Prozessmanagement in Einkauf und Logistik
Dieses Buch beschreibt anwendungsorientiert die Grundlagen, Methoden und Instrumente des Prozessmanagements in Einkauf und Logistik. Außerdem stellt es mit Lean Management, Industrie 4.0 und Controlling aktuelle Konzepte zur Optimierung von Prozessen vor. Zahlreiche Beispiele und Fallstudien ermöglichen einen anschaulichen Einblick in die praktische Umsetzung. In der 3. Auflage wurde ein neues Kapitel zum Thema Nachhaltigkeit in Supply Chains aufgenommen. Es gibt einen Einblick in die Anforderungen aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, die Entwicklung und Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie für Supply Chains und die wesentlichsten Aspekte im Handlungsfeld CO2-Messung und -Reduzierung.
Prof. Dr. Thomas Liebetruth lehrt Internationale Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Logistik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.
1;Vorwort;52;Vorwort zur 3. Auflage;73;Inhaltsverzeichnis;84;Abbildungsverzeichnis;125;Tabellenverzeichnis;176;1: Bedeutung von Supply Chain Process Management;196.1;1.1 Prozesse und Prozessmanagement;206.2;1.2 Einkauf, Logistik und Supply Chain Management;236.3;1.3 Megatrends und deren Einfluss auf Supply Chains;326.3.1;Zusammenfassung Kap. 1;426.4;Literatur;437;2: Prozessmodellierung;457.1;2.1 Modellierung von Prozessen;457.2;2.2 Modellierungssystematiken im Supply-Chain-Kontext;517.2.1;2.2.1 SIPOC;527.2.2;2.2.2 Flussdiagramm/Folgeplan;537.2.3;2.2.3 Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK);567.2.4;2.2.4 Swimlanes;577.2.5;2.2.5 BPMN 2.0;587.2.6;2.2.6 Sankey-Diagramm und Materialflussmatrix;617.2.7;2.2.7 Wertstromanalyse;667.2.8;2.2.8 Logistische Wertstromanalyse;737.2.9;2.2.9 Weitere Modellierungssystematiken;807.2.9.1;Zusammenfassung Kap. 2;817.3;Literatur;818;3: Analyse von Prozessen und Servicequalität;848.1;3.1 Anlässe und Rollen;848.2;3.2 Analyse von Prozessen;858.2.1;3.2.1 Analyse vorbereiten;868.2.2;3.2.2 Informationen erheben;918.2.3;3.2.3 Analyseergebnisse dokumentieren;938.3;3.3 Analyse der Servicequalität;948.3.1;3.3.1 Messung und Erhebung der Servicequalität;958.3.1.1;3.3.1.1 SERVQUAL und SERVPERF-Ansatz;968.3.1.2;3.3.1.2 Erweiterungen aus der Verhaltensökonomie;978.3.1.3;3.3.1.3 Erhebung der Servicequalität;998.3.2;3.3.2 Dienstleistungsqualität in der Logistik;1028.3.3;3.3.3 Dienstleistungsqualität im Einkauf;1128.3.3.1;Zusammenfassung Kap. 3;1188.4;Literatur;1199;4: Prozessdesign;1239.1;4.1 Prinzipien Prozessverbesserungen;1239.2;4.2 Rahmenbedingungen Prozessgestaltung und Umsetzungsvorbereitung;1329.2.1;4.2.1 Rahmenbedingungen der Prozessgestaltung;1329.2.2;4.2.2 Umsetzungsprojekte vorbereiten;1339.3;4.3 Ausgewählte Konzepte zur Prozessverbesserung;1369.3.1;4.3.1 Lean Management;1379.3.1.1;4.3.1.1 5S;1399.3.1.2;4.3.1.2 Wertstromdesign;1409.3.1.3;4.3.1.3 Routenzug zur hochfrequenten Materialversorgung;1429.3.2;4.3.2 Industrie 4.0;1589.3.2.1;4.3.2.1 Industrie 4.0 bei einem Automobilzulieferer;1589.3.2.2;4.3.2.2 Big Data - der neue Rohstoff für den Einkauf;1609.3.2.3;4.3.2.3 Vendor Managed Inventory mit e-Kanban;1629.3.2.4;4.3.2.4 Virtual und Augmented Reality in der Logistik;1679.3.2.5;4.3.2.5 Künstliche Intelligenz;1689.3.3;4.3.3 Outsourcing von Logistikleistungen;1699.3.3.1;4.3.3.1 Ist-Analyse und Outsourcing-Konzeption;1709.3.3.2;4.3.3.2 Verhandlung und Vertragsschluss;1809.4;Zusammenfassung Kap. 4;1859.5;Literatur;18610;5: Prozessorganisation und -transformation;19010.1;5.1 Zusammenhang zwischen Prozessen und Organisation;19010.2;5.2 Gestaltung einer prozessorientierten Beschaffungsorganisation;19710.3;5.3 Agile Organisationsansätze für Einkauf und Logistik;20110.4;5.4 Schaffung flexibler und widerstandsfähiger Supply Chains;21910.4.1;5.4.1 Supply-Chain-Risiken;22010.4.2;5.4.2 Supply Chain Flexibility und Resilience;22410.4.3;5.4.3 Supply Chain Risk Management;23210.5;5.5 Change Management;24110.5.1;5.5.1 Anlässe für Veränderungen und Wachstumsmodelle;24210.5.2;5.5.2 Umgang mit Widerständen;24510.5.3;5.5.3 Change-Modelle;24710.5.4;5.5.4 Praxisorientierte Dos and Don'ts;25310.6;Zusammenfassung Kap. 5;25410.7;Literatur;25511;6: Supply Chain Controlling;25911.1;6.1 Grundlagen Controlling;26011.2;6.2 Kernaufgaben des Supply Chain Controlling;26111.3;6.3 Zielgrößen und Themenfelder für das Supply Chain Controlling;26211.3.1;6.3.1 Finanzielle Aspekte als Zielgrößen des Supply Chain Management;26511.3.2;6.3.2 Aspekte zur operativen Ebene;26711.3.3;6.3.3 Aspekte zur strategisch-kooperationsorientierten Ebene;27411.4;6.4 Instrumente für das Supply Chain Controlling19;28411.4.1;6.4.1 Total Cost of Ownership und Prozesskostenrechnung;28411.4.2;6.4.2 Balanced Scorecard und Strategy Map;29311.4.3;6.4.3 Reifegradmodelle;29511.4.4;6.4.4 Beanspruchungs- und Belastbarkeitsportfolio;29611.5;6.5 Bestandscontrolling;30211.5.1;6.5.1 Bestandsanal
Liebetruth, Thomas
ISBN | 9783658434793 |
---|---|
Article number | 9783658434793 |
Media type | eBook - PDF |
Edition number | 3. Aufl. |
Copyright year | 2024 |
Publisher | Springer Gabler |
Length | 400 pages |
Language | German |
Copy protection | Digital watermarking |