QFD - Quality Function Deployment

Mit System zu marktattraktiven Produkten

QFD - Quality Function Deployment

Mit System zu marktattraktiven Produkten

€9.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Mit Quality Function Deployment (QFD) systematisch marktattraktive Produkte entwickeln!
- Kundenanforderungen konsequent berücksichtigen und in Produktmerkmale umsetzen
- Qualität durchgängig sichern
- Entwicklungszeiten verkürzen und Fehlentwicklungen vermeiden
- Fachübergreifendes und prozessorientiertes Denken fördern
- Schritt für Schritt QFD umsetzen
Quality Function Deployment (QFD) stellt sicher, dass der komplette Produktentstehungsprozess, von der Produktdefinition bis zur Auslieferung und dem Kundendienst, ausschließlich von den Anforderungen der Kunden bestimmt wird. Dieses Werk zeigt Schritt für Schritt wie QFD umgesetzt wird, konzentriert sich dabei auf die wesentlichen Grundlagen und überzeugt durch eine hohe Praxisorientierung.

Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske, ehemals Leiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Qualitätswissenschaft an der TU Berlin, verbindet Praxis und Wissenschaft in idealer Weise. Seine umfangreichen Erfahrungen in verantwortlicher Linien- und Projektarbeit im In- und Ausland einerseits und in Lehre und Forschung andererseits garantieren einen praxisnahen Wissenstransfer in Form dieser Pocket Power-Reihe zum Nutzen jeden Lesers.

1;QFD - Quality FunctionDeployment;31.1;Inhalt;51.2;1 Einleitung;71.3;2 Die Methode QFD im Überblick;131.4;3 Voraussetzungen fu?r den Start eines QFD-Projektes;231.4.1;3.1 Inhaltliche Voraussetzungen;231.4.2;3.2 Organisatorische Voraussetzungen;231.5;4 Die Marktachse des House of Quality;291.5.1;4.1 Entscheidungskette und Kaufentscheidung;301.5.2;4.2 Schritt 1: Kundenanforderungen ermitteln und strukturieren;331.5.2.1;4.2.1 Kundenwu?nsche sammeln;351.5.2.2;4.2.2 Kundenanforderungen ableiten;391.5.2.3;4.2.3 Kundenanforderungen strukturieren;431.5.3;4.3 Schritt 2: Kundenanforderungen gewichten;471.5.4;4.4 Schritt 3: Wettbewerbsvergleich und weitere Aspekte;521.5.4.1;4.4.1 Mit dem Wettbewerb vergleichen;531.5.4.2;4.4.2 Marketingstrategie entwickeln;561.5.4.3;4.4.3 Gesamtgewichtung kalkulieren;571.5.5;4.5 Exkurs - Das Kano-Modell;601.6;5 Die Technikachse des House of Quality;631.6.1;5.1 Schritt 4: Produktmerkmale suchen;641.6.2;5.2 Schritt 5: Zielwerte und Optimierungsrichtungen ermitteln;691.6.2.1;5.2.1 Messgrößen und Zielwerte definieren;711.6.2.2;5.2.2 Optimierungsrichtung definieren;711.6.2.3;5.2.3 Zielwerte und Optimierungsrichtungen zuweisen;721.6.3;5.3 Schritt 6: Wechselwirkungen feststellen;751.6.4;5.4 Schritt 7: Schwierigkeit und Aufwand der Umsetzung;781.6.5;5.5 Schritt 8: Technischer Wettbewerbsvergleich;831.7;6 Auswertung und Interpretation desHouse of Quality;891.7.1;6.1 Schritt 9: Kundenanforderungen und Produktmerkmale in Beziehung setzen;891.7.2;6.2 Schritt 10: Technische Bedeutung der Produktmerkmale - numerische Bewertung;961.7.3;6.3 Interpretation der Ergebnisse;1011.8;7 Das weitere Deployment;1071.8.1;7.1 Die nächsten Houses of Quality;1071.8.1.1;7.1.1 House of Quality der Funktionen;1091.8.1.2;7.1.2 House of Quality des Designs;1101.8.2;7.2 Anknu?pfung zur FMEA;1121.8.3;7.3 Deployment-Varianten;1131.8.3.1;7.3.1 Konzentration auf kritische Produktmerkmale;1131.8.3.2;7.3.2 Aufteilen der Funktionen auf mehrereKomponenten;1141.8.3.3;7.3.3 Aufgreifen eines detaillierten Lastenheftes;1181.8.3.4;7.3.4 Konzeptauswahl nach Pugh;1191.9;8 Zusammenfassung;1211.10;9 Literatur;1251.11;10 Die Autoren;127
ISBN 9783446449831
Article number 9783446449831
Media type eBook - PDF
Copyright year 2016
Publisher Carl Hanser Fachbuchverlag
Length 128 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking