Projektmanagement für Studierende

Erfolgreich das Studium meistern

Projektmanagement für Studierende

Erfolgreich das Studium meistern

€4.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Das ganze Studium ist ein Projekt - mit dem Ziel von Kompetenzerwerb und erfolgreichem Abschluss und dem Einsatz von etwa fünf Jahren Lebenszeit. Innerhalb des Studiums begegnen uns Projekte von Anfang an bis zum Abschluss. Durch die wachsende Bedeutung von Projekten im Beruf und in der Wissenschaft werden sie auch in der Lehre immer wichtiger. Auch zum Erzielen von konkreten Ergebnissen in Betrieb, in Lehre und Forschung braucht man Projekte. Und nicht zuletzt ist die Projektmethode hilfreich, um Prüfungen aller Art zu bestehen und Veranstaltungen zu organisieren. Der Leitfaden hilft Studierenden bei der Planung, Durchführung und dem erfolgreichen Abschluss von Projekten wie wissenschaftlichen Arbeiten, Forschungsprojekten, Prüfungsvorbereitung, Präsentationsplanung und Veranstaltungsorganisation.

Ulrich Holzbaur ist Professor an der Hochschule Aalen, lehrt und forscht im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und ist Senatsbeauftragter für Nachhaltige Entwicklung der Hochschule. Zudem ist er Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Angewandtes Management, Aalen.

1;Was Sie in diesem Essential finden können;6 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Kapitel 1;9 3.1;Projekte im Studium;9 3.1.1;1.1 Projekt;10 3.1.2;1.2 Projektdreieck;10 3.1.3;1.3 Projektziel;12 3.1.4;1.4 Projektmanagement und Projektteam;13 4;Teil I;15 4.1;Projektmanagement in den Projektphasen;15 4.1.1;Kapitel 2;16 4.1.1.1;Projektdefinition und Festlegung;16 4.1.1.1.1;2.1 Die frühen Phasen;16 4.1.1.1.2;2.2 Projektplan;18 4.1.1.1.3;2.3 Stakeholderanalyse;19 4.1.1.1.4;2.4 Anforderungsanalyse;20 4.1.1.1.5;2.5 Anpassung des Projektdreiecks;20 4.1.2;Kapitel 3;22 4.1.2.1;Projektplanung;22 4.1.2.1.1;3.1 Arbeitsstrukturplan;22 4.1.2.1.2;3.2 Zeitplanung;25 4.1.2.1.3;3.3 Aufwandsschätzung;29 4.1.3;Kapitel 4;30 4.1.3.1;Projektorganisation;30 4.1.3.1.1;4.1? ???Organisationsformen;30 4.1.3.1.2;4.2? ???Interne Projektstruktur;31 4.1.3.1.3;4.3? ???Ablauforganisation und Berichtswesen;33 4.1.3.1.4;4.4? ???Projektkultur;34 4.1.4;Kapitel 5;36 4.1.4.1;Projektcontrolling;36 4.1.4.1.1;5.1 Terminüberwachung;37 4.1.4.1.2;5.2 Ressourcencontrolling;37 4.1.4.1.3;5.3 Stakeholdermonitoring;38 4.1.4.1.4;5.4 Projektsteuerung;39 5;Teil II;42 5.1;Spezielle Projekttypen;42 5.1.1;Kapitel 6;43 5.1.1.1;Entwicklung;43 5.1.1.1.1;6.1Phasenmodell;43 5.1.1.1.2;6.2V-Modell;44 5.1.1.1.3;6.3Entwicklung als Modelltransformation;45 5.1.2;Kapitel 7;46 5.1.2.1;Wissenschaftliche Arbeiten;46 5.1.2.1.1;7.1 Projekt wissenschaftliche Arbeit;46 5.1.2.1.2;7.2 Zeitplanung;47 5.1.2.1.3;7.3 Arbeitstechniken;48 5.1.2.1.4;7.4 Hypothesen in Wissenschaft und Statistik;49 5.1.2.1.5;7.5 Dokumentation und Publikation;51 5.1.3;Kapitel 8;54 5.1.3.1;Veranstaltungen;54 5.1.3.1.1;8.1 ???Eventmanagement;54 5.1.3.1.2;8.2 Hochschulveranstaltungenundefined;57 5.1.3.1.3;8.3 ???Das perfekte Event;58 5.1.4;Kapitel 9;60 5.1.4.1;Prüfungen und Präsentationen;60 5.1.4.1.1;9.1Prüfungsvorbereitung;60 5.1.4.1.2;9.2Präsentationen als Prüfung und Projektabschluss;62 6;Was Sie aus diesem Essentialmitnehmen können;65 7;Literatur;66
ISBN 9783658064037
Article number 9783658064037
Media type eBook - PDF
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2014
Publisher Springer Gabler
Length 66 pages
Language German
Copy protection Adobe DRM