Polarographisches Praktikum

Polarographisches Praktikum

€59.99*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.



Erster Teil Meßanordnungen
I. Einfachste Anordnung
II. Anordnung mit dem Spiegelgalvanometer
III. Die Elektrolysengefäße
IV. Entfernen des Luftsauerstoffs
V. Bestimmung der Depolarisationsspannung und der Halbstufenpotentiale
VI. Die Bedeutung des Zusatzelektrolyts (Grundelektrolyts)
VII. Polarographische Ströme
VIII. Durchführung der polarometrischen Titrationen (Grenzstromtitrationen)
IX. Der Polarograph
X. Polarographen anderer Konstruktion
XI. Auswertung der Polarogramme
XII. Methoden der quantitativen polarographischen Analyse
XIII. Schutz vor Quecksilbervergiftung
XIV. Prüfung der Apparatur
XV. Die Ursachen von Störungen des Kurvenverlaufs
Zweiter Teil Polarographische Bestimmungen
II. Luftsauerstoff wird in offenem Becher durch C02 entfernt
III. Die Lösung befindet sich in offenem Becher mit Zusatz von Na2S03...
IV. Die Lösung wird nach Durchleiten von Stickstoff oder Wasserstoff unter Luftabschluß untersucht
V. Mikroanalytische Untersuchungen
VI. Unterdrücken der Maxima
VII. Analyse einer Lösung von unbekannter Zusammensetzung
VIII. Tabellen der Depolarisationspotentiale
IX. Verzeichnis der für das Praktikum erforderlichen Reagentien und der sonstigen Laboratoriumsgeräte
Literaturangaben aus dem polarographischen Schrifttum
Bibliographisches Verzeichnis.
ISBN 978-3-642-92775-1
Article number 9783642927751
Media type Book
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2012
Publisher Springer, Berlin
Length VIII, 116 pages
Illustrations VIII, 116 S.
Language German