7.9;Fallbeispiele;92 7.10;Literatur;169 8;5 Gynäkologie;173 8.1;Einführung;173 8.2;Mammakarzinome;174 8.3;Ovarielles Karzinom;180 8.4;Peritonealkarzinomatose (pC);182 8.5;Zervixkarzinom;183 8.6;Fallbeispiele;184 8.7;Literatur;246 9;6 Urologie;249 9.1;Einleitung;249 9.2;Nierenmalignome;250 9.3;Nebennierentumoren;251 9.4;Blasenkarzinom;251 9.5;Prostatakarzinom;252 9.6;Keimzelltumoren;259 9.7;Peniskarzinom;261 9.8;Fallbeispiele;262 9.9;Literatur;307 10;7 Kopf-Hals-Region;311 10.1;Kopf-Hals-Tumore;311 10.2;Schilddrüsenkarzinome;315 10.3;Literatur;333 11;8 Dermatologie;335 11.1;Fallbeispiele;338 11.2;Literatur;349 12;9 Lymphome;351 12.1;Einleitung;351 12.2;Diagnostik;352 12.3;Fallbeispiele;356 12.4;Literatur;371 13;10 Onkologische Orthopädie;373 13.1;Einleitung;373 13.2;Stellenwert der PET;373 13.3;Fallbeispiele;375 13.4;Literatur;390 14;11 Pädiatrische Onkologie;391 14.1;Einleitung;391 14.2;Lymphome im Kindesalter;391 14.3;Onkologische Orthopädie im Kindesalter;392 14.4;Neuroblastome;392 14.5;Maligne Melanome;392 14.6;Nesidioblastose (angeborener Hyperinsulinismus);392 14.7;Fallbeispiele;394 14.8;Literatur;412 15;12 Cup-Tumore (Cancer of unknown primary);413 15.1;Einleitung;413 15.2;Stellenwert der PET;414 15.3;Fallbeispiele;416 15.4;Literatur;438 16;13 Varia;439 16.1;Zweittumore - Sekundäre Primärtumoren (SPT);439 16.2;Physiologische Anreicherungen von FDG;441 16.3;Falsch positive FDG-Anreicherungen im onkologischen Sinne;441 16.4;Technisch bedingte Artefakte;441 16.5;Falsch negative PET- Befunde;441 16.6;Fallbeispiele Zweittumore;442 16.7;Fallbeispiele: Physiologische Anreicherungen;464 16.8;Fallbeispiele: Nichtonkologische Aktivitätsanreicherungen entzündlicher Genese;467 16.9;Fallbeispiele: Artefakte;481 16.10;Literatur;490 17;14 Strahlentherapeutische Aspekte;493 17.1;Einleitung;493 17.2;PET-assistierte Bestrahlungsplanung;493 17.3;Vorzüge der PET/CT-Integration;494 17.4;Grundlagen für die Einbeziehung von PET/CT-Daten in die Strahlentherapie - Bits und Bytes und DICOM;494 17.5;Fallbeispiele;498 17.6;Literatur;510 18;15 Zukunftstendenzen: Molekulares PET;511 18.1;Technikpotential und Software-Optimierung;511 18.2;Molekulares PET;512 18.3;Literatur;513 19;Schlussbemerkung;516 20;Sachverzeichnis;517
ISBN 9783540312154
Article number 9783540312154
Media type eBook - PDF
Copyright year 2007
Publisher Springer-Verlag
Length 516 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking