Reflexionsspektroskopie

Grundlagen, Methodik, Anwendungen

Reflexionsspektroskopie

Grundlagen, Methodik, Anwendungen

€53.49*

Forthcoming

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Unter Reflexionsspektroskopie versteht man die Untersuchung der von einer Oberfläche reflektierten Strahlung in bezug auf ihre spektrale Zusammensetzung im Vergleich zu der Zusammensetzung der einfallen den Primärstrahlung und auf die Winkelverteilung der Strahlungsleistung. Zwei Grenzfälle sind dabei wichtig: Entweder es handelt sich um reguläre (Spiegel-) Reflexion von einer ideal ebenen Oberfläche, oder es handelt sich um diffuse Reflexion von einer ideal matten Oberfläche. Zwischen beiden Grenzfallen gibt es in Praxis alle möglichen Übergänge. Ent sprechend diesen Grenzfallen gibt es zwei prinzipiell verschiedene Metho den der Reflexionsspektroskopie: Die eine besteht darin, aus der gemessenen regulären Reflexion die optischen Konstanten n (Brechungsindex) und x (Absorptionsindex) des betreffenden Stoffes mit Hilfe der Fresnelschen Gleichungen in Ab A. zu berechnen. Dieses ältere und recht hängigkeit von der Wellenlänge umständliche Verfahren, das außerdem keine sehr genauen Resultate liefert, ist neuerdings von Fahrenfort insofern modifiziert worden, als man für die Reflexion nicht die Phasengrenzfläche Luft/Probe benutzt, sondern die Phasengrenze zwischen einem Dielektrikum höheren Bre chungsvermögens (nd und der Probe (n ). Absorbiert die Probe nicht, so 2 beobachtet man oberhalb eines bestimmten Einfallswinkels Total reflexion. Trotzdem tritt bei engem (optischen) Kontakt der beiden Phasen doch eine geringe Energie infolge von Beugungserscheinungen an den Rändern des Bündels in die dünnere Phase über, jedoch ist der Energiefluß in beiden Richtungen durch die Phasengrenze hindurch gleich groß, so daß man Totalreflexion findet. Absorbiert dagegen die Probe, so geht ein Teil der überführten Strahlungsenergie verloren, die Totalreflexion wird geschwächt.

I. Einführung
II. Reguläre und diffuse Reflexion
III. Einfach- und Mehrfachstreuung
IV. Phänomenologische Theorien der Absorption und Streuung dicht gepackter Teilchen
V. Experimentelle Prüfung der Kubelka-MunkTheorie
VI. Methodik
VII. Anwendungen
VIII. Reflexionsspektren aus geschwächter Totalreflexion
Anhang: Tabellen der Kubelka-Munk-Funktion.
ISBN 9783662282700
Article number 9783662282700
Media type Book
Edition number Softcover reprint of the original 1st ed. 1969
Copyright year 1969
Publisher Springer, Berlin
Length 378 pages
Illustrations VIII, 378 p.
Language English