Pflegediagnosen für die Kitteltasche

Ausgezeichnet mit dem Clementine von Wallmenich Sonderpreis des DRK

Pflegediagnosen für die Kitteltasche

Ausgezeichnet mit dem Clementine von Wallmenich Sonderpreis des DRK

€62.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Als Ergänzung zu Menschen pflegen" finden Pflegende hier schnell alle notwendigen pflegerischen Informationen zu der betreffenden Pflegediagnose:
- Zuordnung von NANDA-Pflegediagnose und grundständigen Pflegediagnosen"- Kennzeichen/Beobachtungskriterien (z.B. verbale Hinweise, körperliche Symptome, Verhalten)
- Beobachtungstechniken (pflegeanamnestische Fragen!; pflegediagnostische Techniken)- Pflegeziele
- Pflegetherapeutische Maßnahmen
- Prävention
- Korrelierende Krankheitsbilder und Lebenssituationen

1;Geleitwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Wo finde ich was? So nutzen Sie Ihren Kitteltaschenbegleiter;9 3.1;Kurz und knapp - Was Sie über Pflegediagnosenwissen sollten;14 3.1.1;Grundständige Pflegediagnosen - Warum?;14 3.1.2;Pflegediagnosen im Pflegeprozess;14 3.1.3;Bestandteile von Pflegediagnosen;15 3.1.4;Das PES-R-Schema;16 3.1.5;Arten von Pflegediagnosen;17 4;A1 Aktivitätsintoleranz, Gefahr/Aktivitätsintoleranz;18 4.1;1 Kriterien der Beobachtung;19 4.2;2 Pflegetherapeutisches Konzept;19 4.3;3 Autismus;20 5;A2 Allergische Reaktion, Gefahr/Allergische Reaktion;21 5.1;1 Kriterien der Beobachtung;21 5.2;2 Pflegetherapeutisches Konzept;22 5.3;3 Mit einer Allergie leben;23 5.4;4 Allergische Erkrankungen;24 5.4.1;4.1 Nahrungsmittelallergie;24 5.4.2;4.2 Pollenallergie (Heuschnupfen);24 5.4.3;4.3 Hausstauballergie;25 5.4.4;4.4 Medikamentenallergie;25 5.4.5;4.5 Kontaktallergie;25 5.4.6;4.6 Neurodermitis;26 5.4.7;4.7 Anaphylaxie/Anaphylaktischer Schock;26 6;A3 Angst/Furcht;27 6.1;1 Kriterien der Beobachtung;28 6.2;2 Pflegetherapeutisches Konzept;30 6.3;3 Tumorerkrankungen;30 7;A4 Anpassung beeinträchtigt;32 7.1;1 Kriterien der Beobachtung;32 7.2;2 Pflegetherapeutisches Konzept;34 7.3;3 Diabetes mellitus;34 7.4;4 Diabetisches Koma;35 8;A5 Aspirationsgefahr und Aspiration;36 8.1;1 Kriterien der Beobachtung;36 8.2;2 Pflegetherapeutisches Konzept;37 8.3;3 Falsch geschluckt;38 8.4;4 Aspirationspneumonie;38 9;A6 Atemstörung, Gefahr/ Atemstörung;39 9.1;1 Kriterien der Beobachtung;40 9.2;2 Pflegetherapeutisches Konzept;41 9.3;3 Atemwegerkrankungen;41 9.3.1;3.1 Akute Bronchitis;41 9.3.2;3.2 Chronisch obstruktive Atemwegerkrankungen (chron. Bronchitis, Lungenemphysem);42 9.3.3;3.3 Asthma bronchiale;42 9.3.4;3.4 Mukoviszidose (zystische Fibrose);42 9.3.5;3.5 Krupp-Syndrom;43 9.4;4 Lungenerkrankungen;43 9.4.1;4.1 Keuchhusten (Pertussis);43 9.4.2;4.2 Tuberkulose (Tbc);43 9.4.3;4.3 Pneumonien;44 9.4.4;4.4 Lungenfibrosen;44 9.5;5 Lungentumoren;45 9.5.1;5.1 Gutartige Lungentumoren;45 9.5.2;5.2 Primäre Bronchialkarzinome;45 9.6;6 Brustkorbverletzungen;45 9.6.1;6.1 Pneumothorax;45 9.6.2;6.2 Hämatothorax;46 9.6.3;6.3 Rippen- und Sternumfrakturen;46 9.7;7 Lungenkreislauferkrankungen;46 9.7.1;7.1 Chronisches Cor pulmonale;46 9.7.2;7.2 Lungenembolie;46 9.7.3;7.3 ARDS;47 9.8;8 Pleuraerkrankungen;47 9.8.1;8.1 Pleuraerguss, Pleuritis;47 9.9;9 Mediastinalerkrankungen;47 9.9.1;9.1 Mediastinitis;47 10;B1 Beschäftigungsdefizit;48 10.1;1 Kriterien der Beobachtung;48 10.2;2 Pflegetherapeutisches Konzept;49 10.3;3 Das Kind im Krankenhaus;49 10.4;4 Erkrankungen der Psyche;50 10.4.1;4.1 Depressionen;50 11;B2 Bewusstsein gestört;51 11.1;1 Kriterien der Beobachtung;51 11.2;2 Pflegetherapeutisches Konzept;53 11.3;3 Verletzungen des Zentralnervensystems (ZNS);53 11.3.1;3.1 Schädel-Hirn-Trauma (SHT);53 11.3.2;3.2 Intrakranielle Blutungen (Epidural-, Subdural-, Subarachnoidalblutung SAB, intrazerebrale Blutung);54 11.4;4 Tumoren des ZNS;54 11.4.1;4.1 Gehirntumoren;54 11.4.2;4.2 Spinale Tumoren;54 11.5;5 Infektiöse und entzündliche Erkrankungen des ZNS;55 11.5.1;5.1 Meningitis;55 11.5.2;5.2 Enzephalitis;55 11.5.3;5.3 Hirnabszess;55 11.5.4;5.4 Zeckenbedingte ZNS-Infektionen;55 11.6;6 Hydrozephalus (Wasserkopf);55 11.7;7 Apallisches Syndrom;56 12;C1 Copingdefizit (Bewältigungsveränderung);57 12.1;1 Kriterien der Beobachtung;58 12.2;2 Pflegetherapeutisches Konzept;59 12.3;3 Persönlichkeitsstörungen;59 12.4;4 Psychosen;59 13;D1 Denkprozesse gestört;61 13.1;1 Kriterien der Beobachtung;62 13.2;2 Pflegetherapeutisches Konzept;63 13.3;3 Demenz;64 13.4;4 Akute Verwirrtheit;64 13.5;5 Parkinson-Syndrom;65 13.6;6 Multiple Sklerose (MS);65 14;D2 Durchblutungsstörung/ venöse Abflussstörung (arterielle Durchblutung und/ oder venöser Abfluss gestört);66 14.1;1 Kriterien der Beobachtung;68 14.2;2 Pflegetherapeutisches Konzept;69 14.3;3 Erkrankungen der Arterien;70 14.3.1;3.1 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)/Ulcus cruris arteriosum;70 14.3.2;3.2 Akuter arterieller Verschluss;72
ISBN 9783642013195
Article number 9783642013195
Media type eBook - PDF
Copyright year 2011
Publisher Springer-Verlag
Length 404 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking