Repetitorium Anästhesiologie

Für die Facharztprüfung und das Europäische Diplom

Repetitorium Anästhesiologie

Für die Facharztprüfung und das Europäische Diplom

€36.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Das Repetitorium Anästhesiologie ist mittlerweile ein absoluter Klassiker in der Weiterbildungsliteratur im Fach Anästhesie. Es ist hervorragend geeignet zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung und auf das Europäische Diplom. Die allgemeinen und speziellen Aspekte werden detailliert und praxisnah dargestellt. Alle Inhalte sind klar strukturiert und übersichtlich, viele Tabellen und Schemazeichnungen helfen beim Lernen und dienen dem besseren Verständnis. Hinweise auf Gefahrensituationen und wertvolle Tipps für den Klinikalltag machen es besonders praxistauglich. Die Auflage wurde komplett aktualisiert und überarbeitet und trägt auch den neuesten Entwicklungen in diesem Gebiet Rechnung. Ideal zur Vorbereitung auf die Prüfung und für jeden in der Anästhesie tätigen Arzt oder Studenten.

1;Vorwort zur 6. Auflage;5 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Abkürzungen;8 4;Anästhetika;12 4.1;1 Inhalationsanästhetika;13 4.1.1;Narkosetheorien;13 4.1.2;Allgemeines;13 4.1.2.1;Dampfdruck;13 4.1.2.2;Aufnahme und Verteilung;14 4.1.2.3;Löslichkeit;14 4.1.2.4;Aufnahme eines Anästhetikums;15 4.1.2.4.1;Modifizierende Faktoren;15 4.1.2.4.2;Konzentrationseffekt;15 4.1.2.4.3;Second-gas-Effekt;15 4.1.2.4.4;MAC-Wert;15 4.1.2.5;Messung von volatilen Anästhetika;16 4.1.2.6;Das "ideale" Inhalationsanästhetikum;16 4.1.3;Äther ( Diäthyläther);17 4.1.3.1;Stadien der Narkose nach Guedel;17 4.1.4;Halogenierte Kohlenwasserstoffe: Chloroform, Trichlorethylen, Halothan;17 4.1.4.1;Halothan (Fluothane);17 4.1.5;Ätherderivate: Isofluran, Enfluran, Sevofluran, Desfluran;19 4.1.5.1;Isofluran (Forene);19 4.1.5.2;Enfluran ( Ethrane);19 4.1.5.3;Methoxyfluran ( Penthrane);20 4.1.5.4;Sevofluran (Sevorane);20 4.1.5.5;Desfluran ( Suprane);22 4.1.6;Kohlenmonoxid (CO)-Bildung durch volatile Anästhetika im CO2-Absorber;23 4.1.6.1;CO-Bildung;23 4.1.6.2;Inzidenz;23 4.1.6.3;Empfehlung;23 4.1.7;Stickoxydul ( Lachgas, N2O);23 4.1.8;Gefahren der Narkosegasbelastung;28 4.1.8.1;Toxizität von Inhalationsanästhetika;28 4.1.8.2;Umweltbelastende Wirkungen von Inhalationsanästhetika;28 4.1.8.3;Xenon - als Alternative zum Lachgas?;29 4.2;2 Injektionsanästhetika;31 4.2.1;Wirkmechanismen und Pharmakologie;31 4.2.1.1;Wirkung auf das kardiovaskuläre System;32 4.2.1.2;Wirkung auf das ZNS;32 4.2.1.3;Wirkung auf die Atmung;32 4.2.2;Barbiturate;32 4.2.2.1;Methohexital ( Brevimytal);33 4.2.2.2;Thiopental ( Trapanal);33 4.2.2.3;Phenobarbital ( Luminal, Luminaletten);33 4.2.3;Etomidat ( Hypnomidate, Etomidat-Lipuro);34 4.2.4;Propofol ( Disoprivan, Propofol, Propofol-Lipuro);34 4.2.4.1;Zulassungsbeschränkung von Propofol 1%;36 4.2.4.2;Zulassungsbeschränkung von Propofol 2%;36 4.2.4.2.1;Bakterielle Kontamination;36 4.2.4.3;Propofol-Infusionssyndrom;36 4.2.4.3.1;Definition;36 4.2.4.3.2;Pathogenese;36 4.2.4.4;Risikofaktoren für die Entwicklung eines;37 4.2.4.4.1;PRIS;37 4.2.4.4.2;Klinik;37 4.2.4.4.3;Therapie;37 4.2.4.4.4;Prävention;38 4.2.5;Ketamin ( Ketanest, Ketanest S);38 4.2.6;.-Hydroxybuttersaure ( Somsanit);39 4.2.7;Benzodiazepine;40 4.2.7.1;Diazepam ( Valium, Diazemuls);42 4.2.7.2;Flunitrazepam ( Rohypnol);42 4.2.7.3;Midazolam ( Dormicum);42 4.2.7.4;Dikaliumclorazepat ( Tranxilium);43 4.2.7.5;Oxazepam ( Adumbran);43 4.2.7.6;Flurazepam ( Dalmadorm);43 4.2.7.7;Ro 48-6791;43 4.2.8;Benzodiazepinantagonist;43 4.2.8.1;Flumazenil ( Anexate);43 4.2.9;Benzodiazepinpartialagonist;44 4.2.9.1;Abecarnil;44 4.2.10;Chloralhydrat ( Chloralhydrat-Rectiole);44 4.2.11;Weitere Injektionsanästhetika;44 4.2.11.1;Propranidid (Epontol oder Sombrevin in der ehemal. DDR);44 4.2.11.2;Althesin;44 4.2.11.3;Pregnanolon ( Eltanolon);45 4.2.12;Anhang Neuroleptikum;45 4.2.12.1;Droperidol (Dehydrobenzperidol , DHB);45 4.2.12.2;Xomolix (Dehydrobenzperidol, DHB);45 4.3;3 Opioide;47 4.3.1;Wirkmechanismen und Opioidrezeptoren;47 4.3.2;Einteilung der Opioide;48 4.3.2.1;I Reine Agonisten;48 4.3.2.2;IIa Agonisten-Antagonisten;48 4.3.2.3;IIb Partialagonisten;48 4.3.2.4;III Reine Antagonisten;48 4.3.3;Wirkungen, Nebenwirkungen und Pharmakologie;48 4.3.3.1;ZNS-Wirkungen und Nebenwirkungen von Opioiden;48 4.3.3.1.1;Kardiovaskuläre Wirkungen;48 4.3.3.1.2;Respiratorische Wirkungen;48 4.3.3.1.3;Gastrointestinale und hepatorenale Wirkungen;48 4.3.3.1.4;Muskuläre Wirkungen;48 4.3.3.1.5;Andere Wirkungen;49 4.3.3.2;Abbau der Opioide Fentanyl, Sufentanil, Alfentanil;49 4.3.4;I. Agonisten;50 4.3.4.1;Morphin ( Morphin Merck, MST, MSI Mundipharma);50 4.3.4.2;Fentanyl ( Fentanyl-Janssen, Durogesic-Pflaster);51 4.3.4.3;Alfentanil ( Rapifen);52 4.3.4.4;Sufentanil ( Sufenta);53 4.3.4.5;Remifentanil ( Ultiva);54 4.3.4.6;Pethidin, Meperidin ( Dolantin);55 4.3.4.7;Piritramid ( Dipidolor);56 4.3.4.8;Tramadol ( Tramal);56 4.3.4.9;Oxycodon ( Oxygesic);57 4.3.4.10;Hydromorphon ( Palladon);57 4.3.5;II. Partialagonisten und Agonisten/ Antagonisten;58 4.3.5.1;
ISBN 9783642049644
Article number 9783642049644
Media type eBook - PDF
Edition number 6. Aufl.
Copyright year 2010
Publisher Springer-Verlag
Length 648 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking