Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen

Evidenzbasierte Praxis

Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen

Evidenzbasierte Praxis

€44.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Das Praxisbuch der pulmonalen Rehabilitation: Therapieanleitung zur physiotherapeutischen Untersuchung und nicht-medikamentösen" Behandlung von: chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen (COPD) und respiratorischen Problemen als Begleiterscheinung bei neurologischen Erkrankungen (z.B. Querschnittlähmung, MS), progressiven Muskelerkrankungen, Thoraxtraumata oder nach Thorax- oder Bauchraum-Op.
Das praktische Vorgehen bei Untersuchung und Behandlung wird unter strengen Kriterien der evidenzbasierten Praxis und medizinischer Leitlinien beschrieben. Im Grundlagen-Teil finden Sie Anatomie und Biomechanik des Atembewegungsapparats, Physiologie der Atmung, Herzfunktion und autonome Funktion bei chronischen Atemwegserkrankungen verständlich erklärt. Der Praxis-Teil vermittelt Ihnen mit knappen, präzisen Textanleitungen und informativen Fotos alle evaluierten Untersuchungstechniken (Assessments) und Behandlungsverfahren (Interventionen) der pulmonalen Rehabilitation. Auch die Patientenschulung zum Aufbau von Leistungsfähigkeit und körperlicher Belastbarkeit durch Trainingstherapie ist mit einem Kapitel vertreten.

1;Dankesworte;5 2;Autoren;6 3;Sponsoren;8 4;Geleitwort;9 5;Vorwort;10 6;Inhaltsverzeichnis;12 7;Glossar;18 8;1 Krankheitslehre;20 8.1;1.1 Atemwegs- und Lungenerkrankungen;20 8.1.1;1.1.1 Restriktive Lungenerkrankungen;20 8.1.2;1.1.2 Obstruktive Lungenerkrankungen;22 8.1.3;1.1.3 Mischformen;22 8.2;1.2 Asthma bronchiale;22 8.3;1.3 Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD);22 8.3.1;1.3.1 Differenzialdiagnosen;22 8.3.2;1.3.2 Symptome der COPD;22 8.3.3;1.3.3 Schweregradeinteilung der COPD;23 8.3.4;1.3.4 Ursachen der COPD;24 8.3.5;1.3.5 Entwicklung der COPD;24 8.3.6;1.3.6 Zur Atemwegsobstruktion beitragende Faktoren;24 8.3.7;1.3.7 Physiotherapeutische Behandlung bei chronischen Lungenerkrankungen;25 8.3.8;1.3.8 Akute Exazerbation;25 8.3.9;1.3.9 Prävalenz der COPD;26 8.4;1.4 Pulmonale Rehabilitation;26 8.4.1;1.4.1 Atemphysiotherapie;26 8.4.2;1.4.2 Ziele der pulmonalen Rehabilitation;27 8.4.3;1.4.3 Effekte der pulmonalen Rehabilitation;27 8.5;1.5 Diagnostik in der pulmonalen Rehabilitation;28 8.5.1;1.5.1 Ärztliche Diagnostik;28 8.5.2;1.5.2 Physiotherapeutische Diagnostik;28 8.6;1.6 Therapieplanung;29 8.7;1.7 Literatur;29 9;2 Atembewegungsapparat;31 9.1;2.1 Thorax;31 9.1.1;2.1.1 Pneumothorax;32 9.1.2;2.1.2 Bewegungen des Thorax bei Inspiration;32 9.2;2.2 Anatomie des Zwerchfells;33 9.2.1;2.2.1 Zwerchfellmuskulatur;33 9.2.2;2.2.2 Öffnungen des Zwerchfells;33 9.3;2.3 Biomechanik des Zwerchfells;33 9.3.1;2.3.1 Das Zwerchfell: Appositionsdruck nach lateral;34 9.3.2;2.3.2 Das Zwerchfell: Insertionsdruck nach kranial;35 9.3.3;2.3.3 Zusammenfassung;36 9.4;2.4 Literatur;36 10;3 Widerstände im respiratorischen System;37 10.1;3.1 Physische Variablen der Atemmechanik;38 10.2;3.2 Atemwiderstand (Resistance);38 10.2.1;3.2.1 Laminare und turbulente Strömung;39 10.3;3.3 Compliance von Lunge, Thorax und Atembewegungsapparat;40 10.3.1;3.3.1 Compliance der Lunge;40 10.3.2;3.3.2 Compliance des Thorax;40 10.3.3;3.3.3 Gesamtcompliance;40 10.3.4;3.3.4 Zusammenfassung;41 10.4;3.4 Inertance;41 10.4.1;3.4.1 Belüftungsgeschwindigkeit und Gleichmäßigkeit der Belüftung;41 10.5;3.5 Literatur;43 11;4 Sauerstoff (O2);44 11.1;4.1 Alveolo-arterielle Sauerstoffpartial- druckdifferenz (AaDO2) ;44 11.2;4.2 Blut als Transportmedium von Sauerstoff;45 11.3;4.3 Beurteilung der Sauerstoff- versorgung der Organe;45 11.4;4.4 Sauerstoffbindungskurve für Hämoglobin;46 11.4.1;4.4.1 Bohr- und Haldane-Effekt;47 11.5;4.5 Objektivierung des arteriellen Sauerstoffwertes;47 11.6;4.6 Trainingstherapie unter kontinuierlicher Sauerstoffzufuhr;47 11.7;4.7 Sauerstoff-Langzeittherapie;48 11.7.1;4.7.1 Indikationen für eine Sauerstoff- Langzeittherapie;48 11.7.2;4.7.2 Negative Effekte der Sauerstoffgabe;48 11.7.3;4.7.3 Wirkung einer Sauerstoffgabe auf kardiopulmonale Funktionen;48 11.7.4;4.7.4 Sauerstoffzuleitungen;49 11.8;4.8 Literatur;49 12;5 Der Säure-Basen-Haushalt;51 12.1;5.1 Rolle des Atemsystems bei der Energiegewinnung;51 12.1.1;5.1.1 Energiegewinnung;52 12.2;5.2 Puffersysteme zur Aufrechterhaltung der physiologischen Homöostase;52 12.2.1;5.2.1 Funktionsweise der Puffer;52 12.3;5.3 Einfluss der Atmung auf die physiologische Homöostase;52 12.3.1;5.3.1 Respiratorische Azidose;53 12.3.2;5.3.2 Ursachen einer respiratorischen Azidose;54 12.3.3;5.3.3 Renale Kompensation einer respiratorischen Azidose;54 12.3.4;5.3.4 Zusammenfassung;54 12.4;5.4 Ausschlussdiagnostik zur Feststellung einer respiratorischen Insuffizienz;54 12.5;5.5 Chronisch-respiratorische Insuffizienz;55 12.6;5.6 Literatur;56 13;6 Chronische Überblähung bei COPD: Einfluss auf die Funktion der primären Atemmuskulatur;58 13.1;6.1 Unvollständige Exspiration;59 13.2;6.2 Chronische Überblähung: Längenadaptation der Atemmuskeln;59 13.3;6.3 Kontraktur des Zwerchfells;61 13.4;6.4 Unspezifische Aktivierung der Atempumpe;63 13.5;6.5 Morphologische und vasomotorische Veränderungen des Zwerchfells: Folge der chronischen Überblähung;63 13.6;6.6 Atemimpedanz bei COPD-Patienten;64 13.7;6.7 Kompensationsmechanismen bei persistierender respir
ISBN 9783642014352
Article number 9783642014352
Media type eBook - PDF
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2010
Publisher Springer-Verlag
Length 328 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking