Praxisleitfaden Psychische Erkrankungen

Von Hausärzten und Psychiatern gemeinsam für die Praxis erarbeitet

Praxisleitfaden Psychische Erkrankungen

Von Hausärzten und Psychiatern gemeinsam für die Praxis erarbeitet

€35.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Das Erkennen und Behandeln akuter psychischer Notfälle, eine individuelle medikamentöse Therapie sowie das Management der langfristigen Folgen gehören zur täglichen Routine in der Hausarztpraxis. Erstmalig werden die häufigsten psychischen Erkrankungen konsequent von Allgemeinmedizinern und Psychiatern gemeinsam dargestellt. Experten legen dabei aus interdisziplinärer Sicht größten Wert auf konkrete Empfehlungen mit hoher Praxisrelevanz.Leitsymptome und deren Differenzialdiagnose: Depressive Episode oder langanhaltende affektive Störung?Psychotherapie: Wie geht es nach der Diagnose weiter?Funktionelle und somatoforme KörperbeschwerdenBesonderheiten in speziellen Lebenssituationen: Hohes Alter, Schwangerschaft (postpartal); Was ist bei einer speziellen Psychopharmakotherapie zu beachten? Präventive Psychiatrie: Früherkennung affektiver Störungen und Suizidprophylaxe; Risikoabschätzung und Früherkennung für Demenzen; Screening bei jungen MenschenPsychische Erkrankungen und soziales Umfeld: Flüchtlinge und Asylbewerber; Häusliche Gewalt, Psychotraumata und SelbstverletzungKonkrete Empfehlungen bei forensischen und organisatorischen Fragen: Begutachtung zum Betreuungsrecht; Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit; Erkrankung am Arbeitsplatz;Ambulante Versorgung in Heimen: Basiswissen Sozialpsychiatrie - Leitsymptome und deren Differenzialdiagnose: Depressive Episode oder langanhaltende affektive Störung? - Psychotherapie: Wie geht es nach der Diagnose weiter? - Funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden - Besonderheiten in speziellen Lebenssituationen: Hohes Alter, Schwangerschaft (postpartal); Was ist bei einer speziellen Psychopharmakotherapie zu beachten? - Präventive Psychiatrie: Früherkennung affektiver Störungen und Suizidprophylaxe; Risikoabschätzung und Früherkennung für Demenzen; Screening bei jungen Menschen - Psychische Erkrankungen und soziales Umfeld: Flüchtlinge und Asylbewerber; Häusliche Gewalt, Psychotraumata und Selbstverletzung - Konkrete Empfehlungen bei forensischen und organisatorischen Fragen: Begutachtung zum Betreuungsrecht; Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit; Erkrankung am Arbeitsplatz; - Ambulante Versorgung in Heimen: Basiswissen Sozialpsychiatrie

1;Inhaltsverzeichnis und Vorwort;72;1 Einleitung;232.1;Literatur;243;2 Leitsymptome psychischerErkrankungen;253.1;2.1 Bewusstseinsstörungen;253.2;2.2 Orientierungsstörungen;263.3;2.3 Aufmerksamkeit und Konzentration;263.4;2.4 Gedächtnis;273.5;2.5 Denkstörungen;283.6;2.6 Zwänge;283.7;2.7 Wahn;293.8;2.8 Wahrnehmungsstörungen;293.9;2.9 Ich-Störungen;303.10;2.10 Affektivität;303.11;2.11 Selbstschädigendes Verhalten;313.11.1;2.11.1 Suizidalität;323.11.2;2.11.2 Eigengefährdung durch Desorientiertheit;323.12;2.12 Fremdgefährdung;323.13;2.13 Störungen des Antriebs und der Psychomotorik;333.14;2.14 Krankheitseinsicht;333.15;2.15 Intrusionen;333.16;2.16 Wichtige körperliche Befunde bei psychischen Störungen;343.17;Literatur;344;3 Psychopharmakotherapie;354.1;3.1 Einleitung;354.2;3.2 Grundlagen;354.2.1;3.2.1 Geschichte;354.2.2;3.2.2 Wirkstoffspiegel und Therapiesteuerung;374.2.3;3.2.3 Therapeutisches Drug-Monitoring;374.2.4;3.2.4 Unerwu?nschte Arzneimittelwirkungen und Risiken einer Psychopharmakotherapie;384.3;3.3 Antidepressiva;404.3.1;3.3.1 Charakteristika;404.3.2;3.3.2 Routineuntersuchungen;424.3.3;3.3.3 Therapeutisches Drug-Monitoring;434.4;3.4 Stimmungsstabilisierer;474.4.1;3.4.1 Charakteristika;474.4.2;3.4.2 Routineuntersuchungen;514.4.3;3.4.3 Therapeutisches Drug-Monitoring;534.5;3.5 Antipsychotika;534.5.1;3.5.1 Charakteristika;534.5.2;3.5.2 Therapeutisches Drug-Monitoring;554.5.3;3.5.3 Notfälle durch Antipsychotika;554.6;3.6 Anxiolytika und Hypnotika;574.6.1;3.6.1 Charakteristika;574.6.2;3.6.2 Anwendung;584.7;3.7 Antidementiva;594.8;3.8 Psychostimulanzien;614.9;3.9 Psychopharmakotherapie in speziellen Notfallsituationen;614.9.1;3.9.1 Akute Suizidalität;614.9.2;3.9.2 (Akute) psychomotorische Erregungszustände;624.9.3;3.9.3 Delirante Syndrome;664.10;Literatur;665;4 Psychotherapie aus Sicht des Hausarztes;695.1;4.1 Gesprächsleistungen und Psychotherapie in der Hausarztpraxis;695.1.1;4.1.1 Inhaltlich und formal voneinander abzugrenzende Formen verbaler Interventionen;695.1.2;4.1.2 Inhalt von Gesprächen zwischen Allgemeinarzt und Patient;715.1.3;4.1.3 Wirksamkeit der allgemeinärztlichen und psychosomatischen Grundversorgung;745.2;4.2 Was ist psychosomatische Grundversorgung?;765.2.1;4.2.1 Psychosomatische Grundversorgung ist eine Kernkompetenz hausärztlicher Tätigkeit;765.2.2;4.2.2 Historisches: Psychosomatische Grundversorgung als Teil des Versorgungssystems und der Weiterbildung;795.2.3;4.2.3 Psychosomatische Grundversorgung in der Allgemeinmedizin -Ziele, Kompetenzen, Methoden;795.3;Literatur;826;5 Notfallpsychiatrie;876.1;5.1 Grundlagen;876.1.1;5.1.1 Definition;876.1.2;5.1.2 Epidemiologie;886.1.3;5.1.3 Notfallpsychiatrisch relevante Störungsbilder und Situationen;886.1.4;5.1.4 Notarzt und Rettungsdienst;906.2;5.2 Wichtige psychiatrische Syndrome im notärztlichen und hausärztlichen Bereitschaftsdienst;906.2.1;5.2.1 Agitiertheit und fremdaggressives Verhalten psychisch kranker Menschen;916.2.2;5.2.2 Bewusstseinsstörungen - delirante Syndrome/Verwirrtheitszustände;976.2.3;5.2.3 Drogennotfälle;1026.2.4;5.2.4 Psychopharmakainduzierte Notfälle;1036.2.5;5.2.5 Rechtliche Aspekte;1056.3;Literatur;1067;6 Suizidalität;1097.1;6.1 Einleitung;1097.1.1;6.1.1 Unser heutiges Verständnis von Suizidalität;1097.1.2;6.1.2 Begriffsbestimmung von Suizidalität;1107.2;6.2 Epidemiologische Anmerkungen;1127.3;6.3 Risikogruppen und Suizidprävention;1137.3.1;6.3.1 Risikogruppen;1137.3.2;6.3.2 Suizidprävention;1157.4;Literatur;1188;7 Affektive Störungen, Depressionen;1218.1;7.1 Manische Episode und bipolare affektive Störung;1218.1.1;7.1.1 Manische Episode und Hypomanie;1218.1.2;7.1.2 Bipolare affektive Störung;1228.1.3;7.1.3 Tipps fu?r das diagnostische und das Behandlungsgespräch;1248.1.4;7.1.4 Therapie;1268.2;7.2 Unipolare Depression;1298.2.1;7.2.1 Diagnostik;1308.2.2;7.2.2 Häufigkeit;1318.2.3;7.2.3 Depression als Komorbidität;1328.2.4;7.2.4 Therapie;1328.3;Liter
ISBN 9783456957296
Article number 9783456957296
Media type eBook - PDF
Copyright year 2019
Publisher Hogrefe AG
Length 408 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking