Postheroische Führung

Vom Rechnen mit Komplexität

Postheroische Führung

Vom Rechnen mit Komplexität

€4.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Dirk Baecker erläutert den Unterschied zwischen einem heroischen, auf Eindeutigkeit zielenden und einem postheroischen, mit verteilten Strukturen rechnenden Führungsverständnis. Erich Gutenbergs Begründung der Betriebswirtschaftslehre wird als Beispiel für eine Abstraktion diskutiert, die Management und Führung in der Organisation beherrschen müssen, um sie fallweise und zielführend aufheben zu können. Das Management dosiert die Unterwerfung des Betriebs unter die Anforderungen der Wirtschaft, die Führung die Unterwerfung des Betriebs unter die Anforderungen der Gesellschaft. Beides sind Moderationstechniken, die mit den robusten Eigenstrukturen der Organisation rechnen müssen. Als Beispiel für solche Eigenstrukturen wird die fraktale Größe von Gruppen diskutiert, die an verschiedenen Typen von Organisationen nachgewiesen werden konnten. Der Beitrag plädiert für eine interdisziplinäre Organisationsforschung, um einem nicht trivialen Verständnis von Führung näherzukommen.

Prof. Dr. Dirk Baecker ist Inhaber des Lehrstuhls für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.

1;Was Sie in diesem Essential finden können;6 2;Vorwort;7 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;Kapitel 1;10 4.1;Einleitung;10 5;Kapitel 2;12 5.1;Dysfunktionale Heroismen;12 6;Kapitel 3;15 6.1;Komplexität im Auge behalten;15 7;Kapitel 4;21 7.1;Erstaunlich robuste Gruppengrößen;21 8;Kapitel 5;26 8.1;Führung als Strategie der Selbstkontrolle;26 9;Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können:;28 10;Literatur;29
ISBN 9783658084318
Article number 9783658084318
Media type eBook - PDF
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2014
Publisher Springer Gabler
Length 32 pages
Language German
Copy protection Adobe DRM