Repetitorium Notfallmedizin

Zur Vorbereitung auf die Prüfung 'Notfallmedizin'

Repetitorium Notfallmedizin

Zur Vorbereitung auf die Prüfung 'Notfallmedizin'

€53.49*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Das Werk liefert die wesentlichen Fakten zum Thema übersichtlich und praxisnah dargestellt. Die Inhalte orientieren sich an der Zusatz-Weiterbildung 'Notfallmedizin' und an den aktuellen Leitlinien notfallmedizinischer Fachgesellschaften. Das Buch eignet sich sowohl zur Prüfungsvorbereitung der Zusatzbezeichnung als auch zum schnellen Nachschlagen rund um den Notfalleinsatz. Die 3. Auflage erscheint komplett aktualisiert und erweitert, u.a. zu den Themen Telenotarzt, nichtinvasive Beatmung, taktische Medizin, präklinische Beatmung, Analgosedierung und Narkose im Rettungsdienst. Besonderes Praxis-Plus: eBook inside - kostenloser Download des eBooks inklusive



PD Dr. Jörg Christian Brokmann, Leitender Arzt der Zentralen Notaufnahme, Uniklinik RWTH Aachen

Prof. Dr. Rolf Rossaint, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Uniklinik RWTH Aachen




1;Vorwort 3. Auflage;5 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Herausgeber? und Autorenverzeichnis;11 4;I Allgemeine Notfallmedizin;13 5;Inhaltsverzeichnis;13 6;1 Organisation und Struktur;14 6.1;1.1 ?Rettungskette;16 6.1.1;1.1.1 ?Sofortmaßnahmen;16 6.1.2;1.1.2 ?Notruf;17 6.1.3;1.1.3 ?Erste Hilfe;18 6.1.4;1.1.4 ?Rettungsdienst;18 6.1.5;1.1.5 ?Klinische Versorgung;18 6.2;1.2 ?Notarzt- und Rettungsdienst in Deutschland;19 6.2.1;1.2.1 ?Definition Rettungsdienst;19 6.2.2;1.2.2 ?Definition Notfallmedizin;20 6.2.3;1.2.3 ?Definition Notfallpatient;20 6.2.4;1.2.4 ?Kassenärztlicher Notdienst und kassenärztliche Notdienstpraxen;20 6.2.5;1.2.5 ?Notarztsysteme;21 6.2.6;1.2.6 ?Einsatzformen;22 6.2.7;1.2.7 ?Prinzipien prähospitaler Notfallversorgung;23 6.2.8;1.2.8 ?Telenotfallmedizin;24 6.2.9;1.2.9 ?Rettungsdienstgesetze der Länder;25 6.3;1.3 ?Rettungsdienstpersonal;25 6.3.1;1.3.1 ?Notfallsanitäter (NFS);26 6.3.2;1.3.2 ?Rettungsassistent (RA);28 6.3.3;1.3.3 ?Rettungssanitäter (RS);28 6.3.4;1.3.4 ?Rettungshelfer (RH);29 6.3.5;1.3.5 ?Delegation ärztlicher Aufgaben;29 6.3.6;1.3.6 ?Weisungsrecht;29 6.3.7;1.3.7 ?Notkompetenz;29 6.3.8;1.3.8 ?Regelkompetenz;31 6.3.9;1.3.9 ?Weiterbildung, Fortbildung;32 6.4;1.4 ?Rettungsdienstfahrzeuge;32 6.4.1;1.4.1 ?Rettungswagen (RTW);34 6.4.2;1.4.2 Notarzteinsatzfahrzeug (NEF);35 6.4.3;1.4.3 ?Notarztwagen (NAW);35 6.4.4;1.4.4 ?Weitere im Rettungsdienst eingesetzte Fahrzeuge;35 6.4.5;1.4.5 ?Rüstwagen;37 6.5;1.5 ?Luftrettung;37 6.6;1.6 ?Länderspezifische Besonderheiten der Landesrettungsdienstgesetze;39 6.7;1.7 ?Aufgaben und Pflichten der Funktionsbereiche;39 6.7.1;1.7.1 ?Notarzt (NA);39 6.7.2;1.7.2 ?Leitender Notarzt (LNA);45 6.7.3;1.7.3 ?Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (OrgL);48 6.8;1.8 ?Leitstelle, Kommunikation, Funk;49 6.8.1;1.8.1 ?Rettungsleitstelle;49 6.8.2;1.8.2 ?Kommunikation und Funk;50 6.8.3;1.8.3 ?Digitaler BOS-Funk;51 6.8.4;1.8.4 ?Funkrufnamen im Rettungsdienst;52 6.8.5;1.8.5 ?Unbefugtes Abhören des BOS-Funks;52 6.9;1.9 ?Zusammenarbeit mit Behörden;52 6.9.1;1.9.1 ?Feuerwehr und Rettungsdienst;52 6.9.2;1.9.2 ?Erweiterter Rettungsdienst und Katastrophenschutz;54 6.9.3;1.9.3 ?Polizei;55 6.10;1.10 ?Qualitätsmanagement;55 6.10.1;1.10.1 ?Strukturqualität;55 6.10.2;1.10.2 ?Prozessqualität;55 6.10.3;1.10.3 ?Ergebnisqualität;55 6.10.4;1.10.4 ?Dokumentation;55 6.10.5;1.10.5 ?Scoring-Systeme;56 6.11;Literatur;61 7;2 Hygiene und Arbeitsschutz;62 7.1;2.1 ?Hygiene;63 7.1.1;2.1.1 ?Persönliche Hygiene des Rettungsdienstpersonals;64 7.1.2;zHygienische Händedesinfektion;64 7.1.3;2.1.2 ?Standardhygienemaßnahmen im Umgang mit Patienten;66 7.1.4;2.1.3 ?Nadelstichverletzungen;67 7.1.5;2.1.4 ?Hygiene im Umgang mit Medizingeräten und Verbrauchsmaterial;71 7.1.6;2.1.5 ?Hygiene der Rettungsmittel;71 7.2;2.2 ?Impfungen;71 7.3;2.3 ?Arbeitsschutz;72 7.3.1;2.3.1 ?Persönliche Schutzausrüstung (PSA);72 7.4;2.4 ?Meldepflichtige Erkrankungen;78 7.5;2.5 ?Infektionstransport;79 7.6;zKrankentransporte;80 7.7;Weiterführende Literatur;83 8;3 Diagnostik und Überwachung;84 8.1;3.1 ?Untersuchung von Notfallpatienten;85 8.2;3.2 ?EKG, 12-Kanal;85 8.2.1;3.2.1 ?Indikationen zum EKG-Monitoring;85 8.2.2;3.2.2 ?Ableitungen;86 8.2.3;3.2.3 ?Was wird abgeleitet?;87 8.2.4;3.2.4 ?Lesen des EKG;88 8.3;3.3 ?Defibrillator;88 8.3.1;3.3.1 ?Kardioversion;89 8.3.2;3.3.2 ?Defibrillation bei AICD und implantierten Herzschrittmachern;90 8.3.3;3.3.3 ?Externer Schrittmacher;90 8.4;3.4 ?Blutdruckmessung;90 8.5;3.5 ?Pulsoxymetrie;91 8.6;3.6 ?Kapnometrie/Kapnographie;92 8.7;3.7 ?Sonographie;93 8.8;3.8 ?Spritzenpumpen;93 8.9;3.9 ?Medizinproduktegesetz;94 8.10;Literatur;94 9;4 Einsatztaktik;95 9.1;4.1 ?Einsatzablauf;97 9.1.1;4.1.1 ?Führung;97 9.1.2;4.1.2 ?Führungsvorgang;97 9.2;4.2 ?Gefahren an der Einsatzstelle;98 9.2.1;4.2.1 ?Hauptgefahren;99 9.2.2;4.2.2 ?Gefahren;99 9.2.2.1;4.2.2.1 ?Gefahren im Straßenverkehr;99 9.2.2.2;4.2.2.2 ?Gefahren im Schienenverkehr;100 9.2.2.3;4.2.2.3 ?Gefahren in elektrischen Anlagen;100 9.3;4.3 ?Luftrettungseinsatz;100 9.3.1;4.3.1 ?Grundsätzliches
ISBN 9783642208157
Article number 9783642208157
Media type eBook - PDF
Edition number 3. Aufl.
Copyright year 2019
Publisher Springer-Verlag
Length 423 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking