Recht in der Pflege verstehen

Recht in der Pflege verstehen

€39.58*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Recht richtig verstehen und souverän handeln!

Dieses Buch richtet sich an Auszubildende, Berufsanfänger und gestandene Profis in der Pflege, denen ein echtes Verständnis und ein sicherer Umgang mit dem Recht wichtig sind. Es schafft die Grundlage für einen sicheren Umgang mit juristischen Texten, rechtlichen Vorgaben und Sachverhalten und damit Souveränität in der täglichen Arbeit.

Wichtige Ausbildungsinhalte finden sich in alltäglichen Arbeitssituationen wieder. Dabei orientiert sich der Autor ausschließlich an der Rechtsprechung und der Anwendungspraxis der Behörden. Alle akademischen Streitigkeiten werden beiseitegelassen. Wichtige Dokumente, wie Arbeitsvertrag, Patientenverfügung, Antrag auf Betreuung, Vollmachten und Bescheide werden direkt am Wortlaut einer jeweiligen Standardausführung- Klausel für Klausel - Satz für Satz erklärt. Denn das Arbeitsleben ist vollständig verrechtlicht und die Vorgaben stellen eine immer größere tägliche Herausforderung dar. Worauf basiert eigentlich unser Rechtssystem und wie werden Urteile gefällt?

Mit digitalen Lernkarten (Flashcards) für eine gelungene Wissensüberprüfung.




Joel Smolibowski ist Volljurist und arbeitet beim Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Davor war er mehrere Jahre Dozent für Recht, Ethik und BWL in der Ausbildung von Pflegekräften sowie u.a. in der Geschäftsleitung eines Unternehmens in der Gesundheitsbranche, als Rechtsanwalt, Projektmanager in der Personalentwicklung, als Verbandsgeschäftsführer und als Vertragsmanager tätig.



1;Vorwort;52;Inhaltsverzeichnis;73;1: Grundlagen zum Verständnis des Rechts;163.1;1.1 Was ist Recht und warum gehört dieses Buch zu Recht auf den Schreibtisch?;163.2;1.2 Die wichtigsten Rechtsquellen für den Praktiker - wie man sie findet und nutzt;183.2.1;1.2.1 Die Suche nach der richtigen Vorschrift;193.2.2;1.2.2 Wie werden Gesetze gelesen und angewendet?;193.2.3;1.2.3 Der Sinn von Urteilen und wie man sie liest;203.3;Weiterführende Literatur- und Rechtsprechungsverzeichnis;213.3.1;Weitere Quellen;213.3.2;Gesetze im Internet;224;2: Wegweisende Gerichtsurteile für die Pflege;234.1;2.1 Die Funktionsweise von Grundrechten;234.2;2.2 Prüfung von Grundrechten - wie prüfen die Gerichte?;234.3;2.3 Die wichtigsten Entscheidungen zur "Würde des Menschen" (Art. 1 GG);264.4;2.4 Die richtungweisenden Entscheidungen in der Corona-Pandemie;274.5;2.5 Das Bundesverfassungsgericht über "Leben und Tod" (Art. 1 und 2 GG);314.6;2.6 Das Bundesverfassungsgericht und zwangsweise medizinische Behandlung (Art. 1 und Art. 2);344.7;2.7 Das Bundesverfassungsgericht und die Sozialgesetze;364.8;2.8 Das Bundesverfassungsgericht und die Pflege;384.9;Weiterführende Literatur- und Rechtsprechungsverzeichnis;404.9.1;Literatur;404.9.2;Rechtsprechung;404.9.3;Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts;404.9.4;Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts;414.9.5;Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts;414.9.6;Entscheidungen der Obergerichte;414.9.7;Beschlüsse der Obergerichte;414.9.8;Entscheidungen ausländischer Gerichte;414.9.9;Weitere Quellen;415;3: Grundlagen des Arbeitsrechts;425.1;3.1 Überblick und Einstieg;425.2;3.2 Europarechtliche Regelungen und deutsches Verfassungsrecht;435.3;3.3 Gesetze und Rechtsverordnungen;445.4;3.4 Tarifverträge;455.5;3.5 Betriebsvereinbarungen;465.6;3.6 Arbeitsverträge;465.7;3.7 Direktionsrecht des Arbeitsgebers;475.8;Weiterführende Literatur- und Rechtsprechungsverzeichnis;475.8.1;Weitere Quellen;476;4: Von der Bewerbung zum Arbeitsvertrag;486.1;4.1 Einführung und Überblick;486.2;4.2 Bewerbung, Einstellung und Arbeitsvertrag;486.2.1;4.2.1 Ausschreibung und Bewerbung;496.2.2;4.2.2 Bewerbungsgespräch - unzulässige Fragen, Lügen und Konsequenzen;496.2.2.1;4.2.2.1 Schwangerschaft und Kinderwunsch;496.2.2.2;4.2.2.2 Religionszugehörigkeit, Partei- und Gewerkschaftszugehörigkeit;506.2.2.3;4.2.2.3 Vorstrafen und polizeiliches Führungszeugnis;506.2.2.4;4.2.2.4 Privatinsolvenz, geregelte Vermögensverhältnisse, Schulden;506.2.2.5;4.2.2.5 Krankheiten, insbesondere HIV-Infektion und Hepatitis?;516.2.2.6;4.2.2.6 Partnerschaft, Familienverhältnisse;516.2.2.7;4.2.2.7 Berufliche Fähigkeiten;516.2.2.8;4.2.2.8 Vorheriges Gehalt;516.2.2.9;4.2.2.9 Wettbewerbsverbote;516.2.2.10;4.2.2.10 Schwer-/Behinderung;516.3;4.3 Gegenseitige Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis;526.3.1;4.3.1 Vertragliche Vereinbarungen - welche Klauseln hat ein Standardvertrag und was bedeuten sie?;526.3.2;4.3.2 Sonstige wichtige Rechte und Pflichten;726.3.2.1;4.3.2.1 Loyalitätsgebot - Treuepflicht und die Nutzung von sozialen Netzwerken;726.3.2.2;4.3.2.2 Fürsorgepflicht des Arbeitgebers;726.3.3;4.3.3 Spezialproblem: Nutzung von sozialen Netzwerken;736.3.3.1;4.3.3.1 Nutzung durch die Einrichtung und Nutzung durch Mitarbeiter am Arbeitsplatz;736.3.3.2;4.3.3.2 Arbeitnehmer und soziale Netzwerke am Arbeitsplatz;746.3.3.3;4.3.3.3 Private Nutzung von sozialen Netzwerken - Auswirkung auf das Arbeitsverhältnis;746.4;Weiterführende Literatur- und Rechtssprechungsverzeichnis;766.4.1;Literatur;766.4.2;Rechtsprechung;766.4.3;Weitere Quellen;777;5: Ermahnung - Abmahnung - Kündigung - Zeugnis;787.1;5.1 Einführung und Übersicht;797.2;5.2 Ermahnung - und Abmahnung;797.2.1;5.2.1 Welche Voraussetzungen hat eine Abmahnung?;797.2.2;5.2.2 Wer darf eine Abmahnung aussprechen?;797.2.3;5.2.3 Warum werden Abmahnungen ausgesprochen?;807.2.4;5.2.4 Wann dürfen Abmahnungen ausgesprochen werden?;807.2.5;5.2.5 Welche Voraussetzun
ISBN 9783662663417
Article number 9783662663417
Media type eBook - PDF
Copyright year 2023
Publisher Springer-Verlag
Length 254 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking