Praxiswissen der chemischen Verfahrenstechnik

Handbuch für Chemiker und Verfahrensingenieure

Praxiswissen der chemischen Verfahrenstechnik

Handbuch für Chemiker und Verfahrensingenieure

€109.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Ein umfassendes Werk der chemischen Verfahrenstechnik. Projektierung, Werkstoffe, Reaktionstechnik, Strömungslehre, Wärme- und Stofftransport, mechanische und thermische Einheitsverfahren, Regelungs- und Prozessleittechnik werden ausgehend von den theoretischen Grundlagen bis hin zu komplexen Beispielen aus der Praxis einheitlich dargestellt.

Prof. Dr. Daniel. S. Christen ist seit 1988 für die chemische Industrie tätig. Nach einem Anfang als Projektingenieur war er schließlich weltweiter Produktionsexperte und Werkskoordinator eines bedeutenden chemischen Großkonzerns. Seit 1995 ist er vollamtlicher Dozent an der Berner Fachhochschule in Burgdorf.


1;Vorwort;5 2;Aufbau des Buches;7 3;Inhalt;9 4;Teil I Grundlagen;20 4.1;1 Einführung;21 4.1.1;1.1 Definitionen;21 4.1.2;1.2 Fachorganisationen;26 4.1.3;1.3 Maßeinheiten;29 4.1.4;1.4 Fragen aus der Praxis;36 4.1.5;1.5 Literatur;36 4.2;2 Projektierung;38 4.2.1;2.1 Maßstabsvergrößerung;38 4.2.2;2.2 Planung von Chemieanlagen;50 4.2.3;2.3 Projektmanagement;58 4.2.4;2.4 Zeit- und Ressourcenplanung;66 4.2.5;2.5 Fragen aus der Praxis;74 4.2.6;2.6 Literatur;75 4.3;3 Werkstoffe;76 4.3.1;3.1 Mechanische Eigenschaften;76 4.3.2;3.2 Korrosion;88 4.3.3;3.3 Korrosionschutz;95 4.3.4;3.4 Eisen & Stahl;105 4.3.5;3.5 Nicht-Eisenmetalle;113 4.3.6;3.6 Keramiken;127 4.3.7;3.7 Kunststoffe;138 4.3.8;3.8 Naturstoffe;159 4.3.9;3.9 Fragen aus der Praxis;161 4.3.10;3.10 Literatur;162 4.4;4 Reaktionstechnik;164 4.4.1;4.1 Begriffe;164 4.4.2;4.2 Reaktoren;169 4.4.3;4.3 Stoffbilanzen;180 4.4.4;4.4 Verweilzeitverteilung;186 4.4.5;4.5 Fragen aus der Praxis;190 4.4.6;4.6 Literatur;191 4.5;5 Berechnungen und Antworten zu Teil I;192 4.5.1;5.1 Einführung;192 4.5.2;5.2 Projektierung;193 4.5.3;5.3 Werkstoffe;195 4.5.4;5.4 Reaktionstechnik;196 5;Teil II Ausgleichsvorgänge;199 5.1;6 Strömungslehre;201 5.1.1;6.1 Einleitung;201 5.1.2;6.2 Strömung ohne Reibung;203 5.1.3;6.3 Strömung mit Reibung;206 5.1.4;6.4 Rohrströmung;212 5.1.5;6.5 Filmströmung;226 5.1.6;6.6 Impulskraft;230 5.1.7;6.7 Rheologie;232 5.1.8;6.8 Fragen aus der Praxis;242 5.1.9;6.9 Literatur;245 5.2;7 Wärmeübertragung;246 5.2.1;7.1 Einleitung;246 5.2.2;7.2 Strahlung;248 5.2.3;7.3 Wärmeleitung;258 5.2.4;7.4 Konvektion;274 5.2.5;7.5 Wärmedurchgang;292 5.2.6;7.6 Wärmeübertrager;305 5.2.7;7.7 Fragen aus der Praxis;317 5.2.8;7.8 Literatur;318 5.3;8 Stofftransport;319 5.3.1;8.1 Einleitung;319 5.3.2;8.2 Diffusion;321 5.3.3;8.3 Konvektion;331 5.3.4;8.4 Stoffdurchgang;339 5.3.5;8.5 Stofftransport und chemische Reaktion;350 5.3.6;8.6 Stofftransport und Wärmeübertragung;356 5.3.7;8.7 Analogien des Impuls-, Wärme- und Stofftransports;361 5.3.8;8.8 Fragen aus der Praxis;366 5.3.9;8.9 Literatur;366 5.4;9 Berechnungen und Antworten zu Teil II;368 5.4.1;9.1 Strömungslehre;368 5.4.2;9.2 Wärmeübertragung;377 5.4.3;9.3 Stofftransport;381 6;Teil III Grundoperationen;385 6.1;10 Mischen, Rühren;388 6.1.1;10.1 Einleitung;388 6.1.2;10.2 Rührertypen;389 6.1.3;10.3 Strömungsbild;390 6.1.4;10.4 Wahl des Rührertyps;392 6.1.5;10.5 Leistungsbedarf eines Rührwerks;392 6.1.6;10.6 Statische Mischer;394 6.1.7;10.7 Fragen aus der Praxis;395 6.1.8;10.8 Literatur;396 6.2;11 Sedimentieren;397 6.2.1;11.1 Definition;397 6.2.2;11.2 Maßgebende Kräfte;398 6.2.3;11.3 Strömung um ein kugelförmiges Teilchen;399 6.2.4;11.4 Sinkgeschwindigkeit beliebig geformter Teilchen;402 6.2.5;11.5 Sinkgeschwindigkeit eines Teilchenschwarms;404 6.2.6;11.6 Auslegung von Sedimentationsapparaten;405 6.2.7;11.7 Fragen aus der Praxis;406 6.2.8;11.8 Literatur;407 6.3;12 Verdampfen;408 6.3.1;12.1 Begriffe und Definitionen;408 6.3.2;12.2 Verdampfungsarten;417 6.3.3;12.3 Verdampferbauarten;426 6.3.4;12.4 Fragen aus der Praxis;434 6.3.5;12.5 Literatur;435 6.4;13 Kondensieren;436 6.4.1;13.1 Begriffe und Definitionen;436 6.4.2;13.2 Wärmeübergang bei Filmkondensation;438 6.4.3;13.3 Kondensatorbauarten;443 6.4.4;13.4 Fragen aus der Praxis;446 6.4.5;13.5 Literatur;446 6.5;14 Destillation;448 6.5.1;14.1 Einleitung;448 6.5.2;14.2 Physikalische Grundlagen;449 6.5.3;14.3 Destillationsverfahren;465 6.5.4;14.4 Fragen aus der Praxis;473 6.5.5;14.5 Literatur;473 6.6;15 Rektifikation;475 6.6.1;15.1 Einleitung;475 6.6.2;15.2 Berechnung der theoretischen Stufenzahl;478 6.6.3;15.3 Einbauten von Rektifikationskolonnen;492 6.6.4;15.4 Dimensionierung einer Rektifikationskolonne;501 6.6.5;15.5 Sonderfälle der Rektifikation;509 6.6.6;15.6 Fragen aus der Praxis;516 6.6.7;15.7 Literatur;517 6.7;16 Trocknung;519 6.7.1;16.1 Einleitung;519 6.7.2;16.2 Zustandsänderung des feuchten Guts;524 6.7.3;16.3 Zustandsänderung der feuchten Luft;530 6.7.4;16.4 Trocknungsapparate;542 6.7.5;16.5 Fragen aus der Praxis;
ISBN 9783540268260
Article number 9783540268260
Media type eBook - PDF
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2005
Publisher Springer-Verlag
Length 690 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking