Projektmanagement in der Automobilindustrie

Effizientes Management von Fahrzeugprojekten entlang der Wertschöpfungskette

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Effizientes Management von Fahrzeugprojekten entlang der Wertschöpfungskette

€42.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

In diesem Buch werden Anforderungen an das Projektmanagement in der Automobilindustrie anschaulich analysiert, Erfolgsfaktoren identifiziert sowie Methoden für Definition, Planung, Steuerung und Abschluss einzelner, mehrerer und unternehmensübergreifender Projekte anhand konkreter Beispiele dargestellt. Mehr als 260 Abbildungen und Tabellen helfen dem Leser, die Zusammenhänge und Methoden schneller zu erfassen und umzusetzen.

Gerhard Hab und Reinhard Wagner haben sich als Berater auf das Projektmanagement in der Automobilbranche spezialisiert und unterstützen Unternehmen dabei, ihre Leistungsfähigkeit im Projektmanagement zu verbessern.


1;Vorwort zur 5. Auflage;5 2;Vorwort zur 1. Auflage;6 3;Geleitwort zur 1. Auflage;8 4;Inhaltsverzeichnis;10 5;Abkürzungsverzeichnis;16 6;1 Projektmanagement als Herausforderung in einer dynamischen Branche;18 6.1;1.1 Wichtige Trends in der Automobilindustrie;20 6.2;1.2 Anforderungen an das Projektmanagement in der Automobilindustrie;26 6.3;1.3 Projektmanagement-Erfolgsfaktoren in der Automobilindustrie;34 7;2 Management einzelner Automotive-Projekte ("Single-PM");40 7.1;2.1 PM-Erklärungsmodell und Einordnung in Prozesse der Automobilindustrie;43 7.2;2.2 Organisation im Automotive-Projekt;50 7.2.1;2.2.1 Projektleitung als zentrale Führungsfunktion;50 7.2.2;2.2.2 Projektorganigramm als Instrument der Rollenklärung;53 7.2.3;2.2.3 Einbindung in die Unternehmensorganisation;58 7.2.4;2.2.4 Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der Projektbeteiligten;61 7.3;2.3 Teamarbeit und Kommunikation als Erfolgsfaktoren im Projekt;63 7.3.1;2.3.1 Zusammenarbeit im Team fördern;64 7.3.2;2.3.2 Kommunikation im Projekt regeln;70 7.3.3;2.3.3 Kommunikation in internationalen Teams als Herausforderung;74 7.3.4;2.3.4 Informationsfluss im Projekt gestalten;77 7.4;2.4 Definitionsphase als strategische Investition im Automotive-Projekt;79 7.4.1;2.4.1 Einführung und Überblick zur Definitionsphase;79 7.4.2;2.4.2 Frontloading als Projektmanagement-Strategie;83 7.4.3;2.4.3 Auftragsklärung und Projektumfeldanalyse;85 7.4.4;2.4.4 Projektübergabe;87 7.4.5;2.4.5 Projektstartklausur/-workshop;89 7.4.6;2.4.6 Zielklärung und Lastenheft;92 7.4.7;2.4.7 Projektergebnisstruktur (Produkt- bzw. Anlagenstruktur);102 7.4.8;2.4.8 Phasen- und Meilensteinplan;105 7.4.9;2.4.9 Businessplan, Wirtschaftlichkeit und Angebotskalkulation;113 7.4.10;2.4.10 Auftaktworkshop/externer Kick-Off;120 7.4.11;2.4.11 Interner Projektauftrag;122 7.4.12;2.4.12 Kick-Off-Meeting intern;124 7.5;2.5 Projektplanungsphase;125 7.5.1;2.5.1 Einführung;126 7.5.2;2.5.2 Planungsworkshop;129 7.5.3;2.5.3 Projektstrukturplan;129 7.5.4;2.5.4 Arbeitspakete;132 7.5.5;2.5.5 Terminplan;135 7.5.6;2.5.6 Feinterminplan;141 7.5.7;2.5.7 Kapazitäts- / Ressourcenbedarfsplanung;142 7.5.8;2.5.8 Kostenplanung / Kalkulation;144 7.5.9;2.5.9 Optimierung der Projektplanung;148 7.5.10;2.5.10 Risikomanagement;150 7.6;2.6 Projektsteuerungsphase, Änderungs- und Claimmanagement;161 7.6.1;2.6.1 Überblick Projektcontrolling und Projektsteuerung;161 7.6.2;2.6.2 Systematik der Projektsteuerung;162 7.6.3;2.6.3 Termin- und Fortschrittskontrolle;164 7.6.4;2.6.4 Terminprognose mit der Meilensteintrendanalyse;170 7.6.5;2.6.5 Kostenkontrolle und Mitkalkulation;173 7.6.6;2.6.6 Reifegradcontrolling Produkt und Prozess;175 7.6.7;2.6.7 Analyse der Abweichungen und Einleiten von Steuerungsmaßnahmen;179 7.6.8;2.6.8 Steuerungsmaßnahmen;181 7.6.9;2.6.9 Projektstatusbesprechung;186 7.6.10;2.6.10 Projekt-Reporting / Berichtswesen;192 7.6.11;2.6.11 Änderungs- und Claimmanagement;197 7.7;2.7 Projektabschlussphase;205 7.7.1;2.7.1 Projektabschlussaktivitäten im Überblick;205 7.7.2;2.7.2 Das Projektabschlussgespräch (Review);207 7.7.3;2.7.3 Der Projektabschlussbericht;210 8;3 Management mehrerer Automotive-Projekte ("Multi-PM");212 8.1;3.1 Einordnung des Multiprojektmanagements;215 8.2;3.2 Organisation des Multiprojektmanagements;219 8.2.1;3.2.1 Rolle des (strategischen) Multiprojektmanagers;219 8.2.2;3.2.2 Einbindung des Multiprojektmanagements im Automobilunternehmen;224 8.2.3;3.2.3 Gremien im Multiprojektmanagement;229 8.3;3.3 Kommunikation und Zusammenarbeit in der Multiprojektmanagement-Umgebung;237 8.4;3.4 Projektportfoliomanagement;240 8.4.1;3.4.1 Der Prozess des Projektportfoliomanagements;242 8.4.2;3.4.2 Projektportfolio-Integration;244 8.4.3;3.4.3 Projektportfolio-Planung;247 8.4.4;3.4.4 Projektportfolio-Steuerung;252 8.4.5;3.4.5 Projektportfolio-Bereinigung;256 8.4.6;3.4.6 Softwareunterstützung;257 8.5;3.5 Programmmanagement;258 8.5.1;3.5.1 Struktur und Organisation von Programmen;260 8.5.2;3.5.2 Der Prozess des Programmmanagements;262 8.5
ISBN 9783658104726
Article number 9783658104726
Media type eBook - PDF
Edition number 5. Aufl.
Copyright year 2016
Publisher Springer Gabler
Length 414 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking